|
Pinout
Eigenschaften
Diese Daten sind © by Bogobit [Dr. S. Grob] und sind hier lediglich zur Vervollständigung der Doku aufgeführt.
Die folgende Tabelle listet alle gespeicherten Sounds des Sound-ICs mit der Beschriftung MKL502601-V1.2 auf. Die Auflistung erfolgt in der Reihenfolge der auslösenden Eingangspins. Die Soundbeispiele liegen im WAV-Format vor. Sie sind von S. Grob selbst aufgenommen.
Die Sounds von der Baureihe 218 sind t2, aktiviert mit Funktion F2, und t3, aktiviert mit Funktion F3, mit alt=low. Das F7 Horn auf t2 mit alt=high spielt ein kurzes oder langes Horn, wechselweise mit jeder Auslösung.
Eingang |
alt |
Sound |
Abtastrate |
Märklin WAV |
Bogobit-WAV |
Modus |
Märklin Modell |
Märklin Artikel |
t1 |
|
Dieselglocke |
8.4 kHz |
n.v. |
t1a.wav |
fortlaufend |
F7 |
37622, 37623, 26600 |
t2 |
low |
Dieselhorn |
8.4 kHz |
t2a.wav |
einmalig |
class V160, 216 |
37743, 37744, 29845 |
high |
10.3 kHz |
t2b1.wav t2b2.wav |
F7 |
37622, 37623, 26600 |
t3 |
low |
8.4 kHz |
t3a.wav |
class V160, 216 |
37743, 37744, 29845 |
high |
10.3 kHz |
t3b.wav |
F7 |
37622, 37623, 26600 |
t4 |
|
Dampfpfeife |
8.4 kHz |
t4a.wav |
einmalig |
S3/6, class 18.4 |
37184, 37186 |
t5 |
|
Dampfglocke |
7.7 kHz |
t5a.wav |
einmalig |
S3/6, class 18.4 |
37184, 37186 |
t6 |
|
Dieselhorn |
8.4 kHz |
t6a.wav |
einmalig |
class V188, V200 |
37284, 37803, 39821 |
t7 |
|
Dieselmotor |
10.5 kHz |
t7a.wav |
unendlich |
class V200 |
33803, 37803? |
Alle mein WAV-Aufnahmen sind von der 602749 Schaltung meiner BR216 gemacht worden.
Die Schlussfolgerung, welche weiteren Soundloks dieses Sound-IC benutzen, basieren aus Studien der Märklin Produktbeschreibungen und Soundbeispielen (die "märklin WAV" in der Tabelle) und dem Vergleich mit meinen eigenen Aufnahmen.
Der Modus in der oberen Tabelle gibt an, wie die Funktion aktiviert wird. Generell, wenn Sie die Funktionstaste an ihrer Control Unit (6021) drücken, aktivieren Sie den Funktionsausgang des Dekoders; drücken Sie nochmal, deaktivieren Sie den Funktionsausgang
Die Sounds mit einmalig Modus spielen nur einmal, wenn die Funktionstaste betätigt wird. Bei Deaktivierung der Funktion passiert nichts. Sounds mit fortlaufend Modus spielen so lange wie die Funktion aktiv ist.
Wird die Funktion deaktiviert, hört der Sound auf zu spielen. Der Modus von Sound Nummer 7, dem Dieselmotor, ist unendlich. Wird die Funktion aktiviert, startet der Dieselmotor und läuft dann im Leerlauf. Deaktivieren der Funktion geht nicht! Der Sound spielt weiter. Wiederholtes Aktivieren der Funktion unterbricht den Dieselmotor und sofort startet der Motor mit der Startsequenz von vorne. Der einzige Weg um zwischen Leerlauf und laufendem Diesel zu wechseln, ist den Wert des Oszillatorwiderstandes an Pin 6 zu ändern, indem mit einem Transistor ein zweiter Widerstand parallel geschaltet wird. Dies erhöht die Abtastrate und somit die Tonhöhe des Diesels. Für Details dem Umbau, siehe das Kapitel unten "Dieselmotor anwerfen!"
.Was passiert, wenn der Dieselmotor läuft und Sie ein Horn oder eine Glocke aktivieren? Der Dieselmotor wird für den Zeitraum unterbrochen und das IC geht auf Wiedergabe des des Hornes (Glocke). Wenn das Hornsignal zu Ende ist, spielt der Diesel wieder weiter.
Genaugenommen reaktiviert sich der Diesel bei den meisten Diesel-Hupen und Glocken (t1, t2a, t3a, t3b, t6), aber nach dem kurzen F7 Dieselhorn und den Dampfsounds (t2b, t4, t5) bleibt er still!
Die Stille nach den Dampfsounds kann durch ein Dieselhorn unterbrochen werden, welches den Dieselmotor wieder aktiviert. Die Frage ist nur ob es Sinn macht, einen Dampfsound mit einem Dieselmotorsound zu mischen. Verwendung
Diese Übersicht wurde aus der Seite von Siegfried Grob (bogobit.de) für den SoundChip MKL 502601* teilgeneriert. (* teilweise auch in Kombinatrion mit anderen Chips)
Die originale Übersicht über die Verwendung aller Märklin-Sound-Chips finden sie in diesem Beitrag.
Klang | Märklin-Modell | Märklin-Nummer | Soundchip | Decoder / Sound |
- - - Dampflokomotiven - - - |
Dampfpfeife |
S3/6, 18.4 |
26506, 29855, 37184, 37186 |
502 601 (t4) |
separat verkabelt |
Dampfglocke |
502 601 (t5) |
- - - Dieselloks - - - |
Dieselhupe |
V200 |
37803, 39821 |
502 601 (t6) |
separat verkabelt |
Dieselmotor |
502 602 (t5) |
Dieselmotor |
V200 |
33803 |
502 601 (t7) |
separat verkabelt |
Dieselhupe |
V188 |
37282, 37284, |
502 601 (t6) |
separat verkabelt |
Dieselmotor |
502 602 (t5) |
Dieselhupe |
V160, 216 |
26526, 29845, 37743, 37744 |
502 601 (t2) |
separat verkabelt |
Dieselhupe |
502 601 (t3) |
Dieselhupe |
SBB RAM TEE I |
39700 |
502 601 |
kombiniert |
Horn |
Tunnelrettungszug |
26510 |
502 601 (t2)? |
separate? |
Horn |
502 601 (t3)? |
Dieselmotor |
F7 |
37622, 37623, 26600, 29848 |
502 603 |
separat gesteckt |
Glocke |
502 601 (t1) |
Dieselhupe |
502 601 (t2hoch) |
- - - Elektrolokomotiven - - - |
elektrische Pfeife |
E52 |
37661 |
502 601 (t4) |
kombiniert |
Horn |
NS 1700, 1600 |
37261, 37262 |
502 601 (t2) |
kombiniert |
Horn |
502 601 (t3) |
Horn |
Belgisch 122 |
37231, 37232, 37233 |
502 601 (t2) |
kombiniert |
Horn |
502 601 (t3) |
Horn |
Belgische Serie 16 |
37632 |
502 601 (t2) |
kombiniert |
Horn |
502 601 (t3) |
Mehr Informationen:
Ohne Gewähr und ggf. unvollständig.
Download - Datenblatt |
|
ICL7665 |CMOS Micropower Over/Under Voltage Detector (verschiedene Hersteller: z.B. Intersil) |
Download - Datenblatt |
LM4861 | Audio Power Amplifier with Shutdown Mode / 1.1W - verschiedene Hersteller: z.B. Texas Instruments [ ] |
Download - Datenblatt |
|
ZR431|adjustable Z-Diode - verschiedene Hersteller: z.B. ZETEX [ ] |
Download - Datenblatt |
|
HT70xxA|Referenz-Spannungsquelle - Hersteller: Holtek [ ] |
|
|