Treiberplatine: CSin2 - Kompakt Sinus

2005 bescherte Märklin im Insider-Modell 2005 [26610] des "Henschel-Wegmann-Zuges" einen veränderten Antrieb auf Sinus-Basis, den man als "Kompakt-Sinus / KS (CSin2)" bezeichnete. Dieser basierte auf einem neuen, deutlich kleineren Motor, der nun so klein war, dass DSC02533er auch in die Kessel von H0-Dampfloks eingebaut werden konnte.

Auch dieser Motor benötigt natürlich eine Ansteuerelektronik, für die eine Zusatzplatine eingebaut wurde. Diese übernimmt die gesamte Ansteuerung des zugehörigen Motors. Sie erzeugt aus dem Motorsignal des vorgeschalteten Digitaldecoders entsprechende zeitversetzte Signale, die im Motor selbst ein digital erzeugtes "Drehfeld" hervorrufen. Zusätzlich übernimmt sie auch die komplette Motor-Regelung.

Damit das richtig funktioniert, muss aber die ggf. im Decoder vorhandene Regelung komplett abgeschaltet werden.

Aber dieses Konzept erwies sich als nicht wirklich durchdacht - die Modelle wiesen eine starke Abhängigkeit von der Höhe der Gleisspannung auf, was zu einem teils starken Ruckeln führte.

Das kann man leicht testen, wenn man z.B: Auf einer Anlage, die Weichenantriebe auch aus der Gleisspannung speist, treten dann beim Schalten der Weichen, deutlich sichtbare Geschwindigkeitsänderungen an einem fahrenden Zug auf, dessen Lokomotive besagten Antrieb besitzt.

Märklin erkannte das als Mangel an und bot bereits in Folgejahr eine neue Lösung. Für die ausgelieferten Modelle mit KS(CSin2)-Antrieb, wurde darüber hinaus ein kostenfreies Ümrüstangebot angeboten.

Ansicht
Märklin Motor-Treiberplatine für Lokomotiven mit Kompakt-Sinus-Antrieb [....]
PCB
101244 x 26610 det 02 ok 101244 x 26610 det 02 uk
Oberseite Unterseite
  ET-#: xxxxx / yyyyyyyyy

Die Platine besitzt einen Multy-Layer-Aufbau (wahrscheinlich 3 .. 4 Layer), d.h. es verlaufen auch Leiterbahen im Inneren - also zwischen der Ober- und Unterseite.

Anschlüsse
or / orange U+ Spannungsversorgung
Treiberplatine
vi / violett U- Elektronikmasse
sw / schwarz U+ Versorgungsspannung (5V) TTL-Pegel
gn / grün Motoranschluss
bl / blau Motoranschluss
Probleme

Kompakt-Sinus Antrieb / KS - Probleme

Hintergrund

Lokomotiven mit dem Kompakt-Sinus Antrieb (auch CSin2) wurden in der Zeit von 2005-04/2007 hergestellt. Sie leiden fast immer unter einer starken Abhängigkeit der Fahreigenschaften von der Höhe der digitalen Gleisspannung.

Ursachen

Der Effekt tritt auf:
  • Beim Wechsel der Lok in einen anderen Boosterkreis wenn in Zielkreis andere Belastungsverhältnisse herrschen als im Quellkreis.
  • Wenn im gleichen Versorgungsbereich z.B. andere Fahrzeuge gerade anfahren.
  • Beim Schalten von Weichen, die über den Digital-Strom versorgt werden.
  • etc.

Auswirkung

In allen Fällen ist die Ursache, dass die Gleisspannung durch andere, zusätzliche Belastungen etwas schwankt. Diese Gleisspannungseinbrüche werden durch die Regelung des KS-Antriebes nur unzureichend ausgeglichen, was zu einem teils mehr oder weniger starken Ruckeln der fahrenden CSin2-Lok führt.

Lösungen

  • Kulanz1

    Märklin bot betroffenen Kunden eine kostenfreie Umrüstung der alten KS-Antriebe im Werk an. Als Anprechpartner dazu wurden die Händler verpflichtet.

  • Technik

    Bei der Umrüstung wird die alte Steuerplatine durch die neue Platine für den SDS-Antrieb getauscht. Ein Austausch des Motors selbst ist nur vereinzelt notwendig. Danach besitzt die Lokomotive den techn. Stand der Modelle die mit einem SDS-Antrieb ausgerüstet sind.


(1)

Die Aktion wurde nicht öffentlich gemacht, aber über viele Jahre aufrecht erhalten. Ob sie immernoch läuft, sollte ein Anruf beim Märklin-Service klären.

Modelle die entruckelt werden

Nach einem Beitrag im Stummiforum, geht es um folgende Modelle, bei denen der Antrieb getauscht werden kann.

Sicherheitshalber sollten sie in ihrem Modell aber nachsehen, ob nicht doch schon eine CSin3- Treiberplatine eingebaut ist. Die Modelle wurden auch teils bereits werksseitig ab 2006 mit dem SDS-Motor ausgeliefert.

CSin3 SDS aufkleberCSin3 SDS aufkleber1CSin3 SDS aufkleber1

Man erkennt den SDS-Antrieb an einem Aufkleber auf der Lokomotiv-Verpackung und auf der Platine, auf dem u.a. der Märklin interne Schriftzug csin3 - anfangs mit einer 4-stelligen Nummer (csin3-nnnn) und später dann mit einer 6-stelligen ET# (z.B. csin3104673) - zu finden ist. Die Nummern stehen wohl für den Software-Stand in der Treiberplatine an. Dieser ist wahrscheinlich auch abhängig vom Modell.

... hier die Liste der damals betroffenen Modelle:

Modelle mit kleinem Kompakt-Sinus / KS und mfx-Decoder Modelle mit großem Sinus-I Motor und mfx-Decoder

zugschluss Copyright © 2000-2021 [ Tabs/Sliders by Regular Labs[ex NoNumber] - Template by linelab.org - Menü-Systems by Joomla / SmartAddons -  WebDesign by [ HGH ]
Alle Rechte vorbehalten.
Warenzeichen und Markennamen sind anerkanntes Eigentum der jeweiligen Inhaber.
zugschluss

Zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 09. April 2015 07:02