|
Die Trägerplatinen wurde in mehreren Modellen 39440 - BR144 der DB und 39441 - E44 der DRG und in den Loks ab Bj. 2014 verbaut.
Zunächst wurde die Lokomotive ab 2006 mit dem Kompakt-Sinus-Antrieb ausgeliefert. Aufgrund der Probleme mit diesem Antrieb, wurde das Modell dann ab 2010 mit dem Soft-Drive-Sinus-Antrieb ausgestattet.
Ab 2014 liefert man nun die Version mit reinem DC-Motor (3-pol. ?) aus.
... mit Gleichstrom-Motor-Antrieb [DC] ... ab 2014
Für 2014 wird auch bei dieser Lok ein Modell mit vereinfachtem Antrieb über einen (3-pol. ?)Gleichstrommotor angeboten. Gleichzeitig erhält sie eine wendezugfähige Beleuchtung, einen mLD-Vollsound-Decoder auf mfx(+)-Basis und warm-weiße LEDs
Decoder-Träger
|
- derzeit liegen (noch) keine Daten vor -
Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte
- ihre Informationen
- Bilder des Modells
- Bilder des Decoders
- etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.
Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus. ... HGH |
|
Inside
|
- derzeit liegen (noch) keine Daten vor -
Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte
- ihre Informationen
- Bilder des Modells
- Bilder des Decoders
- etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.
Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus. ... HGH |
|
Funktionen
|
|
erreichbar mit allen mfx-Steuergeräten [MS1/MS2 CS1/CS2 / ECOS] oder Fx-Zentralen 6021 / (6020 ... nur F0]
|
|
|
F0 |
 |
Stirnlicht |
|
Ein / Aus |
F1 |
|
Bahnhofansage |
|
Ein / Aus |
F2 |
|
Lokpfiff |
|
Ein / Aus |
|
|
MM-Adresse: 44 Funktionen der Lokomotive 37442 + ff. |
F3 |
|
Fahrgeräusch |
AUX 3 |
Ein / Aus |
F4 |
|
Direktsteuerung / (ABV) |
|
Ein / Aus |
|
|
|
|
nur erreichbar mit mfx Steuergeräten [MS1/MS2 CS1/CS2 / ECOS] mit 6021 u.a. über eine 2. MM -Adresse
|
|
|
F5 |
|
Bremsenquitschen aus |
|
Ein / Aus |
F6 |
|
Licht an Führerstand I |
Ax1 |
Ein / Aus |
|
|
F7 |
|
Rangierpfiff |
|
Ein / Aus |
F8 |
|
Licht an Führerstand II |
Ax2 |
Ein / Aus |
|
|
|
|
nur erreichbar mit mfx Steuergeräten [MS1/MS2 CS1/CS2 / ECOS] mit 6021 u.a. über eine 3. MM -Adresse |
|
|
F9 |
|
Kompessor |
|
Ein / Aus |
F10 |
|
Druckluft |
|
Ein / Aus |
|
|
F11 |
|
Schaffnerpfiff |
|
Ein / Aus |
F12 |
|
nicht belegt |
|
-/- |
|
|
|
|
nur erreichbar mit mfx Steuergeräten [MS1/MS2 CS1/CS2 / ECOS] mit 6021 u.a. über eine 4. MM -Adresse |
|
|
F13 |
|
nicht belegt |
|
-/- |
F14 |
|
nicht belegt |
|
-/- |
|
|
F15 |
|
nicht belegt |
|
-/- |
F16 |
|
nicht belegt |
|
-/- |
|
|
|
|
Verwendung der AUX-Ausgänge (Function-Mapping) AUX 1 |
F6 |
|
AUX 2 |
F8 |
|
AUX 3 |
|
|
AUX 4 |
|
Bemerkungen:
Auch bei diesem Decoder verschweigt Märklin wieder die Exsistenz des "echten Rangiergangs", denn der Decoder werkseitig bereits mitbringt.
|
|
|
|
Sonstiges
|
- derzeit liegen (noch) keine Daten vor -
Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte
- ihre Informationen
- Bilder des Modells
- Bilder des Decoders
- etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.
Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus. ... HGH |
|
... mit SoftDrive-Sinus-Antrieb [SDS-CSin3]
Dieser Antrieb entspricht der verbesserte Variante des [KS]-Antrieb.
Decoder-Träger
|
Märklin mfx Trägerplatine für Altbau-Elok 144/E44 der DB / DRG
|


 |
|
ET-#: ZI051026E
Verwendung: - Diese Platine wird nur bei den mfx-fähigen Modellen dieser Baureihe verwendet.
|
|
|
Decoder
|
Schnittstelle
|
Schnittstellen-Informationen |
21 |
mtc |
 |
{phocadownload view=file|id=1|text=mtc-Schnittstelle|target=s}
|
ESU-/ Märklin / TRIX / Brawa/Hobbytrade/Zimo |

© by ESU |
Steckung (ESU, Märklin und andere):
... erfolgt über die 21-pol. Buchsenleiste durch die Decoder-Platine hindurch.
|
|
Zwischenzeitlich haben auch andere Hersteller die Schnittstelle in ihre Modelle übernommen.
Bei BRAWA, Rivarossi, Liliput(?), wird aber der Decoder um 180° gedreht - also mit der Buchsenleiste nach unten - eingebaut.
|
|
|
Dec-Platine
|
ab Q3 / 2006 Chip: AMTEL MEGA32 |
|
Anschlüsse
|
Lokpilot 3.x: Das obere freie Anschluß-PAD auf der Decoder-Unterseite entspricht der Elektronik-Masse. Es ist standardmäßig nicht beschaltet. |
|
ext. Ausgänge
|
ext. Decoder-Ausgänge - teilbeschaltet |
|
Motor |
physikalische Funktionsausgänge |
Ausgang |
AUX0
|
AUX1 |
AUX2 |
AUX3 |
AUX4 |
rückwärts | vorwärts |
  |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Typ |
bidirectional |
OC |
OC |
TTL |
TTL |
Schaltverhalten im aktiven Zustand: OC = open collector ....gegen Elektronik-Masse TTL=Logik-Pegel(+5V) |
|
|
techn. Daten
|
Technische Daten LokPilot V2.0 / Multiprotokoll-Version
- Betrieb mit NMRA DCC und 14, 28 und 128 Fahrstufen
- Betrieb mit Motorola® und 14 Fahrstufen(*)
- Betrieb mit analoger Gleich- und Wechselspannung(*)
- automatisce Erkennung der Betriebsart und automatischer Umschaltung während des Betriebs
- 2 richtungsabhängige Lichtausgänge, mit je 180 mA belastbar
- 2 frei verfügbare Funktionsausgänge (F1 und F2), mit je 180 mA belastbar
- Summenstrom aller 4 Ausgänge: 350 mA
- Motorendstufe: Belastbarkeit 1,1 A, Überstromgeschützt
- Gesamtbelastbarkeit des Decoders: 1,2 Ampere
- Größe(L-B-H): [23 x 15,5 x 6,5] mm
* entfällt in DCC-Version |
|
Sonstiges
|
Als Reaktion auf den vom Lokpilot I her bekannten Alzheimer-Effekt, hat ESU reagiert und in diesen Decoder ein neues Konfigurationsregister (CV 124) "Datenspeicherung" eingebaut.
Das legt fest, wie der PIC-Prozessor bei Stromunterbrechungen mit bestimmten Daten/Zuständen umgehen soll.
- Bit 0: Speichert die Fahrtrichtung (Wert = 1)
- Bit 1: Speichert den Zustand der Funktionstasten (Wert = 2)
- Bit 2: Speichert die aktuelle Soll-Geschwindigkeit (Wert = 4)
- Bit 3: Fährt nach Reset mit Anfahrbeschleunigung wieder an (Wert = 8)
Die Voreinstellung für diesen CV ist 7, d.h. die ersten drei Bits sind aktiv, damit sollte (theoretisch) der Alzheimer-Effekt verschwunden sein. |
|
|
|
Inside
|
Das Bild zeigt den Decoderträger mit aufgestecktem Decoder.
Die Abdeckungen über der Top-LED sollen wohl die Lichtfärbe und -Intensität beeinflussen.
|
|
Funktionen
|
|
erreichbar mit allen mfx-Steuergeräten [MS1/MS2 CS1/CS2 / ECOS] oder Fx-Zentralen 6021 / (6020 ... nur F0]
|
|
|
F0 |
 |
Stirnlicht |
|
Ein / Aus |
F1 |
|
- |
|
Ein / Aus |
F2 |
|
- |
|
Ein / Aus |
|
|
MM-Adresse: 44 Funktionen der Lokomotive 39440/1
|
F3 |
|
Schlusslicht |
AUX 3 |
Ein / Aus |
F4 |
|
Direktsteuerung / (ABV) |
|
Ein / Aus |
|
|
|
|
nur erreichbar mit mfx Steuergeräten [MS1/MS2 CS1/CS2 / ECOS] mit 6021 u.a. über eine 2.+3.+4. MM -Adresse
|
|
|
F5 |
|
nicht belegt |
|
-/- |
F6 |
|
nicht belegt |
|
-/- |
F9 |
|
nicht belegt |
|
-/- |
F10 |
|
nicht belegt |
|
-/- |
F11 |
|
nicht belegt |
|
-/- |
F12 |
|
nicht belegt |
|
-/- |
|
|
F7 |
|
nicht belegt |
|
-/- |
F8 |
|
nicht belegt |
|
-/- |
F13 |
|
nicht belegt |
|
-/- |
F14 |
|
nicht belegt |
|
-/- |
F15 |
|
nicht belegt |
|
-/- |
F16 |
|
nicht belegt |
|
-/- |
|
|
|
|
|
|
|
Verwendung der AUX-Ausgänge (Function-Mapping) AUX 1 |
- |
|
AUX 2 |
- |
|
AUX 3 |
F3 |
|
AUX 4 |
Dauer |
Bemerkungen:
Die Schlusslicht-Funktion ist zwar lt. Märklin Produktdatenbank vorgesehen, aber in der Standard-Konfiguration des Decoders nicht enthalten. Durch manuelles Nacharbeiten des Function-Mappings kann es jedoch akltiviert werden - siehe auch unter Tuning. |
|
|
|
Sonstiges
|
- derzeit liegen (noch) keine Daten vor -
Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte
- ihre Informationen
- Bilder des Modells
- Bilder des Decoders
- etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.
Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus. ... HGH |
|
... mit Kompakt-Sinus-Antrieb [KS-CSin2]
Diese Platine entspricht der Erstausführung der Lok aus dem Jahre 2006.
Decoder-Träger
|
Märklin mfx Trägerplatine für Altbau-Elok 144/E44 der DB / DRG
|


 |
|
ET-#: ZI051026A
Verwendung: - Diese Platine wurde nur in der Lokomotive 39440 eingesetzt. Modelle ab 2011 erhielten bereits werkseitig die geänderte Platine für den SDS-Abntrieb.
|
|
|
Decoder
|
{article 291}{text}{/article}
Ansicht
|
Märklin mfx-Lok-Decoder | Var. 1 | Basis: ESU |
 
  |
|
|
Platinenlayout identisch mit ESU Lokpilot V2 / PCB-Layout I |
|
|
Schnittstelle
|
Die Platine ist mit einer 2 x11-pol. (22) Lochreihe ausgestattet, auf der oben eine passende Steckbuchse aufgelötet ist.
Durch die darunter liegenden Lochreihen besteht die Möglichkeit, die Platine auf einer passenden Steckleiste "durchzustecken".
|
Diese Montageform ist bei Märklin/Trix die Standard-Variante.
 Die Lötpads unterhalb der Lochreihen sind für den Kabelanschluss bei freier Verdrahtung einer 8-pol. Schnittstelle.
|
|
|
Anschlüsse
|
Lokpilot 3.x: Das obere freie Anschluß-PAD auf der Decoder-Unterseite entspricht der Elektronik-Masse. Es ist standardmäßig nicht beschaltet.
|
|
ext. Ausgänge
|
ext. Decoder-Ausgänge - teilbeschaltet |
|
Motor |
physikalische Funktionsausgänge |
Ausgang |
AUX0
|
AUX1 |
AUX2 |
AUX3 |
AUX4 |
rückwärts | vorwärts |
  |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Typ |
bidirectional |
OC |
OC |
TTL |
TTL |
Schaltverhalten im aktiven Zustand: OC = open collector ....gegen Elektronik-Masse TTL=Logik-Pegel(+5V) |
|
|
Merkmale
|
Merkmal: |
Ausführung |
Bemerkung |
Material: |
Epoxyd-Glasharzgewebe |
|
Grund-Format: |
rechteckig |
|
Abmessungen: |
Dicke: 1,0mm, Länge: 23mm, Breite: 15,5mm |
|
Lötstopplack: |
blau |
|
Bestückung: |
beidseitig |
Rund-Quarz auf dem Decoder |
Leiterbahnführung: |
beidseitig mit Durchkontaktierungen |
|
Mult-Layer / Anzahl: |
ja / mind. 1 |
|
Aufkleber: |
- / - |
|
Aufdrucke: |
- / - |
|
Ersatzteilnummer: |
- / - |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hinweise
|
- derzeit liegen (noch) keine Daten vor -
Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte
- ihre Informationen
- Bilder des Modells
- Bilder des Decoders
- etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.
Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus. ... HGH |
|
Tuning
|
- derzeit liegen (noch) keine Daten vor -
Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte
- ihre Informationen
- Bilder des Modells
- Bilder des Decoders
- etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.
Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus. ... HGH |
|
|
|
Inside
|
Das Bild zeigt den Decoderträger mit aufgestecktem Decoder.
|
|
Funktionen
|
|
Erreichbar mit mfx-Steuergeräten [MS1/MS2,CS1/CS2/CS3,ECOS] oder Fx-Zentralen 6021 [6020 ... nur F0]
|
|
|
F0 |
 |
Stirnlicht |
|
Ein / Aus |
F1 |
|
- |
|
Ein / Aus |
F2 |
|
- |
|
Ein / Aus |
|
|
MM-Adresse: 44 Funktionen der Lokomotive 39440 |
F3 |
|
- |
|
Ein / Aus |
F4 |
|
Direktsteuerung / (ABV) |
|
Ein / Aus |
|
|
|
|
nur erreichbar mit mfx Steuergeräten [MS1/MS2 CS1/CS2 / ECOS] mit 6021 u.a. über eine 2.+3.+4. MM -Adresse
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verwendung der AUX-Ausgänge (Function-Mapping) AUX 1 |
- |
|
AUX 2 |
- |
|
AUX 3 |
- |
|
AUX 4 |
- |
Bemerkungen:
Ein bisschen verrückt ist es ja schon, dass Märklin bei einer Lokomotive, die vorbildlich richtig einen verschlossenen Schornstein besitzt, einen Rauchsatzkontakt einbaut, diesen sogar elektrisch beschaltet und in der Decoderprogrammierung berücksichtigt und auch noch aktiviert. |
|
|
|
Sonstiges
|
- derzeit liegen (noch) keine Daten vor -
Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte
- ihre Informationen
- Bilder des Modells
- Bilder des Decoders
- etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.
Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus. ... HGH |
|
|
|