| Platine | Ansicht | Märklin Übergangs-Decoder (Standard / Variante II) |    | | | | Schaltplan | - derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor - Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte - ihre Informationen
- Bilder des Modells
- Bilder des Decoders
- etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse. Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus. ... HGH | | Anschlüsse/Schnittstelle |  Als eines der Highlights des Jahres 2004 brachte Märklin - in einer einmaligen Serie - das Modell des SVT 137 "Fliegender Hamburger" heraus. Inzwischen wurden aber auch davon weitere Modelle produziert, die natürlich immer auch den aktuellen Stand der techn. Entwicklung abbilden.  Als eines der Highlights des Jahres 2004 brachte Märklin - in einer einmaligen Serie - das Modell des SVT 137 "Fliegender Hamburger" heraus. Inzwischen wurden aber auch davon weitere Modelle produziert, die natürlich immer auch den aktuellen Stand der techn. Entwicklung abbilden. Im Zuge der Einführung des in 2005 neuen mfx-Systems, wurde dieses Modell ab 2005 auch mit einem mfx-Decoder angeboten. { snippet mbw_SVT137} Der Triebzug besticht - wie bei Märklin üblich - durch exzellente Verarbeitung, Farbgebung und Bedruckung. Er besitzt ein Metallgehäuse-Oberteil, tief heruntergezogene Schürzen mit beweglichen Klappen an den Drehgestellen, um auch kleine Radien befahrbar zu machen. Auch die Fahreigenschaften können aufgrund des Faulhaber-Antriebes überzeugen. Leider hat man dem Zug aber einen Decoder gegeben, der als Übergangsdecoder (zum neuen Digi-System) bezeichnet wird - und nur noch 2 ext. Funktionen besitzt, die durch das Innenlicht(F1) und die Hupe(F2) belegt sind. Er entspricht somit nicht mehr dem bisherigen Standarddecoder der 6090x-Generation (die hatten ja bis zu 4 ext. Funktionen) und gleicht - auch von der Programmierung her - somit eher dem ESU-Lokpiloten. Der Hersteller dieser neuen Decoder ist übrigens ESU. Auch bei der Beleuchtung des Zuges, wurden extrem gelbe Leuchtdioden verwendet, die auf mich einen etwas unwirklichen Eindruck machen. Diese für mich unrealistische Beleuchtung wertet meines Erachtens das sonst wirklich schöne Modell - trotz des nicht unerheblichen Preises - erheblich ab. Somit habe ich mich also doch entschlossen, diesen Zug auf einen für mich akzeptablen Standard zu heben. Im Zusammenhang mit diesem Umbau wird, - der vorhandene Decoder durch einen 60905-Decoder (für Faulhaber-Motore) getauscht,
- eine schaltbare Führerstandsbeleuchtung(F3) nachgerüstet
- eine Schleiferumschaltung nachgerüstet
- das Frontlicht-/Innenlicht entschärft
| | Bauteile | µPC- derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor - Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte - ihre Informationen
- Bilder des Modells
- Bilder des Decoders
- etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse. Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus. ... HGH Gleichrichter-Dioden | - derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor - Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte - ihre Informationen
- Bilder des Modells
- Bilder des Decoders
- etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse. Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus. ... HGH | | Ausgangstreiber | Download - Datenblatt | IRF7103 | Dual N-Channel 50 V 2 W 12 nC Hexfet Power Mosfet Surface Mount - SOIC-8 | Download - Datenblatt | F7303 | Power MOSFET(Vdss=30V, Rds(on)=0.050ohm) Surface Mount - SO8 | | | | | Hinweis/e | Dieser Decoder entspricht vom Platinen-Layout und der Hardwäre-Bestückung her dem damals von ESU entwickelten Lokpiloten II. Dabei handelt es sich techn. um einen ESU Lokpiloten II, der mit - einer geänderten Software [Firmware],
- einer unbestückten Lochreihe für eine 21-pol. mtc-Schnittstelle und
- LötPADs zum Anlöten einer 8-pol. Schnittstelle mittels Kabel
ausgestattet ist.
Der Decoder wurde in dieser "Übergangs"-Ausführung - als OEM-Produkt - nur bei einigen Märklin-Modellen eingesetzt, bis die ersten mfx-Modelle erscheinen konnten. | | Tuning | - derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor - Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte - ihre Informationen
- Bilder des Modells
- Bilder des Decoders
- etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse. Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus. ... HGH | | | | Funktionen | erreichbar mit mfx-Steuergeräten [MS1/MS2/ CS1/CS2/CS3//ECOS] oder Fx-Zentralen 6021 [6020 ... nur F0] | | F0 |  | Spitzenlicht | | Ein / Aus | F1 |  | Triebzug-Innenbeleuchtung | | Ein / Aus | F2 | | - nicht vorgesehen - | | Ein / Aus |
| | Modelle: 37770,37771,37773 MM-Adresse: 37 | F3 |  | Geräusch | | Ein / Aus | F4 |  | Direktsteuerung / (ABV) | | Ein / Aus |
| |
|
| Anmerkungen:' - derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor - Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte - ihre Informationen
- Bilder des Modells
- Bilder des Decoders
- etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse. Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus. ... HGH | | | Protokoll | Der Decoder ist softwaremäßig "abgespeckt" und entspricht hardwaremäßig dem - in 2004 - neuen Lokpiloten V2 von ESU, allerdings ohne Multiprotokollfähigkeit, d.h. es fehlen die Protokolle DCC/Sx. Auch der Adressbereich wurde von 255/128 auf die bei Märklin üblichen 1-80 begrenzt. | | Programmierung | Die Lokomotive ist werkseitig mit einem mfx-Decoder versehen und lt. Märklin optimal eingestellt. Für etwaige Änderungen an der Konfiguration beachten sie bitte genau die Anweisungen in der Betriebsanleitung, sowie die Hersteller-Hinweise auf der Web-Seite. Wenn sie eine nicht mehr reproduzierbare Programmierung haben, dann können sie den Decoder wieder in seine Grundkonfiguration (Werkseinstellung) zurück versetzen. Eine mfx-Lok meldet sich danach wieder unter dem Namen, der auch im Handbuch steht, bei der Zentrale an. Die Motor-Parameter und die Funktionstastenbelegung entsprechen wieder der Werkseinstellung. Wie dieser RESET durchgeführt wird, erfahren sie aus - der Decoder-Dokumentation oder ggf. aus
- der Betriebsanleitung oder
- der Beschreibung ihres digitalen Steuergerätes.
Wer sich mit der CV-Programmierung auskennt, kann auch in die CV#8 den Wert 8 schreiben, dann sollte wieder alles normal sein. Wer die Programmierung mit einer 6021 doch selbst durchführen möchte, der findet hier auf dem Märklin-Server eine Anleitung dazu. Bei einrm RESET des Decoders, gehen alle vorher gemachten Änderungen an der Konfiguration verloren. Sollten sie also Einstellungn auf ihre Bedürfnisse abgeändert haben, so müssen diese später durch individuelle Neuiprogrammierung wieder hergestellt werden | | Hinweis/e | - derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor - Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte - ihre Informationen
- Bilder des Modells
- Bilder des Decoders
- etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse. Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus. ... HGH | | Tuning | - derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor - Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte - ihre Informationen
- Bilder des Modells
- Bilder des Decoders
- etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse. Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus. ... HGH | | | |