| PCBs | Decoder | Platine | Ansicht | Decoderträger Märklin BR 232 & vergleichbare Varianten | | | | Aufdruck-Platine: LO091123A | | | Erweiterungen | periphere Erweiterungen - was ist das? | In einigen Fällen werden auf dem Decoderträger neben der mtc-Schnittstelle noch zusätzliche Beschaltungen vorgenommen, die für einige Funktionen des jeweiligen Modells benötigt werden. Dazu zählen z.B.: - Ausgänge/Verstärkerstufen für AUX3 bzw. AUX4
- Rauchsatzansteuerung
- Schleiferumschaltung Steuerung
- Ansteuerung v. Telex-Kupplungen
- Lichtsteuerung (führerstandsbezogen)
- zusätzliche Lautsprecher
- etc.
| | Erweiterungen für diese Platine | Der Decoderträger besitzt folgende Hardware-Erweiterungen: - Herausgeführtes PAD für U+ (Spannungsversorgung ext. Komponenten (Soundmodul, etc)
- Herausgeführtes PAD für U- (Spannungsversorgung ext. Komponenten (Soundmodul, etc)
- Herausgeführtes PAD für Funktionsausgang F3
Anmerkung: Die Funktionen F1 und F2 sind standardmäßig nicht verfügbar. Für F1 gibt es allerdings eine Möglichkeit, diese mit Hilfe einer kleinen Verstärkerplatine doch nutzbar zu machen. Details dazu findet man im Register Tuning. | | | | Pläne | Schaltplan | Ich bitte um Beachtung ! Der Plan ist durch Reengeniering entstanden und ist ggf. nicht frei von Fehlern.
| | |
| | | | Schnittstelle | Dieses Modell ist mit keiner Schnittstelle ausgerüstet. | | Merkmale | Pla-Variable () nicht belegt/ausgewertet oder ungültig ! | | Montage | Pla-Variable () nicht belegt/ausgewertet oder ungültig ! | | Bauteile | Pla-Variable () nicht belegt/ausgewertet oder ungültig ! oder Dec-Variable (pic) nicht belegt/ausgewertet oder ungültig ! | | Hinweis/e | - derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor - Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte - ihre Informationen
- Bilder des Modells
- Bilder des Decoders
- etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse. Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus. ... HGH | | Tuning | - derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor - Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte - ihre Informationen
- Bilder des Modells
- Bilder des Decoders
- etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse. Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus. ... HGH | | Info | Da die Platine mit einer mtc Schnittstelle ausgerüstet ist, kann jeder beliebige Digital-Decoder (Standard-/Sound) eingesetzt werden, der diese Schnittstelle bedienen kann. Abhängig vom verwendeten Decoder, können dann auch verschiedene - mittlerweile bis zu 32 - Funktionen realisiert sein. Diese sind verschiedener Kategorien zugeordnet: - logische Funktionen - z.B. Rangiergang, Simulation der Massenträgheit [ABV], etc.,
- physikalische Funktionen- z.B. Schaltausgänge für Licht, Rauchsatz, etc.
- und Geräuschen - bei Sound-Decodern.
Eine genaue Auflistung der Funktionen sowie deren "Zuordung zu den Funktionstasten" (Funktion-Mapping) des werkseitig verbauten Decoders, findet man im Register: Decoder > Funktionen , in der Betriebsanleitung zu ihrer Lokomotive oder auch in der Produktdatenbank des Herstellers. xxxx - unformated text xxyy zznoncoloredzz - highlighted text zznoncoloredzz - red- noncoloured - blue text zzhighzz - red-coloured-blue highlighted-text zzcoloredzz - green- violett - blue text xxredxx - coloured text xxxxyyyy - mixed coloured text
1axxxx 1bxxxx 2axxxx 2a' 2bxxxx 3axxxx 3bxxxx 4axxyy 4bxxyy
1a.... - ok copied via popup 1b.... - ok copied with cntl-c / cntl-v 2a.... - err copied with popup .... the higlighting is lost and a &nbps;-sign is added at the end! 2b.... - err same as 2a 3a.... - err copied with popup .... a &nbps;-sign is added at the end! 3b.... - err same as 3a 4a.... - ok copied with popup 4b.... - ok same as 4a | | Ansicht | Märklin Decoder 134151 [BR232, 234,132 - Ludmilla] |
| | | | Erweiterungen | periphere Erweiterungen - was ist das? | In einigen Fällen werden auf dem Decoderträger neben der mtc-Schnittstelle noch zusätzliche Beschaltungen vorgenommen, die für einige Funktionen des jeweiligen Modells benötigt werden. Dazu zählen z.B.: - Ausgänge/Verstärkerstufen für AUX3 bzw. AUX4
- Rauchsatzansteuerung
- Schleiferumschaltung Steuerung
- Ansteuerung v. Telex-Kupplungen
- Lichtsteuerung (führerstandsbezogen)
- zusätzliche Lautsprecher
- etc.
| | Erweiterungen für diese Platine | Der Decoderträger besitzt folgende Hardware-Erweiterungen: - Herausgeführtes PAD für U+ (Spannungsversorgung ext. Komponenten (Soundmodul, etc)
- Herausgeführtes PAD für U- (Spannungsversorgung ext. Komponenten (Soundmodul, etc)
- Herausgeführtes PAD für Funktionsausgang F3
Anmerkung: Die Funktionen F1 und F2 sind standardmäßig nicht verfügbar. Für F1 gibt es allerdings eine Möglichkeit, diese mit Hilfe einer kleinen Verstärkerplatine doch nutzbar zu machen. Details dazu findet man im Register Tuning. | | | | Pläne | Schaltplan | Ich bitte um Beachtung ! Der Plan ist durch Reengeniering entstanden und ist ggf. nicht frei von Fehlern.
Wenn sie sich anmelden / registrieren, können sie den vollen Umfang dieser Web-Seite mit weiteren Detail-Informationen ansehen. |
| If you login / register , you will have a total look to this website with even more detail information. | | | |
| | Anschlüsse | - derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor - Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte - ihre Informationen
- Bilder des Modells
- Bilder des Decoders
- etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse. Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus. ... HGH | | | | Merkmale | Merkmal | Ausführung | Bemerkung | Material: | Epoxyd-Glasharzgewebe | | Grund-Format: | quadratisch mit Ausschnitt (M-Form) | | Abmessungen: | Dicke: 1,5mm, Länge: 29,5mm, Breite 29,5 mm | | Lötstopplack: | hellgrün | | Bestückung: | einseitig | | Leiterbahnführung: | beidseitig mit Durchkontaktierungen | | Aufkleber: | 134151 | | Aufdrucke: | - keine Angabe ! - | | Ersatzteilnummer: | - keine Angabe ! - | | | | Montage | Der Decoder/-träger ist zur Montage auf dem Fahrwerksträger - über dem eingebauten Motor - vorgesehen. Dort wird er mit 4 Schrauben ET#: E786750 / M2x5 auf der vorgesehenen Aufnahme fixiert. | | Bauteile | Gleichrichter-Dioden Download - Datenblatt | | BDY77D | Diode, Gleichrichter, Schaltdiode | Download - Datenblatt | BZD27C47P | BZD027C47: Z-Diode, Schutzdiode 47V nicht mehr gefertigt: Ersatz-Typ: BZD27C47P | Decoder-Chip Download - Datenblatt | | 16F676 | PIC-Prozessor - Hersteller: Microchip - Datenblatt :
| Motortreiber/Funktionsverstärker 9945/9948 Download - Datenblatt | Si9945 | Dual N-Channel 60-V (D-S) MOSFET, SO-8 | Download - Datenblatt | Si9948 | Dual P-Channel 60-V (D-S) MOSFET, SO-8 | FET-Transistor Download - Datenblatt | BSS123 | N-Channel Logic Level Enhancement Mode Field Effect Transistor / SOT23 | | | | | Funktionen | erreichbar mit mfx-Steuergeräten [MS1/MS2/CS1/CS2/CS3//ECOS] oder Fx-Zentralen 6021 [6020 ... nur F0] | | F0 | | Spitzenlicht | | Ein / Aus | F1 | | | | Ein / Aus | F2 | -/- | -/- | | Ein / Aus | | | Funktionen: Modell: 36420 MM-/DCC-Adr: 24/-- | F3 | | verstärkt | Ein / Aus | F4 | | Direktsteuerung / ABV | | Ein / Aus | | | | Anmerkungen: Funktion F1 - Diese ist nur mit Hilfe einer kleinen Zusatzplatine aktivierbar. Funktion F2 - Ist nicht vorhanden Funktion F3 - Ist als verstärkter Ausgang vorhanden, wird aber meistens nicht benutzt. | | | Pufferung | Ein ext. Pufferspeicher ist bei diesem Modell werkseitig nicht verbaut. | | Digital | Protokoll | Diese Decoder besitzten einen programmierbaren Mini-Computer (PIC) mit folgende Eigenschaften: - Fx-Protokoll [Basis: Motorola II] mit
- 14Fahrstufen[FS]
- 80/255 Adressen
- F0 Sonderfunktion ... schaltbares Stirnlicht
- F1 + F3 Sonderfunktionen* ( oft nicht beschaltet bzw.je nach Decoder-Ausführung nur teils verstärkt) * ... von Märklin bisher nie veröffentlicht.
- F4 Sonderfunktionen ABV
- Motorausgänge für Märklin 5-pol. Motor oder DC-Motor
- absolute Fahrtrichtungserkennung, d..h. die Fahrtrichtung ist immer die, die die Steuerzentrale vorgibt.
- Analog-Betrieb möglich, d.h. digitale Lokomotiven konnten damit auch auf analogen Stromkreisen (mit Trafobetrieb) eingesetzt fahren.
fehlende Eigenschaften: - keine 27/28 Fahrstufen
- keine Sonderfunktion F2
- oft schlechte Fahreigenschaften bei schwierigen Kontaktverhältnissen zum Gleis, wegen unzureichender Pufferung des Decoders
- oft auch sichtbare Geschwindigkeitssprünge beim Fahrstufenwechsel bedingt durch die 14 FS
| | Programmierung | | Die Programmierung der Decoder erfolgt nicht mehr über DIP-Schalter sondern nun ganz zeitgemäß über sogn. CVs {Configuration-Variable] Dazu können verschiedenen Geräte herangezogen werden. Die Vorgehensweise entspricht weitestgehend der Programmierung eines LOPIs mit der 6021, was nicht verwunderlich ist, da der Hersteller oder zumindest Know-How-Zulieferer vermutlich die Ulmer Firma ESU ist. Am Besten erfolgt die Programmierung auf einem von der Hauptanlage getrennten "Programmiergleis" . mit 6021 Decoder Programmierung mit Märklin Steuereinheit 6021 | | - Parameter / Register 01 = Adresse (1-80)
- Parameter / Register 03 = Anfahr-/Bremsverzögerung (01-30)
- Parameter / Register 05 = Höchstgeschwindigkeit (01-63)
- Wichtig:
- Einen Decoder-Reset (Zurücksetzen auf Werkseinstellungen) erreicht man, wenn man unter der Adresse 80 den Wert "08" in das Register "08" schreibt.
| mit Intellibox
| .... von Uhlenbrock sind die Decoder- wegen des fehlenden DCC-Protokolls - leider nicht direkt programmierbar.
strong>Es gibt aber dennoch eine Lösung (entspricht dem Vorschlag auf der Uhlenbrock-Homepage)
Es geht sogar auf Adressen bis 125 bzw. 255 !! |
| Die Loks mit Decoder 60760 müssen bei der Programmierung auf das MM-I Protokoll umgestellt werden aber die anderen Loks können natürlich auf DCC bleiben.
Hier ein Beispiel. Zunächst an der Intellibox die Sonderoptionen 25 auf 0 und 907 auf 1 setzen (Werkseinstellung). (Vorherige Werte der Sonderoptionen bitte notieren und nach der Programmierung wieder zurücksetzen.) - Setzen Sie die Lok auf das Programmiergleis.
- Drücken Sie an der IB die [stop]- und [go]-Tasten gleichzeitig (-> reset).
- Rufen Sie die aktuelle Lokadresse oder die Adresse 80 (bei Neuprogrammierung) auf.
- Stellen Sie diese auf das Datenformat "Motorola alt".
- Nun rufen Sie den Programmiermodus an der IB auf (nacheinander die Tasten [mode] und [4] betätigen).
- Jetzt die [menu]-Taste betätigen (das Umschalten eines Relais ist deutlich zu hören).
- Drücken Sie mit einer Hand den Fahrreglerknopf (Fahrtrichtungsumkehr) und halten diesen gedrückt.
- Nun mit der anderen Hand wieder die [menu]-Taste betätigen.
Der Decoder geht in den Programmiermodus (Beleuchtung blinkt). Nun, wie in der Bedienungsanleitung des Decoders beschrieben, den Decoder programmieren. Nun zuerst das Adress-Register CV1 anwählen mit: [lok#], [1] (CV 1 = Adresse), [Enter], Fahrreglerknopf drücken (Beleuchtung blinkt doppelt) jetzt die neue Adresse eingeben (z.B. Adresse 5), dann [lok#], [5], [Enter], Fahrreglerknopf drücken (Beleuchtung leuchtet etwa 1 Sekunde und blinkt dann wieder). - ggf. weitere CVs auf die gleiche Art und Weise programmieren. - [stop]- und dann [go]-Taste betätigen und der Decoder hat die neue Adresse/Daten.
Sonstige Hinweise von Usern: Damit die Programmierung mit der IB klappt, müssen die Drehregler auf die AC-Art eingestellt sein. Wichtig ist noch, dass man den linken Regler verwendet.
Das steht nämlich so explizit leider nicht in der Uhlenbrock-Anleitung.
| | mit anderen GerätenDie Decoder-Programmierung im Motorola-Format kann mit jedem digitalen Steuergerät - MS1, MS2
- CS1-reloaded, CS2, CS3
- ECOS-1, ECOS-2
- Intellibox
- TAMS-Zentrale
durchgeführt werden, dass auch das Protokoll senden kann. Aufgrund der vielfältigen Geräte verweise ich hier auf die Beschreibung des Programmiervorgangs in der Betriebsanleitung. | | | | | | techn. Daten | Der Decoder zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus: - 14 Fahrstufen
- Programmierung ohne Adresseinsteller und ohne Gehäuseabnahme
vorzugsweise auf eigenem Programmiergleis - Adress-Umfang 01 - 80 mit 6021
- 81 - 255 auch mit anderen Geräten (siehe unten)
- bis zu 5 Funktionen, davon
- 2 für die Lichtfunktion F0
- weitere ext. Funktionen F3 /F1* (* nur nach Hardware-Aufrüstung)
- Direktsteuerung ABV F4 Anzugs- und Brems-Verzögerung = ABV
Simuliert die physikalische Erscheinung der Massenträgheit beim Anfahren und Abbremsen von Lokomotiven/Zügen. Eine Lokomotive/Zug beschleunigt/bremst nicht abrupt sondern nur stetig zu- oder abnehmend. Damit verhalten sich Modell-Lokomotiven/-Züge auch auf der Modellbahn in etwa so wie im Großbetrieb. | | Tuning | Tuning allgemeinDas Modell bietet Tuningmöglichkeiten mit einfachen bis hin zu schwierigen Anforderungen, die je nach pers. Geschmack und Fähigkeiten durchführbar sind. Hier sind einige Vorschläge aufgeführt. Details finden sie unter den weiteren Reitern bzw. in den Umbau-Dokumentationen. Decoder-Funktion In diesen Decoder ist noch eine versteckte Funktion(F1) eingebaut, die man mit Hilfe einer kleinen Verstärker-Platine zu einem vollwertigen Funktionsausgang umbauen kann. Hinweise Der Decoder besitzt - neben der logischen F4-Funktion (ABV) und der werkseitig bereits vorhandenen F3-Funktion - noch eine weitere, allerdings undokumentierte Funktions-Erweiterungsmöglichkeit. Dabei handelt es sich um die Funktionen F1. Download Tuning-Doku - auch für die Hobby PIC-Decoder Für den Download müssen sie sich anmelden ! Weitere Möglichkeit: Mit einer kleinen Zusatzplatine LFP-PIC kann man z.B. an einer Lok der BR146 eine wendezugfähige Stirnbeleuchtung – Abschalten der kompletten Beleuchtung an jedem Führerstand über je eine Fx-Funktion – einrichten. Laufeigenschaften verbesserern Durch Verwendung eines Power-Packs, kann ggf. das Laufverhalten der Lokomotive weiter verbessert werden. | | { article 2662}{text}{/article} | | Stirn-Beleuchtung | Platine | Märklin/Trix Beleuchtungsplatine Re460 mit ww/rt LEDs für Lichtwechsel CH + EU | | | | Aufdrucke:LOxxxxxx / ET#: E119659 | | | Pläne | Schaltplan | Für die LEDs sind auf der Platine keine Vorwiderstände vorhanden, diese sind auf der Hauptplatine (Decoderträger) untergebracht. Die LEDs für das A-Licht sind gemeinsam verdrahtet. Aufgrund der Durchlassspannungen von LEDs (ca. 1.8 ... 2,5 V) tritt der Leuchteffekt im Analogbetrieb erst bei genügend hoher Fahrspannung ein. | | Anschlüsse | Die Beleuchtung wird am Decoder mit dem Flexleiter in die vorgesehene Buchse gesteckt. Diese hat 4 Anschlüsse, von denen aber je zwei gebrückt sind. Der Folienleiter selbst, hat keine Schutzwiderstände, diese sind auf der Decoderplatine verbaut. Kabel | | LED | Bemerkung | grau | gr | A-Licht | Rückseite v.l.n.r. | grau | gr | A-Licht unten links | | | Details | - derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor - Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte - ihre Informationen
- Bilder des Modells
- Bilder des Decoders
- etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse. Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus. ... HGH | | | | Merkmale | Detail: | Ausführung | Bemerkung | Material: | Epoxyd-Glasharzgewebe | ? | Grund-Format: | Sonderformat | | Abmessungen: | Dicke: 0,1mm, Länge: xmm, Breite:y/z mm | ? | Lötstopplack: | hellgrün | | Bestückung: | einseitig | | Leiterbahnführung: | einseitig | | Bohrungen / Durchbrüche: | eine | zur Fixierung der Kunststoffabdeckung | Anschlüsse: | vier PADs | Details siehe unter Pläne | Mult-Layer / Anzahl: | nein | | Aufkleber: | - / - | | Aufdrucke: | ZI080207A | | Ersatzteilnummer: | E119659 Beleuchtungseinheit lt. ET-Blatt gelb E252747 Beleuchtungseinheit lt. ET-Blatt weiss | je nach Modell wurden unterschiedliche Beleuchtungseinheiten verwendet | Bauteile: | LEDs / Widerstände | SMD-Bauform 0402 | A-Licht: | 3 LEDs gelb(ge) oder weiß(ww) | | Schlusslicht: | - entfällt - | | Widerstände: | keine | befinden sich auf dem Decoder/-träger | | | Montage | Die LEDs werden vorderseitig mit einer Maske [E119660] abgedeckt, um ein Abscheren beim Aufsetzen des Gehäuses zu vermeiden. DIe Stripes werden am vorderen Ende - LED-Seite - auf einer speziellen Halterung [E118457] montiert, die dann im Grundsträger mittels der zwei unteren Noppen fixiert wird. Das Flexband wird dann nach hinten zur Aufnahmebuchse auf dem Decoderträger geführt. Die Maske verhindert ein Abscheren der LEDs, was bei unvorsichtigem Aufsetzen des Gehäuses passieren kann. Außerdem wird das austretende Licht weniger gestreut, was die Lichtbündelung verbessert. | | Hinweis/e | - LED-Farbe
Die ersten Modelle der Lokomotive wurden mit einer gelbe Beleuchtung ausgeliefert. Später wurde dann auf warm-weisse Beleuchtung umgestellt. Die Bauform der unterschiedlichen Stripes wurde nicht verändert, lediglich wurden die LEDs verändert. - Stripe-Abmessungen
Die Stripes gleichen denen, die auch bei den Loks der BR145/185 verwendet wurden. Sie sind jedoch nicht identisch. So besitzen z.B. die Stripes der BR232 Montagelöcher für die Halterung und Maske und die Anschlussleitung ist - bedingt durch die Größe der Lokomotive - länger. | | Schlusslicht | Ein aktives Schlusslicht ist bei diesem Modell werkseitig nicht realisiert. Die unteren, äußeren Lichtaustritte sind werkseitig für ein nicht voll realisiertes Schlusslicht [2*rt] vorgesehen. Diese sind lediglich nur angedeutet und rot ausgelegt. | | Fernlicht-Option | Ein Fernlicht ist bei diesem Modell werkseitig nicht vorgesehen. | | | | Führerstandslicht | Eine Führerstandsbeleuchtung ist bei diesem Modell werkseitig nicht eingebaut. | | Zugzielanzeiger | Eine Zugzielanzeige ist bei diesem Modell werkseitig nicht vorgesehen. | | | | Beleuchtung | Lichtwechsel | - Standard-Lichtwechsel (nur A-Licht)
Die Lokomotive ist damit ausgerüstet. Dabei wird das Stirnlicht an der Lokfront bzw. am Tender über die Decoder-Funktion [F0] aktiviert. Wenn aktiviert, schaltet das vordere / hintere Stirnlicht mit dem Fahrtrichtungswechsel um. | | Stirnlicht | Die Lokomotive ist - je nach Modell - mit verschiedenen Beleuchtungen ausgestattet. Die Unterschiede beziehen sich sowohl auf die Beleuchtung selbst, als auch auf deren techn. Realisation. - Stirnlicht
- A-Licht
Die Lokomotive ist leider mit einem vorbildlosen gelben LED-Stirnlicht ausgestattet. Es zeigt nur das A-Licht [3*ge]. Dabei werden die unteren, inneren Lichtaustritte verwendet. - Schlusslicht
Die unteren, äußeren Lichtaustritte sind werkseitig für ein nicht voll realisiertes Schlusslicht [2*rt] vorgesehen. Diese sind lediglich nur angedeutet und rot ausgelegt. - Fernlicht
Ein Fernlicht ist beim Modell nicht vorhanden. Beim Original wird das obere Spitzenlicht durch Aufhellung zum Fernlicht umfunktioniert. | | Führerstand | Eine Führerstandsbeleuchtung ist bei diesem Modell werkseitig nicht eingebaut. | | Innenbeleuchtung | Eine Innenbeleuchtung ist bei diesem Modell werkseitig nicht vorgesehen. | | Fernlicht | Ein Fernlicht ist bei diesem Modell werkseitig nicht vorgesehen. | | Zugzielanzeiger | Eine Zugzielanzeige ist bei diesem Modell werkseitig nicht vorgesehen. | | Probleme | Für dieses Modell sind derzeit keine Probleme bekannt. | | | | Lautsprecher | Ansicht | Der Einbau eines Lautsprechers ist bei diesem Modell zwar möglich, aufgrund der werkseitigen Decoderausstattung aber nicht vorgesehen. | | Montage | | Da der verwendetet Decoder keine Sound-Endstufe enhält, kann kein Lautsprecher verwendet werden. | | | | Anschluss | | Da der verwendetet Decoder keine Sound-Endstufe enhält, kann kein Lautsprecher verwendet werden. | | | | Info zu einer neuen, revolutionären Lautsprecher-Technologie | Im Juni 2018 hat die Fraunhofer Forschungsgesellschaft folgenden Artikel zu einer neuen, vielversprechenden Lautsprecher-Entwicklung veröffentlicht, den ich hier einmal anbieten möchte. Es wäre wohl sehr interessant, wenn sich die Modellbahn-Industrie dieser neuen Technologie annehmen würde, sind doch die Lautsprecher sehr oft das schwächste Glied in der Kette. | | | | Motor | Ansicht | In Lokomotiven mit Mittelmotor verbaut man bei Märklin/Trix 3-pol. Gleichstrommotore in den Lokomotiven. Der Motor zeichnet sich aus durch: - eine kompakte Bauform
- ein gutes Drehmoment
- stabiliserten Gleichlauf bei kleineren Belastungsschwankungen durch eine Schwungscheibe
- einen leisen Lauf
- gute Regelbarkeit
| | Hersteller / techn. Daten | Leider liegen derzeit hierzu keine weiteren Angaben vor. | | Antrieb/Regelung | Die Regelung des Motors wird komplett vom Decoder übernommen. Dazu wird die Gegen-EMK - also die Spannung die der sich drehende Motor zurückgibt, wenn er einen kurzen Moment nicht angetrieben wird (Generator) - vom Decoder ausgewertet und - die Drehzahl entsprechend der Sollvorgabe - ggf. nachgeregelt. Die Sollvorgabe kann durch die dafür vorgesehenen CVs ihres Decoders beeinflusst werden. Nähere Details dazu finden sie in der Decoder-Anleitung bzw. auf den Supportseiten ihres Decoderherstellers. | | Merkmale | Leider liegen derzeit hierzu keine weiteren Angaben vor. | | Montage | Der Motor ist relativ klein. Er wird auf zwei Lagerschalen montiert,auf seiner abgeflachen Seite ausgerichtet und besitzt an einem Wellenende eine Schwungmasse, die das Gleichlaufverhalten des Motor unterstützt. Sie dient auch gleichzeitig zur Aufnahme einer der beiden Antriebswellen. Auf der anderen Seite ist die Aufnahme für die Kardan-Antriebswelle integriert. | | Entstörung | Bei diesen Motoren erfolgt eine Entstörung nicht durch Bauteile, die unmittelbar am Motor sitzen. Meistens sind diese auf der Decoderträger-Platine verbaut. | | sonst. Dokus | Leider liegen derzeit hierzu keine weiteren Angaben vor. | | | | Stromabnahme / Entstörung | Schleifer | Die Märklin-Lokomotive ist mit einem einclipsbaren, 62mm langen Mittelschleifer (ET#: E226495) mit gelochter Schleiferauflage ausgerüstet. Die Montage erfolgt auf der Unterseite des Drehgestells auf der Führerstandsseite 1. | | Schleifer-Verdrahtung | Die Lokomotive besitzt ein zur Gleismasse vollisoliertes Fahrgestell und Gehäuse. Das ist eigentlich für Märklin-Loks unüblich, ergibt sich aber hier aus der Konstruktion der Drehgestelle, des Fahrwerkträgers und der Radsätze. Diese sind als universelle Radsätze ausgelegt und auch bei den Märklin-Modellen in vollisolierter Ausführung. Sie werden deshalb mit je einem rechtem und linkem Radschleifer ausgeführt. Bei den 3L-Modellen (Märklin) sind die Radschleifer gebrückt und gemeinsam am Decoder jeweils vorne/hinten angelötet. Bei den 2L-Modellen (Trix) sind die Radschleifer einzeln verdrahtet und am Decoder oder der Platine jeweils vorne/hinten angelötet. - 3L-Modelle von Märklin
Hier sind die Radschleifer gebrückt und gemeinsam am Decoder jeweils vorne/hinten angelötet. Durch diese Maßnahme spart man sich bei den 3L-Modellen von Märklin eigene Radsätze und Drehgestelle. - 2L-Modelle vonTrix
Hier sind die Radschleifer einzeln verdrahtet und am Decoder jeweils vorne/hinten angelötet. | | Oberleitung | Oberleitungs-Stromabnehmer sind bei diesem Modell nicht vorhanden. | | Entstörung | InfoGrundsätzlich unterscheiden wir bei Märklin-Lokomotiven unterschiedliche Störquellen wie: die durch geeignete Maßnahmen in die Entstörung einzubeziehen sind. AllgemeinDa es beim Betrieb der Lok - durch Funkenbildung am Schleifer und Motor - zu breitbandige Störungen, die heute unter "Elektro-Smog" eingeordnet werden - kommen kann, ist eine Entstörung dringend geraten. - Störungsauswirkungen
Die Störungen können in digitalen Modellbahn-Systemen z.B. zu unvorhergesehenen Effekten - wie Nichtsteuerbarkeit der Lokomotiven, unkontrollierte Steuerung anderer Lokomotiven, Signale, etc. führen. Ein weiterer Teil der Störungen kann sich z.B. aber auch auf den Funkempfang auswirken. Wegen der Breitbandigkeit, können dabei auch andere Frequenzbereiche - z.B. solche für sensible Bereiche/Dienste wie Herzschrittmacher, Flugfunk, etc. - betroffen sein. - Maßnahmen
Zur Minimierung der Störungen sind seitens des Produkt-Herstellers verschiedene Maßnahmen - nach der EMV - Richtlinie - vorzusehen: Dazu gehören z.B. Drosselspulen und Kondensatoren - teils in komplexer Anordnung und auch besondere Abschirmungen.
- Links
Wikipedia -> # Grundsätzlich gelten folgende Hinweise: - vorhandene Entstörbauteile
- dürfen nie ausgebaut werden und
- müssen immer so nah wie möglich an der Störquelle verbaut sein, damit eine Antennenwirkung über ggf. vorhandene Anschlussleitungen minimiert wird.
Details - Schleifer-Entstörung
Dazu ist oft eine Drossel [ge/vi/sw/ = 4/7/100 = 47] µH - die direkt in die Schleiferleitung eingelötet wird und deren Ende direkt an der Decoderplatine angelötet ist - vorgesehen. Die Drossel ist jedoch nicht immer eingebaut. - Motor-Entstörung
Dieser ist zusätzlich - wie im Bild unten zu sehen - noch mittels eines Entstörkondensators versehen. Ein interessanten Beitrag zum Thema findet man im Stummiforum ## | | kleine Umbau-SchleiferÜbersicht SL-ÜbersichtBei Märklin werden - bedingt durch das Mittelleiter-Gleissystem - bei Lokomotiven und Wagen seit je her Mittelschleifer eingesetzt. Sie unterscheiden sich durch ihre Bau-Montageform, Länge und Ausführung der Schleifauflage. Die nachfolgende Zusamenstellung gibt eine kleine Übersicht. Alle Angaben ohne Gewähr! { article 2142}{text}{/article} { article 453}{text}{/article} | | | |