mfx Decoder ... Basis ESU

Die ESU mfx-Decoder wurden im Rahmen der Neuentwicklung des mfx-Systems für Märklin auch in den ersten Jahren (bis ca. 2009/2011) in Märklin Lokomotiven eingebaut.

Dabei gab es die Standard-Variante (ohne Sound ... basierend auf dem ESU-Lokpiloten 2 / - 3) und eine Sound-Variante basierend auf dem ESU-Loksound 3.

mfx Standard
  Version 1
 

Die ersten Decoder waren geprägt von einem kleinen runden Quarz, der teils seitlich bzw. auf der Decoderplatine zu sehen war. Diese Decoder waren eine spezielle Ausführung - nur für Märklin - und sind so nie als ESU-mfx-Decoder in den Handel gegangen.

{ article 291}{text}{/article}Ansicht
 
Märklin mfx-Lok-Decoder | Var. 1  | Basis: ESU
MM_II_128m4
21-mtc8-NEM652
xxxxxx_dec-mfx_LP2-V1_pcb-bot xxxxxx dec mfx LP2 V1 PCB top
Oberseite Unterseite
Platinenlayout identisch mit ESU Lokpilot V2 / PCB-Layout I
 
Schnittstelle
 
buchse1 mtc

Die Platine ist mit einer 2x11-pol. (22) Lochreihe ausgestattet, auf der oben eine passende Steckbuchse aufgelötet ist. 

mtc-dec-con

buchse mtcDurch die darunter liegenden Lochreihen besteht die Möglichkeit, die Platine auf einer passenden Steckleiste "durchzustecken".

Diese Montageform ist bei Märklin/Trix die Standard-Variante.

Meine Dokumentation der Schnittstelle gibt es hier:

{phocadownload view=file|id=1|text=mtc-Schnittstelle|target=s}

Die Schnittstelle wird mitterweile auch von anderen Herstellern wie  ESU/Brawa/Hobbytrade/Zimo und Liliput angeboten.

 

Hier ist jedoch Obacht geboten, da diese die Decodermontage teilweise um 180° gedreht - also mit der Buchsenleiste nach unten - machen. Das hat den Vorteil, dann oft noch weitere Bauteile unterhalb des Decoders platziert werden können.

 
Anschlüsse
 
 
Decoder mit Kabelanschluss (Sound-)Decoder mit 21-pol. mtc-Schnittstelle
Lokpilot 3.x Loksound 3.x
Decoder mit Kabel-Schnittstelle   esu loksound3x kabel small Decoder mit mtc-Schnittstelle (21-pol.)
Unterseite   Oberseite

© by ESU

Lokpilot 3.x: Das obere freie Anschluß-PAD auf der Decoder-Unterseite entspricht der Elektronik-Masse. Es ist standardmäßig nicht beschaltet.

 
ext. Ausgänge
 
ext. Decoder-Ausgänge - teilbeschaltet
  Motor physikalische Funktionsausgänge
Ausgang AUX0
AUX1 AUX2 AUX3 AUX4
Pfeil blau schattiert nach links 006554rückwärts | vorwärtsPfeil blau schattiert nach rechts 006556 Pfeil blau schattiert nach links 006554Pfeil blau schattiert nach rechts 006556 Pfeil blau schattiert nach rechts 006556 Pfeil blau schattiert nach links 006554 Pfeil blau schattiert nach rechts 006556 Pfeil blau schattiert nach links 006554 Pfeil blau schattiert nach rechts 006556 Pfeil blau schattiert nach links 006554 Pfeil blau schattiert nach rechts 006556 Pfeil blau schattiert nach links 006554
Typ bidirectional OC OC TTL TTL
Schaltverhalten im aktiven Zustand: OC = open collector .... schaltet gegen Elektronik-Masse TTL = Logik-Pegel(+5V)
 
Sound-IC
 
  Da der verwendetet Decoder keine Sound-Endstufe enhält, kann kein Lautsprecher verwendet werden.

 

 
Merkmale
 
 Merkmal: Ausführung Bemerkung
Material:  Epoxyd-Glasharzgewebe  
Grund-Format:  rechteckig  
Abmessungen:  Dicke: 1,0mm, Länge: 23mm, Breite:  15,5mm  
Lötstopplack:  blau   
Bestückung:  beidseitig Rund-Quarz  auf dem Decoder 
Leiterbahnführung:  beidseitig mit Durchkontaktierungen  
Mult-Layer / Anzahl:  ja / mind. 1  
Aufkleber:  - / -  
Aufdrucke:  - / -  
Ersatzteilnummer:  - / -   
 
Hinweis/e
 

- derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -


Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte

  • ihre Informationen
  • Bilder des Modells
  • Bilder des Decoders
  • etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.

Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus.
... HGH

 
Tuning
 

- derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -


Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte

  • ihre Informationen
  • Bilder des Modells
  • Bilder des Decoders
  • etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.

Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus.
... HGH

 
 
Version 2
 

Die nächste Variante war dann baugleich mit den ESU eigenen Decodern und hatte den Quarz als SMD-Bauteil direkt auf der Decoderplatine.

{ article 379}{text}{/article}Ansicht
 
ESU: mfx-Standard-Decoder (Variante 3a) - Basis Lokpilot V3
mtc logo
xxxxxx dec-mfx_LP3-V1a_pcb-top_DSCxxxxx_small xxxxxx dec mfx LP3 V1a pcb bot DSCxxxxx small
Oberseite Unterseite
  ET-#: 260034 / SE150602A
 
Schnittstelle
 
buchse1 mtc

Die Platine ist mit einer 2x11-pol. (22) Lochreihe ausgestattet, auf der oben eine passende Steckbuchse aufgelötet ist. 

mtc-dec-con

buchse mtcDurch die darunter liegenden Lochreihen besteht die Möglichkeit, die Platine auf einer passenden Steckleiste "durchzustecken".

Diese Montageform ist bei Märklin/Trix die Standard-Variante.

Meine Dokumentation der Schnittstelle gibt es hier:

{phocadownload view=file|id=1|text=mtc-Schnittstelle|target=s}

Die Schnittstelle wird mitterweile auch von anderen Herstellern wie  ESU/Brawa/Hobbytrade/Zimo und Liliput angeboten.

 

Hier ist jedoch Obacht geboten, da diese die Decodermontage teilweise um 180° gedreht - also mit der Buchsenleiste nach unten - machen. Das hat den Vorteil, dann oft noch weitere Bauteile unterhalb des Decoders platziert werden können.

 
Anschlüsse
 
 
Decoder mit Kabelanschluss (Sound-)Decoder mit 21-pol. mtc-Schnittstelle
Lokpilot 3.x Loksound 3.x
Decoder mit Kabel-Schnittstelle   esu loksound3x kabel small Decoder mit mtc-Schnittstelle (21-pol.)
Unterseite   Oberseite

© by ESU

Lokpilot 3.x: Das obere freie Anschluß-PAD auf der Decoder-Unterseite entspricht der Elektronik-Masse. Es ist standardmäßig nicht beschaltet.

 
ext. Ausgänge
 
ext. Decoder-Ausgänge - teilbeschaltet
  Motor physikalische Funktionsausgänge
Ausgang AUX0
AUX1 AUX2 AUX3 AUX4
Pfeil blau schattiert nach links 006554rückwärts | vorwärtsPfeil blau schattiert nach rechts 006556 Pfeil blau schattiert nach links 006554Pfeil blau schattiert nach rechts 006556 Pfeil blau schattiert nach rechts 006556 Pfeil blau schattiert nach links 006554 Pfeil blau schattiert nach rechts 006556 Pfeil blau schattiert nach links 006554 Pfeil blau schattiert nach rechts 006556 Pfeil blau schattiert nach links 006554 Pfeil blau schattiert nach rechts 006556 Pfeil blau schattiert nach links 006554
Typ bidirectional OC OC TTL TTL
Schaltverhalten im aktiven Zustand: OC = open collector .... schaltet gegen Elektronik-Masse TTL = Logik-Pegel(+5V)
 
Sound-IC
 
  Da der verwendetet Decoder keine Sound-Endstufe enhält, kann kein Lautsprecher verwendet werden.

 

 
Merkmale
 
 Merkmal: Ausführung Bemerkung
Material:  Epoxyd-Glasharzgewebe  
Grund-Format:  rechteckig  
Abmessungen:  Dicke: 1,0mm, Länge: 23mm, Breite:  15,5mm  
Lötstopplack:  blau  
Bestückung:  beidseitig Flach-Quarz auf der Platine 
Leiterbahnführung:  beidseitig mit Durchkontaktierungen  
Mult-Layer / Anzahl:  ja / mind. 1  
Aufkleber:  - / -  
Aufdrucke:  - / -  
Ersatzteilnummer:  - / -   
 
Hinweis/e
 

- derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -


Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte

  • ihre Informationen
  • Bilder des Modells
  • Bilder des Decoders
  • etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.

Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus.
... HGH

 
Tuning
 

- derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -


Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte

  • ihre Informationen
  • Bilder des Modells
  • Bilder des Decoders
  • etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.

Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus.
... HGH

 
 
 
mfx Sound
 

Auch die mfx-Sound-Decoder machten, was das Platinen-Layout und die Funktionalität angeht, mehrere Entwicklungsstufen durch.

Version 1

Die ersten Decoder waren geprägt von einem kleinen runden Quarz, der teils seitlich bzw. auf der Decoderplatine zu sehen war. Auch der AUX3-Ausgang fehlte software-mäßig. Die Hardware war vorhanden, wurde aber von der Decoder-Software[Firmware] nicht erkannt/angesteuert.


Ansicht
 

Es wurden 3 verschiedene Varianten verwendet, die sich durch die Anordnung des Quarzes unterscheiden:

Variante 1

Bei dieser ersten Variante des mfx-Sound-Decoders ist das auffälligste Merkmal - der Quarz - der an der langen Seite des Decoders angebracht (verklebt) ist. Der Decoder erschien erstmals in den Lokomotiven [V160 & BR 50] der mfx-Startpackung 29821.

Bedingt durch den seitlichen Quarz war er allerdings in einigen Lokomotiven zu breit und so mussten weitere Lösungen her.

Märklin mfx-Sound-Decoder | V1 Bestückungsvariante A  | Basis: ESU
MM_II_128mfx
21-mtc
xxxxxx dec-mfx LS3-V1a pcb-top DSCxxxxx small xxxxxx dec-mfx LS3-V1a pcb-bot DSCxxxxx small
Oberseite Unterseite

Diese Decoder sind "offen", d.h. sie können mit dem ESU-Lokprogrammer mit einem anderen Soundprojekt bespielt werden,.

Dabei geht allerdings das ursprüngliche Märklin-Soundprojekt verloren !

Dieses kann nur bei Märklin wiederhergestellt werden, da Märklin seine Soundprojekte nicht veröffentlicht. Man erkennt es im ESU-Lokprogrammer an der Decoderkennung "LokSound-mfx"

Doku Platinenlayout ... identisch mit ESU LokSound V3
  Bauzeit: 2004 ... So/2006 ..... mit 8 MBit Speicherkapazität (bis zu 65 Sekunden)
Variante 2
Bei dieser ersten Variante des mfx-Sound-Decoders ist nun der Quarz - an der kurzen Seite des Decoders angebracht (verklebt).

Bedingt durch diese Anbringung des Quarzes, war der Decoder nun auch in Lokomotiven einsetzbar, die weniger seitlichen Platz aufweisen. Dafür musste aber nun in Längsrichtung der Einbaulage mehr Platz verfügbar sein.

Märklin mfx-Sound-Decoder | V1 Bestückungsvariante B  | Basis: ESU
mfx_II_128mfx
21-mtc
xxxxxx dec-mfx LS3-V1b PCB-top DSC05337 small xxxxxx dec-mfx LS3-V1b PCB-bot DSC05338 small
Oberseite Unterseite
Doku ... identisch mit ESU LokSound V3.0 / PCB-Layout I
  Bauzeit: 2004 ... So/2006 ..... mit 8 MBit Speicherkapazität (bis zu 65 Sekunden)
Variante 3

Bei dieser Variante des mfx-Sound-Decoders ist nun der Quarz - auf der Oberseite des Decoders angebracht.

Bedingt durch diese Anbringung des Quarzes, war der Decoder nun auch in Lokomotiven einsetzbar, die weniger seitlichen Platz und nicht genügend Platz in Längsrichtung der Einbaulage aufweisen. Dafür musste aber nun in der Höhe mehr Platz verfügbar sein.

Märklin mfx-Sound-Decoder | V1 Bestückungsvariante C  | Basis: ESU
MM_II_255m4
21-mtc8-NEM652
xxxxxx dec-mfx_LS3-V1c_PCB-top xxxxxx dec-mfx_LS3-V1c_PCB-bot
Oberseite Unterseite
Doku Platinenlayout identisch ESULokSound 3 / PCB-Layout I
  Bauzeit: ab Q3/2007- Q2/2010
 
Schnittstelle
 

neinDieses Modell ist mit keiner Schnittstelle ausgerüstet.

 
Merkmale
 
 Merkmal: Ausführung Bemerkung
Material:  Epoxyd-Glasharzgewebe  
Grund-Format:  rechteckig  
Abmessungen:  Dicke: 1,0mm, Länge: 30mm*, Breite:  15,5mm* *je nach Quarz-Lage  kann die Länge/breite variieren 
Lötstopplack:  blau   
Bestückung:  beidseitig Rund-Quarz  seitlich am Decoder 
Leiterbahnführung:  beidseitig mit Durchkontaktierungen  
Mult-Layer / Anzahl:  ja / mind. 1  
Aufkleber:  - / -  
Aufdrucke:  - / -  
Ersatzteilnummer:  - / -   
 
Anschlüsse
 

dec-Variable (lp3-mfx) unzulässig oder nicht definiert/unbelegt.

 
ext. Ausgänge
 
ext. Decoder-Ausgänge - vollbeschaltet
  Motor physikalische Funktionsausgänge
Ausgang AUX0 AUX1 AUX2 AUX3 AUX4
Pfeil blau schattiert nach links 006554 rückwärts | vorwärtsPfeil blau schattiert nach rechts 006556 Pfeil blau schattiert nach rechts 006556   Pfeil blau schattiert nach links 006554 Pfeil blau schattiert nach rechts 006556 Pfeil blau schattiert nach links 006554 Pfeil blau schattiert nach rechts 006556 Pfeil blau schattiert nach links 006554 nein nein ? ?
Typ bidirectional OC OC nein ?
Schaltverhalten im aktiven Zustand          OC = open collector .... schaltet gegen Elektronik-Masse (GND)
 
Sound-IC
 

Zur Wiedergabe der Lokomotivgeräusche ist die Lokomotive - Bauzeit bedingt - mit einem mfx-Decoder der 1. Generation (made by ESU) ausgerüstet. Dort wird das Sound-Endstufen IC-TDA 8541 verwendet. Dieses erzeugt - lt. Datenblatt - bis zu max.1W an einer Impedanz von 8 Ohm[Ω] bei 5 Volt[V].

esu LS35 soundendstufe TDA8541Die Ausgangs-Anschlüsse sind

  • auf die mtc-Schnittstelle und
  •  parallel auch für Decoder mit Kabelanschluss auf zwei PADs der Anlötleiste

herausgeführt.

Die Endstufe wird allerdings weit unter ihren Möglichkeiten betrieben. So empfieht ESU einen Lautsprecher mit einer Impedanz von 100 Ohm. Das ist wohl so, um den Strom und damit auch die Wärmeentwicklung  am Chip zu minimieren, da man ja keine Kühlkörper verbauen kann und erfahrungsgemäß oft auch noch zusätzlich beengte Platzverhältnisse in den Lokomotiven anzutreffen sind.

 
techn. Daten
  Technische Daten LokPilot V2.0 / Multiprotokoll-Version
  • Betrieb mit NMRA DCC und 14, 28 und 128 Fahrstufen
  • Betrieb mit Motorola® und 14 Fahrstufen(*)
  • Betrieb mit analoger Gleich- und Wechselspannung(*)
  • automatisce Erkennung der Betriebsart und automatischer Umschaltung während des Betriebs
  • 2 richtungsabhängige Lichtausgänge, mit je 180 mA belastbar
  • 2 frei verfügbare Funktionsausgänge (F1 und F2), mit je 180 mA belastbar
  • Summenstrom aller 4 Ausgänge: 350 mA
  • Motorendstufe: Belastbarkeit 1,1 A, Überstromgeschützt
  • Gesamtbelastbarkeit des Decoders: 1,2 Ampere
  • Größe(L-B-H): [23 x 15,5 x 6,5] mm
* entfällt in DCC-Version
 
Sonstiges
 

- derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -


Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte

  • ihre Informationen
  • Bilder des Modells
  • Bilder des Decoders
  • etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.

Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus.
... HGH

 
{ article 382}{text}{/article}
Version 2

Erst mit einer weiteren Platinen-Variante kam dann der Quarz als SMD-Bauteil auch direkt auf die Decoderplatine.


Ansicht
 
Märklin mfx-Sound-Decoder | Var. 2  | Basis: ESU
MM_II_128mfx
mtc logo
DSC03679 small DSC03668 small
Oberseite Unterseite
 Doku Platinenlayout ... identisch mit ESU LokSound V3.5
Bauzeit: 2006 ... 2009 mit 16 MBit Speicherkapazität (bis zu 130 Sekunden)
 
Schnittstelle
 

neinDieses Modell ist mit keiner Schnittstelle ausgerüstet.

 
Merkmale
 
 Merkmal: Ausführung Bemerkung
Material:  Epoxyd-Glasharzgewebe  
Grund-Format:  rechteckig  
Abmessungen:  Dicke: 1,0mm, Länge: 30mm, Breite:  15,5mm  
Lötstopplack:  blau   
Bestückung:  beidseitig Flach-Quarz  auf dem Decoder 
Leiterbahnführung:  beidseitig mit Durchkontaktierungen  
Mult-Layer / Anzahl:  ja / mind. 1  
Aufkleber:  - / -  
Aufdrucke:  - / -  
Ersatzteilnummer:  - / -   
 
Anschlüsse
 
 
Decoder mit Kabelanschluss (Sound-)Decoder mit 21-pol. mtc-Schnittstelle
Lokpilot 3.x Loksound 3.x
Decoder mit Kabel-Schnittstelle   esu loksound3x kabel small Decoder mit mtc-Schnittstelle (21-pol.)
Unterseite   Oberseite

© by ESU

Lokpilot 3.x: Das obere freie Anschluß-PAD auf der Decoder-Unterseite entspricht der Elektronik-Masse. Es ist standardmäßig nicht beschaltet.

 
ext. Ausgänge
 
ext. Decoder-Ausgänge - teilbeschaltet
  Motor physikalische Funktionsausgänge
Ausgang AUX0
AUX1 AUX2 AUX3 AUX4
Pfeil blau schattiert nach links 006554rückwärts | vorwärtsPfeil blau schattiert nach rechts 006556 Pfeil blau schattiert nach links 006554Pfeil blau schattiert nach rechts 006556 Pfeil blau schattiert nach rechts 006556 Pfeil blau schattiert nach links 006554 Pfeil blau schattiert nach rechts 006556 Pfeil blau schattiert nach links 006554 Pfeil blau schattiert nach rechts 006556 Pfeil blau schattiert nach links 006554 Pfeil blau schattiert nach rechts 006556 Pfeil blau schattiert nach links 006554
Typ bidirectional OC OC TTL TTL
Schaltverhalten im aktiven Zustand: OC = open collector .... schaltet gegen Elektronik-Masse TTL = Logik-Pegel(+5V)
 
Sound-IC
 

Zur Wiedergabe der Lokomotivgeräusche ist die Lokomotive - Bauzeit bedingt - mit einem mfx-Decoder der 1. Generation (made by ESU) ausgerüstet. Dort wird das Sound-Endstufen IC-TDA 8541 verwendet. Dieses erzeugt - lt. Datenblatt - bis zu max.1W an einer Impedanz von 8 Ohm[Ω] bei 5 Volt[V].

esu LS35 soundendstufe TDA8541Die Ausgangs-Anschlüsse sind

  • auf die mtc-Schnittstelle und
  •  parallel auch für Decoder mit Kabelanschluss auf zwei PADs der Anlötleiste

herausgeführt.

Die Endstufe wird allerdings weit unter ihren Möglichkeiten betrieben. So empfieht ESU einen Lautsprecher mit einer Impedanz von 100 Ohm. Das ist wohl so, um den Strom und damit auch die Wärmeentwicklung  am Chip zu minimieren, da man ja keine Kühlkörper verbauen kann und erfahrungsgemäß oft auch noch zusätzlich beengte Platzverhältnisse in den Lokomotiven anzutreffen sind.

 
techn. Daten
 

Der Decoder ist kein originärer Märklin-Decoder. Es handelt sich um die OEM-Variante des LokSound 3.5 mfx von ESU.

Dieser Decoder war in der Ausführung damals (2005-2008) übrigens so bei ESU selbst nicht erhältlich.

 
Sonstiges
 

- derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -


Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte

  • ihre Informationen
  • Bilder des Modells
  • Bilder des Decoders
  • etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.

Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus.
... HGH

 
{ article 2247}{text}{/article}
 

zugschluss Copyright © 2000-2021 [ Tabs/Sliders by Regular Labs[ex NoNumber] - Template by linelab.org - Menü-Systems by Joomla / SmartAddons -  WebDesign by [ HGH ]
Alle Rechte vorbehalten.
Warenzeichen und Markennamen sind anerkanntes Eigentum der jeweiligen Inhaber.
zugschluss

Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 28. Juli 2020 00:31