Märklin-Motor Übersicht

Status: ALPHA ... noch erhebliche Nacharbeiten notwendig.

Für den Antrieb von Modelleisenbahnen mit Mittelleiter-Stromabnahme (System: Märklin) hat man bei Märklin verschiedenste Motor-Varianten und -typen eingesetzt.

Wurden in den analogen Lokomotiven meistens sogn. Allstrom-Motore mit Scheiben-Kollektor bzw. Trommel-Kollektor eingesetzt, kamen mit der fortschreitenden digitalen Technik auch völlig andere Antriebskonzepte zum Einsatz, die über Antriebe mit elektronischer Kommutierung bis hin zum klassischen Gleichstrommotor führten. '

Auch wurde lange am - bei Märklin typischen - Drehgestell-Antrieb festgehalten. Erst ab ca. 2005 wurde bei Neukonstruktionen auch das Mittelmotor-Prinzip verwendet. Ja man stellte im Laufe der Jahre dann sogar ältere Modell-Varianten von Drehgestell- auf Mittelmotor-Antrieb um.  Die folgenden Infos sollen eine Übersicht zeigen.

Allstrom-Motore
 

Diese Motore besitzen eine geteilte Motorwicklung. Damit kann der Motor sowohl rechts bzw. links herum angetrieben werden. Diese Eigenschaft prädestiniert ihn natürlich für den analogen Modellbahnbetrieb.

208240Die Richtungsumkehr wurde bei den analogen Lokomotiven durch ein Relais (Umschalter) erreicht, dass durch einen Überstrom-Impuls(24V) geschaltet wurde.

Ab Mitte der 70er Jahre wurden die Lokomotiven mit dem Trommelkollektor / DCM mit 19,1 mm Durchmesser ausgerüstet. Unterschiedliche Durchmesser und Bauarten verlangen, daß man vor der Beschaffung der Umrüstteile sich über den umzubauenden Motortyp im Klaren ist.

Für digitale Modellbahnantriebe ist der Motor nicht gut geeignet, weill sein Regelverhalten gegenüber einem Gleichstrommotor nicht wirklich gut ist.

Scheibenkollektor
 

SFCM 200680 ankerDie Motore dieser "Scheibenkollektor-Bauart" besitzen einen Anker mit einem 3-pol. Feldmagneten und einem scheibenartig aufgebauten, dreifach unterteilten Polwender(Kommutator).

Märklin hat drei verschiedene Größen verwendet. Anfangs den "sehr großen Scheiben-Kollektor" /  VLFCM, dann den "großen Scheiben-Kollektor" / LFCM und später dann den"kleinen Scheiben-Kollektor" / SFCM.

Technik
 

Bis in die 70er Jahre hinein wurden von Märklin bevorzugt Scheibenkollektormotoren verbaut; je nach Baugröße der Lokomotive waren es

  • anfangs der sehr große Scheibenkollektormotor - VLFCM mit ?? mm Durchmesser (Krokodil 3015),
  • der großer Scheibenkollektormotor - LFCM mit 24,5 mm Durchmesser (E03)
  • und später dann der kleine Scheibenkollektormotor - SFCM - mit 18,0 mm Durchmesser.

600300 buerstenDer Scheibenkollektormotor hat zwei nebeneinander liegende, runde Kollektorbürsten.
Die im Bild linke Bürste besteht aus einem Kupferdrahtgeflecht, die rechte aus Graphitkohle.

 
sehr gr. Scheibenkollektor - VLFCM
 
VLFCM 170VLFCM-Motor
Diese Motorbauart ist eine der Urbauarten eines Märklin-Modellbahn-Motors.

Er besteht aus einem 3-pol. Anker mit sehr großem Scheibenkollektor, einem Polbügel mit zwei Kupferspulen, einem Motorschild mit Bürsten aufnahme, sowie 2 Montageschrauben.

Er wurde in die Lokomotiven ab 1945 eingebaut. Er zeichnet sich durch eine sehr große Bauweise und einen 3-pol. Anker mit Scheibenkollektor aus.Einzelteile
Abbildung Bezeichnung ET# Bemerkung
VLFCM 207070 anker 3015 100 Anker 207070
VLFCM xxxxxx feldmagnet 3015 100 Feldmagnet xxxxxx .
VLFCM 208700 motor 3015 Motorschild 207140 Motor komplett ET#: 208700
SFCM buersten Bürsten 600300 .
. Schraube/n . .
Weitere interessante Informationen finden man hier.
Umbau auf Hochleistungsantrieb

Dieser Motor ist seitens Märklin nicht auf HLA-Betrieb umbaubar.

Im Jahre 2012 hat ESU einen Hamo-Magneten für diesen Motor angekündigt. Nun - im Jahre 2015 - soll er nun endlich im Jun./Jul. kommen. Man darf gespannt sein.

 
gr. Scheibenkollektor - LFCM
 

LFCM schemaLFCM-Motor Diese Motorbauart ist eine der Urbauarten eines Märklin-Modellbahn-Motors.

Er besteht aus einem 3-pol. Anker mit großem Scheibenkollektor, einem Polbügel mit zwei Kupferspulen, einem Motorschild mit Bürsten aufnahme, sowie 2 Montageschrauben.

Er wurde in die Lokomotiven ab ???? eingebaut. Er zeichnet sich durch eine große Bauweise und einen 3-pol. Anker mit Scheibenkollektor aus.

Einzelteile
Abbildung Bezeichnung ET# Bemerkung
LFCM xxxxxx anker214750 Anker Anker
(3 Spulen, Ritzel mit 7 oder 8 Zähnen)

217450
Die Anker dieser Motorvariante sind teils abhängig vom jeweiligen Modell.

Die hier gemachten Angaben sind nur beispielhaft.

Es gibt verschiedene Anker-Ausführungen
Versionen siehe hier
222180 Feldmagnet LFCM222180 Feldmagnet Polbügel,
Feldmagnet
222180
222200
Die Feldmagnete dieser Motorvariante sind teils abhängig vom jeweiligen Modell.

Die hier gemachten Angaben sind nur beispielhaft.
LFCM 202980 Motorschild202980 Motorschild Motorschild 202980
212310
Die Motorschilde dieser Motorvariante sind teils abhängig vom jeweiligen Modell.

Die hier gemachten Angaben sind nur beispielhaft.
SFCM buersten Bürsten 600300 .
SFCM 750170 schraube 100750170 Schraube 2 * Schraube
M2 x 7,8mm
750170 .
Umbau auf Hochleistungsantrieb
Umbau mit Polbügel
LFCM xxxxxx Hamo-MagnetFür die Verwendung dieser Motoren in Modellen der Marke Märklin-HAMO wurde ein spezieller Polbügel verwendet. Dieser ersetzt den Feldmagneten - alle anderemn Teile können weiter benutzt werden.

Auch der digitale Betrieb eines so umgerüsteten Motors ist möglich. da es sich ja bei dieser Variante um einen echten Gleichstrommotor handelt.

Die Magnete sind
  • als Ersatzteile bei Märklin / Trix<
  • bzw. als Neuteile bei ESU
erhältlich
Umbau mit HLA-Umrüstsets
Dieser Motor ist mit verschiedenen Umrüstsets auf einen Hochleistungsantrieb / HLA umrüstbar.
  • Fx-Decoder Umbauset : 60904 .... bis II/2011
  • Hochleistungsmotor-Nachrüst-Set: 60944 .... seit III/2011
 
kl. Scheibenkollektor - SFCM
 

SFCM schemaDiese Motorbauart ist der Nachfolger der LFCM-Bauart eines Märklin-Modellbahn-Motors.

Unterschieden wird die Bauart im Wesentlichen anhand der Konstruktion des Ankers.

Er wurde in die Lokomotiven ab ???? eingebaut. Er zeichnet sich durch ein kleineres Motorschild und einen 3-pol. Anker mit kleinem Scheibenkollektor aus.

Einzelteile
Abbildung Bezeichnung ET# Bemerkung
SFCM 200680 anker Anker
(3 Spulen, Ritzel mit 7 Zähnen)
200680,202930ff. Die Anker dieser Motorvariante sind teils abhängig vom jeweiligen Modell.

Die hier gemachten Angaben sind nur beispielhaft.

Es gibt verschiedene Anker-Ausführungen
Versionen siehe hier
SFCM 215330  feldmagnet 100 Feldmagnet 215330 Die Feldmagnete dieser Motorvariante sind teils abhängig vom jeweiligen Modell.
Die hier gemachten Angaben sind nur beispielhaft.
SFCM 204900 Motorschild Motorschild 200900204900223840 Die Motorschilder dieser Motorvariante sind teils abhängig vom jeweiligen Modell.

Die hier gemachten Angaben sind nur beispielhaft.
SFCM buersten 100 Bürsten 600300
SFCM 750170 schraube 100750170 Schraube 2 * Schraube
M2 x 7,8mm
750170
Umbau auf Hochleistungsantrieb
Umbau mit Polbügel
SFCM 220450 51961 HAMO-MagnetFür die Verwendung dieser Motoren in Modellen der Marke Märklin-HAMO wurde ein spezieller Polbügel verwendet. Dieser ersetzt den Feldmagneten - alle anderemn Teile können weiter benutzt werden.

Auch der digitale Betrieb eines so umgerüsteten Motors ist möglich. da es sich ja bei dieser Variante um einen echten Gleichstrommotor handelt.

Die Magnete sind
  • als Ersatzteile bei Märklin / Trix
  • bzw. als Neuteile bei ESU
erhältlich

Umbau mit HLA-Umrüstsets
Dieser Motor ist mit verschiedenen Umrüstsets auf einen Hochleistungsantrieb / HLA umrüstbar.
  • Fx-Decoder Umbauset : 60903 .... bis II/2011
  • Hochleistungsmotor-Nachrüst-Set: 60943 .... seit III/2011
 
 
Trommelkollektor
 

Dieser Motor besitzt einen trommelartig aufgebauten Kommutator und ist von der Bauform her etwas kleiner - also gut geeignet um auch kleinere Modell-Lokomotiven anzutreiben. Er wird direkt in ein Antriebsdrehgestell oder in die zentrale Antriebsaufnahme eingesetzt. Märklin hat ihn ab ca. 1972 eingesetzt.

Trommelkollektor - DCM
 
DCM schemaDCM-Motor

Unterschieden wird die Bauart im Wesentlichen anhand der Konstruktion des Ankers. Ein weiteres auffälliges Merkmal sind die zwei jetzt gegenüber liegenden, rechteckigen Kollektorbürsten aus Graphitkohle.

Er wurde in die Lokomotiven ab 1978 eingebaut. Er zeichnet sich durch eine kompakte Bauweise und einen anfangs benutzen 3-pol. Anker mit Trommelkollektor aus.

Diese Motorbauart ist der Nachfolger des kleinen bzw großen Scheibenkollektormotors.Einzelteile

Abbildung Bezeichnung ET# Bemerkung
. Anker [DCM-1] 231440,
[DCM-2] 245480
.
. Polbügel . .
. Motorschild . .
, Bürsten . .
. Schraube . .
Umbau auf Hochleistungsantrieb
Dieser Motor ist mit verschiedenen Umrüstsets auf einen digitalen Hochleistungsantrieb umrüstbar.
  • Fx-Decoder Umbauset : 60901 .... bis II/2011
  • Hochleistungsmotor-Nachrüst-Set: 60941 .... seit III/2011
 
Trommelkollektor-DELTA - DCM-DELTA
 

- derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -


Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte

  • ihre Informationen
  • Bilder des Modells
  • Bilder des Decoders
  • etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.

Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus.
... HGH

 
Trommelkollektor-7180 - DCM-7180
 

- derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -


Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte

  • ihre Informationen
  • Bilder des Modells
  • Bilder des Decoders
  • etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.

Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus.
... HGH

 
 
 
Drehstrom-Motore
  C-Sinus I - C-Sin I
 
Ein Antriebs-Konzept für Modell-Lokomotiven, dass auf einer elektronischen Kommutierung basiert. War der Vorläufer vom Kompakt-Sinus Antrieb.

T--- Text ---.Wink

Grafik zum Vergrößen bitte anklicken

xxxxxxxxxxxxxxxxx

 
C-Sinus II  - Kompakt-Sinus [C-Sin II]
 
Ein Antriebs-Konzept für Modell-Lokomotiven, dass auf einer elektronischen Kommutierung basiert. War der Vorläufer vom SoftDrive-Sinus Antrieb.

Modelle die werkseitig mit diesem Antriebskonzept ausgeliefert wurden.

37900, Diesellok BR 290 der DB
37901, Diesellok BR 290 der DB, dunkelrot
39010, Schnellzug-Dampflok BR 01 der DB mit Sound
39015, Schnellzug-Dampflok BR 01 der DB ohne Sound
39080, Diesel-Triebwagenzug VT 08.5 der DB
39120, E-Lok BR E10.3 der DB
39420, E-Lok Serie Re 4/4 I der SBB
39440, E-Lok BR 144 der DB
39680, E-Lok BR E18 der DB
39681, E-Lok BR E18 der BBÖ (spätere 1118.01 der ÖBB)
39800, Diesellok V 200.0 DB
39801, Diesellok Serie Am 4/4 der SBB CFF FFS
39835, E-Lok BR 182 der DB AG Porsche-Design
39980, Schienenbus mit Steuerwagen

Grafik zum Vergrößen bitte anklicken

xxxxxxxxxxxxxxxxx

 
C-Sinus III - C-Sin III
 

Ein Antriebs-Konzept für Modell-Lokomotiven, dass auf einer elektronischen Kommutierung basiert.

Auf der "Intermodellbau in Dortmund / 04.2007" war es soweit, Nach langer Zeit des Wartens stellte Märklin den neuen Soft-Drive-Sinus Antrieb vor.

softdrivesinus_01 Das Konzept überzeugt und beseitigt die Mängel (Ruckeln, Spannungsabhängigkeit) des Vorgängers "Kompakt-Sinus" Antriebs endgültig.

Alle ab 04/07 hergestellten und angekündigten Märklin-Lokomotiven mit Kompakt-Sinus Motor, erhalten werksseitig den Soft-Drive-Sinus Antrieb.

Beitrag: SoftdriveSinus-Motor revolutioniert Fahrverhalten

Märklin liefert jetzt erstmals Lokomotiven mit einem SoftdriveSinus-Motor.
Dieses innovative Antriebskonzept arbeitet auf Basis eines neu konstruierten Miniaturmotors mit hohem Drehmoment, hohem Wirkungsgrad und niedriger Stromaufnahme. Das Resultat kann sich wirklich sehen lassen, denn Loks mit diesem Motor fahren absolut ruckelfrei und bewältigen selbst große Anhängelasten, starke Steigungen sowie eine extreme Langsamfahrt.

SoftdriveSine 1 350Viele Modellbahner wünschen sich möglichst vorbildgerechte Nachbildungen ihrer Wunsch-Lokomotiven. Dies gilt natürlich nicht nur für die Detaillierung und die lupenreine Bedruckung, sondern auch für das Fahrverhalten. Bislang war allerdings insbesondere das Anfahren, die Langsamfahrt und die Lastregelung in Kurven und Steigungen mit Kompromissen behaftet.

Mit dem neuen SoftdriveSinus-Motor hat Märklin jetzt ein Antriebskonzept entwickelt, das Loks schon bei geringer Fahrspannung seidenweich und ruckfrei in Bewegung setzt. Möglich wurde dies durch eine innovative Änderung der Positionierung des Magnetfelds im 12-poligen Rotor des Motors.

Bislang konnten die Magnete technologisch nur senkrecht zu den neun ringförmig um den Rotor angeordneten Ankerwicklungen ausgerichtet werden – dies sorgt insbesondere bei niedrigen Geschwindigkeiten für ein höheres Rastmoment und ein nicht optimales Mitnahmeverhalten. Beim SoftdriveSinus-Motor konnten erstmals die zwölf Magnete des Rotors diagonal angeordnet

werden. Als optimaler Winkel hat sich in umfassenden Berechnungen, Simulationen und Labortests eine Schrägstellung der Magnete um ca. 10 Grad erwiesen. Als Resultat ist eine deutlich niedrigere Schwungkraft erforderlich und das minimierte Rastmoment erlaubt ein extrem feinfühliges Fahren ohne Ruckeln. Zudem erreicht der Motor bereits bei niedrigeren Geschwindigkeiten ein hohes Drehmoment für eine hervorragende Zugkraft der Lokomotive.

Schließlich halbiert sich die Stromaufnahme beim neuen Antriebskonzept im Vergleich zu konventionellen Lokmotoren. Nachdem der neue Motor keine Bürsten benötigt und über eine hochwertige Kugellagerung der Motorachse verfügt, arbeitet er nahezu verschleißfrei und hat einen seidenweichen und geräuscharmen Lauf.

Dank einer aufwändigen elektronischen Steuerung haben Märklin-Loks mit dem neuen Softdrive-Sinus-Motor ein sehr gutes Lastregelungsverhalten. So bleibt die Motorleistung auch bei stark beanspruchenden Kurvenfahrten durch

enge Radien oder beim Steigungswechsel konstant erhalten. Ein Spannungseinbruch der Stromversorgung beim gleichzeitigen Betrieb von mehreren Loks kann durch die neue Steuerung so kompensiert werden, dass es keinen Geschwindigkeitseinbruch gibt. Mit einem Durchmesser von lediglich 15,5 Millimetern ist der SoftdriveSinus-Motor kleiner als eine 1-EuroCent-Münze. Dank einer Baulänge von nur 15 Millimetern lässt er sich problemlos auch in kleine Lokomotiven integrieren. Er passt beispielsweise direkt in den Kessel einer Dampflok oder auf das Drehgestell einer Diesel- bzw. E-Lok.

Zudem kann er sehr unscheinbar ins Fahrwerk eines Triebwagens integriert werden – im Gegensatz zu früher erlaubt beispielsweise das Märklin-Modell des legendären Schienenbus VT98 einen „ungetrübten“ Einblick in den Fahrgastraum. Märklin hat den SoftdriveSinus-Motor in zwei technischen Varianten realisiert: In der Kompaktversion verfügt der Motor an einer Seite über eine Welle mit beispielsweise einer Antriebsschnecke und gegebenenfalls einer zusätzlichen Schwungmasse. Für den gleichzeitigen Antrieb von zwei Drehgestellen oder zwei räumlich stark voneinander getrennten Achsen gibt es den Motor auch noch mit einer Doppelwelle.

Die revolutionäre Antriebstechnologie für Lokomotiven im Maßstab 1:87 hat Märklin erstmals im April 2007 auf der Intermodellbau in Dortmund vorgestellt.

Nur zwei Monate später ist der SoftdriveSinus-Motor jetzt Realität geworden.

Als erstes Modell mit der neuen Antriebstechnik liefert Märklin eine Doppel-Elektrolokomotive der Baureihe Ae 8/14 der Schweizerischen Bundesbahnen.

Das Vorbild der 39,1 Zentimeter langen 14-achsigen E-Lok mit derBetriebsnummer 11801 wurde 1931 in Betrieb genommen und kamhauptsächlich auf der Gotthardstrecke zum Einsatz. Die hellgrüne Farbgebung des Märklin-Modells entspricht einer Versuchslackierung (maschinengrün), die das Vorbild in der Epoche III zwischen 1955 und 1961 hatte.

In jeder der beiden Lok-Hälften befindet sich ein SoftdriveSinus-Motor, der auf zwei Antriebsachsen wirkt. Zur weiteren Verstärkung der Zugkraft erhielten die vier Räder der angetriebenen Achsen jeweils Haftreifen. Durch diese Kombination ist das 1148 Gramm schwere Märklin-Modell extrem zugkräftig geworden – absolut problemlos zieht es auch lange Personenzüge und schwere Güterzüge über steile Rampen oder Gleiswendeln. Im Testbetrieb bewältigte die Doppellok auf Anhieb auch bei langsamen Geschwindigkeiten eine Anhängelast von fünf Kilogramm über eine Strecke mit drei Prozent Steigung – das entspricht rund 100 Zweiachs-Kohlewagen oder – Containerwagen bzw. weit mehr als 30 Vierachs-Personenwagen.

Sowohl im Analogbetrieb als auch mit einer Digitalsteuerung fährt die imposante Doppellok sehr sanft an. Im Betrieb mit einem konventionellen Analog-Fahrregler schleicht sie bei langsamster Fahrt mit knapp zwei Zentimetern pro Sekunde dahin, das entspricht maßstäblich umgerechnet sechs Stundenkilometer. Im Digitalbetrieb kann sie sogar mit nur 7,5 Millimeter pro Sekunde bzw. umgerechnet 2,3 Stundenkilometer fahren. Die Maximalgeschwindigkeit erreicht problemlos die umgerechneten vorbildgerechten 100 Stundenkilometer. Dank aufwändiger Motor-Lastregelung lässt sich die Lok auch im Schubbetrieb bergab sehr feinfühlig regeln. Beim Einsatz der Ae8/14 auf einer Anlage mit Digitalzentrale ist aber nicht nur der Fahrbetrieb selbst ein Genuss, sondern auch die zuschaltbaren elektronischen Geräusche eines Signalhorns und einer schweizerischen Bahnhofsansage.

Mit dem SoftdriveSinus-Motor und seinem revolutionär-realistischen Fahrverhalten unterstreicht Märklin einmal mehr die Technologieführerschaft des Unternehmens.

mehr Informationen auf den Webseiten von Märklin.: URL: Märklin, Gebr. Märklin & Cie. GmbH vom 06.2007

Für bereits ausgelieferte Modelle (auch aus früheren Jahren) mit dem Kompakt-Sinus-Antrieb wird es ein Update-Paket geben. Bitte wenden sie sich direkt an Ihren Händler bzw. Märklin.

Leider konnten die Fahreigenschaften dieses Antriebs aber bei reiner analogen Steuerung nicht wirklich überzeugen.

Da dieses Antriebskonzept auch in Trix-Lokomotiven verbaut wurde, waren die Modellbahner der DC-Fraktion von dieser Lösung nicht wirklich angetan, so dass man bei Trix schnell wieder auf andere, bewährte Antriebe wie Glockenanker bzw. reine DC-Motor zurückschwenkte.

Aber auch bei Märklin fand der Antrieb immer weniger Fans, da er das an sich einfache System eines Elektromotors in der Modellbahn durch seine aufwendige Ansteuerung unnötig verkomplizierte und somit auch teuer machte.

 
 
Gleichstrom-Motore
 

Schon früher hat man bei Märklin, neben den HLA-Antrieben, vereinzelt auch reine Gleichstrommotore in Lokomotiven verbaut. Meistens waren dass aber Loks mit hochwertigen Antrieb in der Ausfürung mit Glockenankermotor (System: Faulhaber oder Athlonix). Speziell nach der Übernahme von Trix, wurde das Thema DC-Motore auch in Göppingen immer wichtiger.

Später dann wurden auch teils einfach DC-Motore, wie sie von der Spielzeugindustrie schon seit langem verbaut erden, verwendet.

Glockenanker
 

Diese Motore besitzen einen kommutatorlosen Aufbau. Märklin hat verschiedene Typen von verschiedenen Herstellern verwendet.

 
  Faulhaber
 

- derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -


Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte

  • ihre Informationen
  • Bilder des Modells
  • Bilder des Decoders
  • etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.

Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus.
... HGH

 
Maxon
 

- derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -


Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte

  • ihre Informationen
  • Bilder des Modells
  • Bilder des Decoders
  • etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.

Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus.
... HGH

 
Athlonix
  athlkl mot  
 
DC-Motore
 

Diese Motore besitzen einen geschlossenen Aufbau. Märklin hat verschiedene Typen von verschiedenen Herstellern verwendet.

 
  no-name
 

- derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -


Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte

  • ihre Informationen
  • Bilder des Modells
  • Bilder des Decoders
  • etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.

Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus.
... HGH

 
Bühler
 

- derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -


Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte

  • ihre Informationen
  • Bilder des Modells
  • Bilder des Decoders
  • etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.

Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus.
... HGH

 
Mabuchi
 

- derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -


Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte

  • ihre Informationen
  • Bilder des Modells
  • Bilder des Decoders
  • etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.

Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus.
... HGH

 
 
 
Downloads
 

Eine schöne Übersicht über die bei Märklin verwendeten Motoren hatte Jürgen Köhler in einer PDF-Datei zusammengestellt. Der Download auf seiner Webseite ist aber leider nicht mehr möglich. Habe aber mit ihm gesprochen und er hat der Veröffentlichung hier zugestimmt.  Ich stelle die Datei hier nun als Download für registrierte Benutzer ein.

Download

Wenn sie sich anmelden / registrieren, können sie den vollen Umfang dieser Web-Seite mit weiteren Detail-Informationen ansehen.

If you login / register , you will have a total look to this website with even more detail information.

Die Informationen hat er auch mit Informationen/Bildmaterial, die/das ihm von der Firma Märklin zur Verfügung gestellt wurde/n, angefertigt.

 
Ersatzteile
 

In Anlehnung an die X-Train Übersicht, jetzt mit den Erweiterungen zu den neuen Umbausätzen (60941-3), die seit ca. 1 Jahr angeboten werden. Auch der 60760 wurde noch aufgenommen.

Märklin Motor-Umbausätze für Hochleistungsantrieb [HLA]
- Einzelkomponenten mit Ersatzteilnummern -
Legende: x = im Umbausatz enthalten

Die hier aufgeführten Komponenten können bei Fachhändler oder direkt bei Märklin als Ersatzteil geordert werden.
ET-# Bild Beschreibung 60901 60902 60903 60904 60905 60760 60922 60923 60924 x x x x x 60941 60943 60944
. . . mit Fx-Decoder
mit mfx-Decoder nur Umbausatz
Basis: Märklin Basis: ESU Basis: Märklin ohne Decoder
60902 60902 FX-Decoder, geregelt mit
2 Lichtausgängen,
2 Funktionen, Rangiergang-Funktion.
Zwei weitere Funktionen können nachgerüstet werden.
- x - - - - - - - - - - - - - -
60905 60905-o FX-Decoder für Glockenanker-Motore, geregelt mit
2 Lichtausgängen,
2 Funktionen, Rangiergang-Funktion.
- - - - x - - - - - - -
60922 60922 mfx Decoder mit mtc-Schnittstelle, geregelt
2 Lichtausgängen,
2 Funktionen, Rangiergangfunktion
- - - - - x x x - - -
60670 60760-Decoder 100 FX-/ PIC-Decoder, geregelt, 255 MM-Adressen,
2 Lichtausgänge, Rangiergangfunktion
- - - - x - - - - - -
210882 210882 Permanentmagnet (Stator)
- zum Umbau von Motoren mit großen Scheibenkollektor
(Large Flat Collector Motor, LFCM)
- - - x - - - x - - x
210881 210881 Motorschild 1
- zum Umbau von Motoren mit großem Scheibenkollektor
(Large Flat Collector Motor, LFCM)
- - - x - - - x - - x
214121 214121 Motorschild 2
- zum Umbau von Motoren mit großem Scheibenkollektor
(Large Flat Collector Motor, LFCM)
- - - x - - - x - - x
214118 214118 5-poliger Anker (Rotor), 7 Zähne
- zum Umbau von Motoren mit großem Scheibenkollektor
(Large Flat Collector Motor, LFCM)
- - - x - - - x - - x
210888 210888 5-poliger Anker (Rotor), 8 Zähne
- zum Umbau von Motoren mit großem Scheibenkollektor
(Large Flat Collector Motor, LFCM)
- - x x - - x x - x x
224615 224615 Permanentmagnet (Stator)
- zum Umbau von Motoren mit kleinem Scheibenkollektor
(Small Flat Collector Motor, SFCM)
- - x - - - x - - x -
224613 224613 Motorschild
- zum Umbau von Motoren mit kleinem Scheibenkollektor
(Small Flat Collector Motor, SFCM)
- - x - - - x - - x -
389000 389000 Permanentmagnet (Stator)
- zum Umbau von Motoren mit kleinem Trommelkollektor
(Drum Collector Motor - DCM)
x - - - x x - - x - -
386940 386940 Motorschild
- zum Umbau von Motoren mit Trommelkollektor
(Drum Collector Motor - DCM)
x - - - x x - - x - -
386820 386820 5-poliger Anker (Rotor)
- zum Umbau von Motoren mit Trommelkollektor
(Drum Collector Motor - DCM)
x - - - x x - - x - -
601460 601460 Kohlebürsten - Graffit x - x x x x x x x x x
516520 516520 Entstördrosseln
3.9 µH
x - x x x x x x x x x x
231470 231470 Lötstützpunkt (Gehäusemasse) x - x x - - x x x x x x
513530 513530 Kondensatoren (Entstörung), 1nF, 50V x - x x - - - - - - - -
785140 785140 Schrauben M2 x 12 mm für Motorschild,
- zum Umbau von Motoren mit kleinen Scheibenkollektor
(Small Flat Collector Motor, SFCM bzw. Drum Collector Motor, DCM)
x - x - - x x x - x x -
784810 784810 Schrauben M3 x 12 mm für Motorschild,
- zum Umbau von Motoren mit großen Scheibenkollektor
(Large Flat Collector Motor, LFCM)
- - - x - - - - x - - x
784820 784820 Schrauben M2,5 x 12 mm für Motorschild,
-zum Umbau von Motoren mit großen Scheibenkollektor
(Large Flat Collector Motor, LFCM)
- - - x - - - - x - - x
276770 276770 lampenhalter Lampenhalterung mit Litzen für Steckbirnchen - - x x - - - - - - - -
604180 604180 Lampenhalterung für Steckbirnchen x - - - - x x x x - - -
610080 610080 Steckbirnchen (wichtig! roter Punkt = 19V) x - x x - x x x x - - -
ohne isohuelle 2 Iso-Schlauch Abschnitte zur Isolierung der Kabel-Lötanschlüsse an den Motor-Drosseln x . x x - x x x x x x x
Umbauteile, die oft auch ganz hilfreich sind:
343590 343590 Ersatzklemme zur Trennung von Stirnlicht und Rauchsatz.
Die Komponenten sind in älteren Loks oft verbunden.
- - - - - - - - - - - -
 

zugschluss Copyright © 2000-2021 [ Tabs/Sliders by Regular Labs[ex NoNumber] - Template by linelab.org - Menü-Systems by Joomla / SmartAddons -  WebDesign by [ HGH ]
Alle Rechte vorbehalten.
Warenzeichen und Markennamen sind anerkanntes Eigentum der jeweiligen Inhaber.
zugschluss

Zuletzt aktualisiert: Sonntag, 18. Dezember 2022 20:40