|
Decoder
|
Platine
|
Ansicht
|
Märklin Digital-Decoder der Lokomotive Re 460/465 der SBB/BLS [ 39601+ff. ] |
|
|
Schaltplan
|
Ich bitte um Beachtung !
Der Pläne ist durch Reengeniering entstanden und ist ggf. nicht frei von Fehlern.
Wenn sie sich anmelden / registrieren, können sie den vollen Umfang dieser Web-Seite mit weiteren Detail-Informationen ansehen. |
|
If you login / register , you will have a total look to this website with even more detail information. |
|
|
 |
|
|
Anschlüsse
|
Der Decoder besitzt verschiedene Anschlußmöglichkeiten.
LötPADs - für die Kabelverbindungen
|
|
|
|
|
|
|
gr |
Licht hinten |
LH |
|
|
|
ge |
Licht vorne |
LV |
|
|
|
bn/gn |
Funktion 2 |
F2 |
aktiv |
|
|
or |
V-Spannung |
VCC |
|
|
|
bn/ge |
Funktion 3 |
F3 |
aktiv |
|
|
vi |
Elek-.masse |
GND |
|
|
|
br |
Gleis |
GL |
|
|
|
rt |
Schleifer |
SL |
|
|
Flexleiter-Steckleiste - für den Motor Dient zum Anschluss des C-Sinus-I-Motors über einen 8-pol. Flexleiter. |
|
Details
|
Detail: |
Ausführung |
Bemerkung |
Material: |
Epoxyd-Glasharzgewebe |
|
Grund-Format: |
L-Format |
|
Abmessungen: |
Dicke: 1,0mm, Länge: 23mm, Breite: ?/15,5mm |
|
Lötstopplack: |
hellgrün |
|
Bestückung: |
beidseitig |
|
Leiterbahnführung: |
beidseitig mit Durchkontaktierungen |
|
Mult-Layer / Anzahl: |
ja / mind. 1 |
Die Platine erweckt den Eindruck, dass sie einen mehrlagigen Aufbau besitzt. D.h. es verlaufen wohl auch Leiterbahnen zwischen der sichtbaren Ober-/Unterseite. |
Aufkleber: |
- / - |
|
Aufdrucke: |
- ? - |
|
Ersatzteilnummer: |
- / - |
|
|
|
besondere Bauteile
|
Download - Datenblatt |
BDY77D | Diode, Gleichrichter, Schaltdiode |
Download - Datenblatt |
701.40A Maerklin ASICBei diesem Chip handelt es sich um einen "Anwender spezifizierten, integrierten Schaltkreis" (ASIC) der nur für Märklin hergestellt wurde. Er ist leider nicht als Ersatzteil erhältlich.
PinOut
EigenschaftenDie Angaben wurden von der Webseite bogobit.de entnommen und auf Deutsch übersetzt.
Eigenschaft |
Erklärung / Beschreibung |
Chip Nummer / Bezeichnung |
701.40, 701.40A 502701 |
Gehäuse: |
SO28 |
Analog-Erkennung: |
Ja |
Signal Umkehrung: |
zulässig |
Signal Format: |
Motorola 2 |
Aux. Funktion F0: |
Ja, geschützt; aktiv bei Analogbetrieb |
Ext. Funktionen F1 - F4: |
Ja; Analogbetrieb: F1 / Ein, F2 - F4 / Aus Digitalbetrieb: F1+F2+[F3]+F4 - Ein/aus Schutz: max. 500 mA (F1,F2) bzw. 200 mA (F3, F4) Fremdspannungsschutz: Nein |
interner Motor Treiber: |
für bürstenlose Motoren [BLDC] Überlastschutz: Ja, Fremdspannungsschutz: Nein |
interner Motor Kontrolle: |
Ja |
interne Massenträgheits-Simulation bzw. verzögertes Beschleunigungsverhalten: |
Ja, kann mit F4 deaktiviert werden. |
Anzahl Fahrstufen: |
27 |
Umkehrschutz: |
Nein |
benutzt in: |
div. Sonderdecoder für Lokomotiven mit CSin1-Antrieb |
| Fx-Decoder + CSin1-Motordriver |
Download - Datenblatt |
FCP/FFC mtc-Flachverbinder für SMD-Montage | [verschiedene Hersteller und Polzahlen z.B. Molex 52271]
|
.... weitere folgen. |
|
Hinweis(e)
|
- derzeit liegen (noch) keine Daten vor -
Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte
- ihre Informationen
- Bilder des Modells
- Bilder des Decoders
- etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.
Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus. ... HGH |
|
Tuning
|
- derzeit liegen (noch) keine Daten vor -
Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte
- ihre Informationen
- Bilder des Modells
- Bilder des Decoders
- etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.
Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus. ... HGH |
|
|
|
Funktionen
|
Erreichbar mit mfx-Steuergeräten [MS1/MS2,CS1/CS2/CS3,ECOS] oder Fx-Zentralen 6021 [6020 ... nur F0] |
|
F0 |
 |
Spitzenlicht |
|
Ein / Aus |
F1 |
|
|
|
Ein / Aus |
F2 |
|
Fernlicht |
|
Ein / Aus |
|
|
Funktionen: Modell: 39603 MM2-Adresse: 46 |
F3 |
|
Rücklicht-Umschaltung ws/rt |
|
Ein / Aus |
F4 |
 |
Direktsteuerung / (ABV) |
|
Ein / Aus |
|
|
|
|
|
Anmerkungen:
Mit F3 kann das Rücklicht von Weiß nach Rot umgeschaltet werden. Damit kann an der Lokomotive das bei Solofahrt richtige Schlusslicht nachgebildet werden.
|
|
|
Digitales
|
techn. Daten - fx-Decoder-Chip 701.40xDer fx-Decoder zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:
|
Eigenschaft |
|
Erklärung / Beschreibung |
Chip Nummer: |
|
701.40A 502701
|
SMD-Gehäusebauform: |
|
SO28 |
Analog - Erkennung |
|
ja |
Signal-Invertierung: |
|
wird toleriert |
Signal-Format: |
|
Motorola 2 |
Function f0: |
|
ja, im Analogbetrieb Ein |
ext.. Funktionen f1 - f4: |
|
ja, Analogbetrieb: f1 ist Ein, f2 - f4 sind Aus. Digitalbetrieb: f1 - f4 sind schaltbar Zustände: Aus/Ein. Mit Controller: 6021 Auch als Funktionsdecoder konfigurierbar |
interner Motor-Treiber: |
|
ja, für bürstenlose Gleichstrommotore [C-Sinus Motor] |
interne Motorkontrolle: |
|
ja, geschützt bis 800 mA |
Motortyp: |
* |
C-Sinus I (CSin1)-Motor |
Überlastschutz |
* |
ja, geschützt bis 500 mA (f1, f2) und/oder 200 mA (f3, f4) |
interne Massenträgheits-Simulation: |
|
ja, über f4 schaltbar, wenn Ausgang f4 nicht extern beschaltet. |
Vorzugsfahrtrichtung: |
* |
nein - Lok fährt immer so, wie es die Steuerzentrale vorgibt. Das gilt auch bei Wiederaufnahme des Fahrbetriebes nach dem Abschalten. |
Fahrstufen: |
|
27 |
Umschaltsperre |
|
nein |
verwendet in Decodern: |
|
div. Sondervarianten |
Die Angaben wurden von der Webseite bogobit.de entnommen und auf Deutsch übersetzt. / Übersetzung von HGH + eigene Ergänzungen(*) |
|
|
Programmierung
|
Die Lokadresse kann über den 8-pol. DIP-Schalter eingestellt werden.
Es können 80 verschiedene Adressen erreicht werden - siehe folgende Abbildung.
|
|
|
Abb. © by Märklin |
|
|
|
Merkmale
|
- Format
Die Platine ist im Märklin L-Format. Zur Montage der Platine wird meistens eine passende Fassung vom Typ: [E258820] verwendet.
- Verwendungs-Einschränkung
Dieser Decoder ist nur für den Antrieb eines C-Sinus I - Motors ausgelegt.
Ein klassischer Märklin-Allstrommotor darf nicht verwendet werden!
|
|
Montage
|
Der Decoder ist auf dem Grundträger montiert. Mittels einer Kunststoff-Halterung wird er fixiert.
Dabei ist er nur im oberen Bereich eingeclipst, so dass sich unterhalb des Decoders noch Platz für die Durchführung von Anschlusskabeln bildet.
Der Decoder selbst wird dabei mit den Einstellern & DIP-Schalter nach oben in die L-förmige Halterung [ E258820 ] eingesetzt und diese mit der Senkschraube [ E786790 ] = Tapite (d=2mm, L=4,6mm] fixiert.
|
|
Hinweis(e)
|
- derzeit liegen (noch) keine Daten vor -
Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte
- ihre Informationen
- Bilder des Modells
- Bilder des Decoders
- etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.
Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus. ... HGH |
|
Tuning
|
- Aktivieren der F1-Funktion:
Wie aus der Funktionsübersicht ersichtlich ist, wird die Funktion F1 nicht verwendet.
Da sie aber im Decoderchip 701.40 vorhanden ist, kann man sie natürlich auch benutzen. Dazu ist es allerdings notwendig, den Chip mit einer kleinen Verstärkerplatine zu erweitern. Diese stellt dann den Funktionsausgang mit der notwendigen Strombelastbarkeit zur Verfügung.
Verwendung der neuen Funktion:
Diese könnte man dann z.B. für das Schalten einer Führerstandsbeleuchtung verwenden.
|
|
|
|
Beleuchtung
|
Das Stirnlicht wird bei dieser Lokomotive mit einer LED-Platine erzeugt. Diese ist genau auf das Modell abgestimmt und kann verschiedene Lichtbilder anzeigen:
Mehr zum Thema "Schweizer Lichtwechsel" gibt es hier.
Stirnlicht
|
Platine
|
Für die Stirnbeleuchtung wird beidseitig eine Platine mit LED-Bestückung verwendet. Diese ist so ausgeführt, dass sie in die dafür vorgesehene Halterung eingesteckt wird.
Märklin Beleuchtungsplatine[ LED] der Re 460 der SBB / Re 465 der BLS [ 39601+ ff. ] |
Von dieser Platine gibt es mehrere Varianten, die sich in der LED-Bestückung (gelb, warm-weiß) und der Anzahl der bestückten LEDs (... für Stirnlicht, Fernlicht, Rücklicht) unterscheiden.
Variante: 1 - mit Stirnlicht(SL), Fernlicht(FL) und Schlusslicht(RL)
|
Ansicht
|
 |
|
ET#: E215253 |
|
|
Schaltplan
|
{phocadownload view=file|id=78|text=derzeit noch Platzhalter|target=b} |
|
Anschlüsse
|
- derzeit liegen (noch) keine Daten vor -
Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte
- ihre Informationen
- Bilder des Modells
- Bilder des Decoders
- etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.
Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus. ... HGH |
|
{/tabs_10} |
|
Variante: 2 - mit Stirnlicht(SL) und Schlusslicht(RL)
|
Ansicht
|
 |
Derzeit liegt leider für diese Ansicht kein Bild vor !
Wenn sie eines haben oder machen können, schicken sie es mir bitte an meine eMail-Adresse. Diese finden sie im Impressum dieser Webseite. |
 |
|
ET#: E215253 |
|
|
Schaltplan
|
{phocadownload view=file|id=78|text=derzeit noch Platzhalter|target=b} |
|
Anschlüsse
|
- derzeit liegen (noch) keine Daten vor -
Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte
- ihre Informationen
- Bilder des Modells
- Bilder des Decoders
- etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.
Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus. ... HGH |
|
{/tabs_10} |
|
Variante: 3 - mit Stirnlicht(SL) und Fernlicht(FL)
|
Ansicht
|
 |
|
ET#: E215253 |
|
|
Schaltplan
|
{phocadownload view=file|id=78|text=derzeit noch Platzhalter|target=b} |
|
Anschlüsse
|
- derzeit liegen (noch) keine Daten vor -
Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte
- ihre Informationen
- Bilder des Modells
- Bilder des Decoders
- etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.
Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus. ... HGH |
|
{/tabs_10} |
|
Variante: 4 - mit Stirnlicht(SL)
|
Ansicht
|
 |
|
ET#: E215253 |
|
|
Schaltplan
|
{phocadownload view=file|id=78|text=derzeit noch Platzhalter|target=b} |
|
Anschlüsse
|
- derzeit liegen (noch) keine Daten vor -
Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte
- ihre Informationen
- Bilder des Modells
- Bilder des Decoders
- etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.
Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus. ... HGH |
|
{/tabs_10} |
|
|
|
Bestückung
|
Die Platine besitzt
- drei LEDs für das Spitzenlicht (A-Licht. Zwei sind auf der Vorderseite und eine ist auf der Rückseite der Platinen angebracht.,
- zwei LEDs für das Fernlicht und
- eine LED für das Schlusslicht bei Solobetrieb der Lok.
Je nach Fertigungsalter können die LEDs für das Spitzenlicht entweder gelb oder warmweiß ausgeführt sein. Auch die Werte für die Vorwiderstände können sich - anhängig von den verwendeten LEDs - unterscheiden.
- SMD-BaugrößenLEDs - 0603 Widerstände - miniMelf (es geht auch 1206)
|
|
Montage
|
Die Platine kann nur in Lokomotiven verwendet werden, die einen geänderten Fahrwerksträger besitzen. Dieser wurde mit den Modellen 3960x erstmalig verwendet.Wer nur einen alten Träger besitzt, kann die Platinen nur montieren, wenn auf dem Fahrwerksträger zwei Ausfräsungen vorgenommen werden - siehe Abbildung.Bei der Montage der Platine wird noch eine kleine Kunststoff-Halterung - wie in nebenstehender Abb. zusehen - benötigt. Diese dient der Fixierung der gesamten Einheit.Die Verdrahtung erfolgt von der Rückseite. Dabei werden die Anschlußdrähte direkt an die vorhanden LötPADs angelötet.Auch der Lichtstab für das obere Stinlicht und die Führerstandsinneneinrichtung müssen - bedingt durch die rückseitig angebrachte LED für das obere Spitzenlicht - nachgearbeitet/getauscht werden.
|
|
|
|
Lichtwechsel
|
Diese entsprechen dem "erweiterten Schweizer Lichtwechsel".

- 3-fach Stirnlicht (ws) bei Vorwärtsfahrt
- 1-fach Rücklicht (ws) bei Vorwärtsfahrt
- 1-fach Rücklicht (rt) bei Vorwärtsfahrt und Lok-Solobetrieb
Mittels einer Spezial-Elektronik kann dabei das hintere rechte Schlusslicht von weiss nach rot umgeschaltet werden. Die Steuerung erfolgt über den Decoder unter zur Hilfenahme einer zusätzlichen Lichtwechselplatine.
Mehr zum Thema "Schweizer Lichtwechsel" gibt es hier.
Platine
|
Märklin Lichtwechsel-Platine der Lokomotive Re 460/465 der SBB/BLS [ 39601+ff. ] |

|
|
ET#: IK605242 |
|
|
Anschlüsse - Downloads
|
(nur für registrierte Besucher!) |
|
Funktion |
Die Platine steuert den "erweiterten Schweizer Lichtwechsel". Dabei wird am - in Fahrtrichtung - vorne liegenden Führerstand das 3-Licht Spitzensignal (A-Licht) und am hinteren Führerstand unten rechts ein weißes Licht angezeigt.
Über zwei zusätzliche Eingänge, die über je einen Decoderfunktionsausgang gesteuert werden, können noch zusätzliche Funktionen ausgelöst werden.
|
|
|
|
|
|
Stromabnahme
|
Mittelschleifer Für den Betrieb im Märklin Mittelleiter Gleissystem, ist die Lokomotive mit einem Mittelleiter-Schleifer ausgestattet. Dieser ist i.d.R. unter dem Nicht-Antriebsdrehgestell, oder bei Dampfloks auch unter dem Tender mit einer kleinen Schraube (Senkkopf: M2,5x5mm) auf einer passenden Halterung montiert.
Der Schleifer besitzt in der Mitte ein Loch für Durchsteckung des Schraubendrehers bei der Montage. Dieses Loch produziert aber auch im Fahrbetrieb ein ggf. wahrnehmbares Schleifgeräusch.
In moderneren Lokomotiven, hat Märklin deshalb die Schleiferaufnahme zum clipsen umkonstruiert und einen geschlossen (Flüster-)Schleifer verwendet. Wer mag, kann auch den Flüsterschleifer auf die Aufnahme umwechseln und so auch einer älteren Lok zu leiserem Betrieb verhelfen.
... mehr dazu findet man auch auf dieser Webseite.
Dachstromabnehmer
Für den Betrieb im Märklin Oberleitungs-System, ist die Lokomotive zusätzlich mit zwei Einholmstromabnehmern [E644240] des originalen Typs - WBL85 - ausgestattet. Diese sind voll funktionsfähig.
Diese sind mittels je einer Schraube auf der Gehäuseoberseite montiert. Über einen von der Lokomotivunterseite zugängigen Umschalter kann zwischen Oberleitungs- bzw. Mittelschleiferbetrieb gewählt werden.
Auf der Gehäuse-Unterseite befindet sich eine Verbindungs- und Kontaktplatine. Über die Befestigungsschrauben werden die Stromabnehmer mit ihr kontaktiert.
el. Anschluss und Umschaltung Ober- / Unterleitung
|
|
Entstörung
|
Allgemeine Informationen zur EntstörungDa es beim Betrieb der Lok - durch Funkenbildung am Schleifer und Motor - zu breitbandige Störungen, die heute unter "Elektro-Smog" eingeordnet werden - kommen kann, ist eine Entstörung dringend geraten.
- Störungsauswirkungen
Die Störungen können in digitalen Modellbahn-Systemen z.B.zu unvorhergesehenen Effekte - wie Nichtsteuerbarkeit der Lokomotiven, unkontrollierte Steuerung anderer Lokomotiven, Signale, etc. führen.
Ein weiterer Teil der Störungen kann sich z.B. aber auch auf den Funkempfang auswirken. Wegen der Breitbandigkeit, können dabei auch andere Frequenzbereiche - auch solche für sensible Bereiche/Dienste z.B. Herzschrittmacher, Flugfunk, etc. - betroffen sein.
- Maßnahmen
Zur Minimierung der Störungen sind seitens des Produkt-Herstellers verschiedene Maßnahmen - nach der EMV - Richtlinie - vorzusehen: Dazu gehören z.B. Drosselspulen und Kondensatoren - teils in komplexer Anordnung und auch besondere Abschirmungen.
Grundsätzlich gelten folgende Hinweise:
- vorhandene Entstörbauteile dürfen nie ausgebaut werden und
- müssen immer so nah wie möglich an der Störquelle verbaut sein, damit eine Antennenwirkung über ggf. vorhandene Anschlussleitungen vermieden wird.
Hinweise zur Entstörung der vorliegenden Lokomotive
Die Lokomotive ist werkseitig mit keinen besonderen externen Entstörmaßnahmen ausgerüstet. Das ist im wesentlichen der Verwendung des C-Sinus Motors geschuldet, da dieser keine Bürsten mehr besitzt.
Allerdings kommt es in Einzelfällen zu dem Phänomen des sogn. Geisterlok-Effektes. Dabei kommt es zu automatischem, unkontrollierten Fahrverhalten.
Durch gezielte, nachzurüstende Maßnahmen, kann aber Abhilfe geschaffen werden. Mehr dazu finden sie im Reiter: Probleme.
|
|
Probleme
|
- derzeit liegen (noch) keine Daten vor -
Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte
- ihre Informationen
- Bilder des Modells
- Bilder des Decoders
- etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.
Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus. ... HGH |
|
Hinweis(e)
|
  Die Lokomotive ist mit einem C-Sinus-I Motor ausgestattet und wird durch einen Decoder mit Spezial-Decoder-Chip 701.40x angesteuert.
Sie besitzt außerdem gegenüber den älteren Varianten die noch mit Stirnlicht-Glühlampen ausgestattet sind.
- einen geänderten Fahrwerksträger,
- geänderte Lichtleiterführung
- geänderte Führerstandseinrichtungen (bei Re 460)
- eine geänderte Steuerplatine für den Schweizer Lichtwechsel
- LED-Platinen(gelb) zur Stirnbeleuchtung
|
|
Tuning
|
Da die Stirnbeleuchtung der Lokomotive altersbedingt noch mit "gelben´LEDs" ausgestattet ist. kommt oft der Wunsch nach einer warmweißen Beleuchtung auf. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Tauschen der LEDs auf der vorhandenen Lichteinheit.
- Austausch der Lichteinheit durch neue Platinen.
|
|
|
|