Märklin Soundmodul BR18.4 + S3/6 mit Fx-Decoder

D 8 soundDieses Modul wurde bei Märklin in  Lokomotiven der BR 18.4 und S 3/6 eingesetzt.

s36Platine
Ansicht
Märklin Sound-Modul der Lokomotive BR18.4 der DB bzw. S3/6 der DRG [  29855, etc. ]
SND

SoundChip
MKL-502601-V1.2

Das rechte Bild zeigt einen anderen Lautspecher (Erstversion des Moduls ?), der wohl öffters Probleme machte und durch Märklin später ersetzt wurde.

601866 29855 snd s36 uk V1
601866 29855 snd s36 ok 601866 29855 snd s36 uk
Oberseite Unterseite
  ET#: 601866
Schaltplan

Details dazu finden sie (vorläufig noch) hier.

Anschlüsse
601866 br184 s36 mkl502601 v12

Über den Einsteller kann die Lautstärke für die Geräusche eingestellt werden.

Bauteile
Pinout
mae pcb snd mkl502601 v12
Eigenschaften

Diese Daten sind © by Bogobit [Dr. S. Grob] und sind hier lediglich zur Vervollständigung der Doku aufgeführt.

Die folgende Tabelle listet alle gespeicherten Sounds des Sound-ICs mit der Beschriftung MKL502601-V1.2 auf. Die Auflistung erfolgt in der Reihenfolge der auslösenden Eingangspins. Die Soundbeispiele liegen im WAV-Format vor. Sie sind von S. Grob selbst aufgenommen.

Die Sounds von der Baureihe 218 sind t2, aktiviert mit Funktion F2, und t3, aktiviert mit Funktion F3, mit alt=low. Das F7 Horn auf t2 mit alt=high spielt ein kurzes oder langes Horn, wechselweise mit jeder Auslösung.

Eingang alt Sound Abtastrate Märklin WAV Bogobit-WAV Modus Märklin Modell Märklin Artikel
t1   Dieselglocke 8.4 kHz n.v. t1a.wav fortlaufend F7 3762237623, 26600
t2 low Dieselhorn 8.4 kHz t2a.wav einmalig class V160, 216 377433774429845
high 10.3 kHz t2b1.wav 
t2b2.wav
F7 376223762326600
t3 low 8.4 kHz t3a.wav class V160, 216 377433774429845
high 10.3 kHz t3b.wav F7 3762237623, 26600
t4   Dampfpfeife 8.4 kHz t4a.wav einmalig S3/6, class 18.4 3718437186
t5   Dampfglocke 7.7 kHz t5a.wav einmalig S3/6, class 18.4 3718437186
t6   Dieselhorn 8.4 kHz t6a.wav einmalig class V188, V200 37284, 37803, 39821
t7   Dieselmotor 10.5 kHz t7a.wav unendlich class V200 33803, 37803?

Alle mein WAV-Aufnahmen sind von der 602749 Schaltung meiner BR216 gemacht worden.

Die Schlussfolgerung, welche weiteren Soundloks dieses Sound-IC benutzen, basieren aus Studien der Märklin Produktbeschreibungen und Soundbeispielen (die "märklin WAV" in der Tabelle) und dem Vergleich mit meinen eigenen Aufnahmen.

Der Modus in der oberen Tabelle gibt an, wie die Funktion aktiviert wird. Generell, wenn Sie die Funktionstaste an ihrer Control Unit (6021) drücken, aktivieren Sie den Funktionsausgang des Dekoders; drücken Sie nochmal, deaktivieren Sie den Funktionsausgang

Die Sounds mit einmalig Modus spielen nur einmal, wenn die Funktionstaste betätigt wird. Bei Deaktivierung der Funktion passiert nichts.
Sounds mit fortlaufend Modus spielen so lange wie die Funktion aktiv ist.

Wird die Funktion deaktiviert, hört der Sound auf zu spielen.
Der Modus von Sound Nummer 7, dem Dieselmotor, ist unendlich.
Wird die Funktion aktiviert, startet der Dieselmotor und läuft dann im Leerlauf. Deaktivieren der Funktion geht nicht! Der Sound spielt weiter. Wiederholtes Aktivieren der Funktion unterbricht den Dieselmotor und sofort startet der Motor mit der Startsequenz von vorne.
Der einzige Weg um zwischen Leerlauf und laufendem Diesel zu wechseln, ist den Wert des Oszillatorwiderstandes an Pin 6 zu ändern, indem mit einem Transistor ein zweiter Widerstand parallel geschaltet wird. Dies erhöht die Abtastrate und somit die Tonhöhe des Diesels. Für Details dem Umbau, siehe das Kapitel unten "Dieselmotor anwerfen!"

.Was passiert, wenn der Dieselmotor läuft und Sie ein Horn oder eine Glocke aktivieren? Der Dieselmotor wird für den Zeitraum unterbrochen und das IC geht auf Wiedergabe des des Hornes (Glocke). Wenn das Hornsignal zu Ende ist, spielt der Diesel wieder weiter.

Genaugenommen reaktiviert sich der Diesel bei den meisten Diesel-Hupen und Glocken (t1, t2a, t3a, t3b, t6), aber nach dem kurzen F7 Dieselhorn und den Dampfsounds (t2b, t4, t5) bleibt er still!

Die Stille nach den Dampfsounds kann durch ein Dieselhorn unterbrochen werden, welches den Dieselmotor wieder aktiviert. Die Frage ist nur ob es Sinn macht, einen Dampfsound mit einem Dieselmotorsound zu mischen.

Verwendung 

Diese Übersicht wurde aus der Seite von Siegfried Grob (bogobit.de) für den SoundChip MKL 502601* teilgeneriert.
(* teilweise auch in Kombinatrion mit anderen Chips)

Die originale Übersicht über die Verwendung aller Märklin-Sound-Chips finden sie in diesem Beitrag

KlangMärklin-ModellMärklin-NummerSoundchipDecoder / Sound
- - - Dampflokomotiven - - -
Dampfpfeife S3/6, 18.4 26506, 29855, 37184, 37186 502 601 (t4) separat verkabelt
Dampfglocke 502 601 (t5)
- - - Dieselloks - - -
Dieselhupe V200 37803, 39821 502 601 (t6) separat verkabelt
Dieselmotor 502 602 (t5)
Dieselmotor V200 33803 502 601 (t7) separat verkabelt
Dieselhupe V188 37282, 37284, 502 601 (t6) separat verkabelt
Dieselmotor 502 602 (t5)
Dieselhupe V160, 216 26526, 29845, 37743, 37744 502 601 (t2) separat verkabelt
Dieselhupe 502 601 (t3)
Dieselhupe SBB RAM TEE I 39700 502 601 kombiniert
Horn Tunnelrettungszug 26510 502 601 (t2)? separate?
Horn 502 601 (t3)?
Dieselmotor F7 37622, ​​37623, 26600, 29848 502 603 separat gesteckt
Glocke 502 601 (t1)
Dieselhupe 502 601 (t2hoch)
- - - Elektrolokomotiven - - -
elektrische Pfeife E52 37661 502 601 (t4) kombiniert
Horn NS 1700, 1600 37261, 37262 502 601 (t2) kombiniert
Horn 502 601 (t3)
Horn Belgisch 122 37231, 37232, 37233 502 601 (t2) kombiniert
Horn 502 601 (t3)
Horn Belgische Serie 16 37632 502 601 (t2) kombiniert
Horn 502 601 (t3)

Mehr Informationen:

Ohne Gewähr und  ggf. unvollständig.

Download - Datenblatt FZT692 | NPN SILICON PLANAR MEDIUM POWER HIGH GAIN TRANSISTOR
Download - Datenblatt ICL7665 ICL7665 |CMOS Micropower Over/Under Voltage Detector (verschiedene Hersteller: z.B. Intersil)
Download - Datenblatt LM4861 | Audio Power Amplifier with Shutdown Mode / 1.1W - verschiedene Hersteller: z.B. Texas Instruments  [ pdf br ]
Download - Datenblatt minus ZR431|adjustable Z-Diode - verschiedene Hersteller: z.B. ZETEX [ pdf br
Download - Datenblatt minus HT70xxA|Referenz-Spannungsquelle - Hersteller: Holtek [ pdf br
Merkmale

- derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -


Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte

  • ihre Informationen
  • Bilder des Modells
  • Bilder des Decoders
  • etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.

Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus.
... HGH

Probleme

Problem: Soundmodul bei der BR 18.4 |S 3/6

  Grund: Der Sound setzte immer häufiger aus. Vielfach reaktivierte sich aber das Modul, wenn die Lok länger stromlos standen.

Lösung: Das klingt nach einem thermischen Problem im Lautsprecher. Meine Vermutung geht dahin, dass die Magnetspule sich unzulässig erwärmte und so eine Wicklungsunterbrechung entstehen konnte. Außerdem scheint mir die Belastung mit 0.1W äußerst grenzwertig zu sein.

Märklin hat oft das Problem durch  Austausch gegen ein neues Soundmodul gelöst. Wesentliche Änderung war wohl ein Lautsprecher mit anderem Permanentmagnet.

Ersatz-Lautsprecher:

Die Belastbarkeit von 0,1 W erscheint mir zu gering bemessen zu sein, zumal der Audio-Baustein bis zu 1W bereitstellen kann. Sollte der Lautsprecher also defekt werden, ist es sinnvoll einen neuen einzusetzten, der eine Belastbarkeit von 1 W aufweist.

Von Märklin wird Ersatz unter ET#:  E118562 - Lautsprecher 8 Ohm / 1W / 20mm angeboten.

Mit Hilfe dieser Google-Suche findet man passende Modelle, die deutlich preiswerter sind als das vergleichbare Märklin-Ersatzteil. 

Hinweis/e

- derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -


Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte

  • ihre Informationen
  • Bilder des Modells
  • Bilder des Decoders
  • etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.

Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus.
... HGH

Tuning

- derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -


Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte

  • ihre Informationen
  • Bilder des Modells
  • Bilder des Decoders
  • etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.

Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus.
... HGH

Geräusche

BR18.4 + S 3/6: Folgende Geräusche sind implementiert:

1. Pfeife
2. Glocke
3,
4.

Verwendung
Dieses Steckmodul wird verwendet bei den Lokomotiven:
S 3/6 [29855] BR 18.4 [37184, 37185, 37186] BR 18.4 Rheingold [26506]
Lautsprecher

Der Lautsprecher ist bei diesem Modul integraler Bestandteil des Modulplatine. Er ist dort eingeklebt und strahlt bei montiertem Modul nach unten ab.

Da die ganze Einheit im Tender der Dampflok untergebracht ist, bildet sich dort auch ein genügend großer Resonanzraum aus, so dass der Klang recht füllig wirkt.

Die Kennwerte des Lautsprechers betragen:

Durchmesser: 20mm, Bauhöhe: ca. 5mm, Scheinwiderstand: 8 Ohm, Belastbarkeit: 0.1 Watt

Die Belastbarkeit von 0,1 W erscheint mir zu gering bemessen zu sein, zumal der Audio-Baustein bis zu 1W bereitstellen kann. Sollte der Lautsprecher also defekt werden, ist es sinnvoll einen neuen einzusetzten, der eine Belastbarkeit von 1 W aufweist.

Von Märklin wird Ersatz unter ET#:  E118562 - Lautsprecher 8 Ohm / 1W / 20mm angeboten.

Mit Hilfe dieser Google-Suche findet man passende Modelle, die deutlich preiswerter sind als das vergleichbare Märklin-Ersatzteil. 

Montage

- derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -


Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte

  • ihre Informationen
  • Bilder des Modells
  • Bilder des Decoders
  • etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.

Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus.
... HGH

Hinweis/e

- derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -


Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte

  • ihre Informationen
  • Bilder des Modells
  • Bilder des Decoders
  • etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.

Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus.
... HGH

Tuning

- derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -


Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte

  • ihre Informationen
  • Bilder des Modells
  • Bilder des Decoders
  • etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.

Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus.
... HGH


zugschluss Copyright © 2000-2021 [ Tabs/Sliders by Regular Labs[ex NoNumber] - Template by linelab.org - Menü-Systems by Joomla / SmartAddons -  WebDesign by [ HGH ]
Alle Rechte vorbehalten.
Warenzeichen und Markennamen sind anerkanntes Eigentum der jeweiligen Inhaber.
zugschluss

Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 09. Januar 2018 02:23