00380-1 | BR 38 (ex P8) - Technologie Packung

100380 1
  mae logoSondermodell
I

Technologie Schau 2003
 
2

Modell 1  mit Betr.#:  38 1967 aus Lokomotiv-Packung [00380] zum Neudesign der BR 38  -  "Technologie-Edition 2003"

300380
#
 
zur Digital-Variante  

Märklin techn. Übersicht der Lokomotive BR38 [00380.1]

Das Modell wurde auch in einer digitalen Light-Version (mit DELTA-Decoder) aufgelegt.

Vorbild
 

Modell: Universal Dampf-Lokomotive BR 38 (preuss. P8) der DB.

  • Mit Fx-Digital-Decoder und C-Sinus-Motor zum Betrieb mit Transformator, im DELTA-Mehrzug-System oder im Märklin-Digital-System.
  • 2 Achsen angetrieben. 4 Haftreifen.
  • Führerstände mit Inneneinrichtung.
  • Angesetzte Signalhörner und Griffstangen.
  • Eingebaute Fernscheinwerfer.
  • Spitzensignal digital schaltbar.
  • Fahrtrichtungsabhängige Fernscheinwerfer und Wechsel zwischen Schweizer Lichtwechsel und Lichtwechsel weiß/rot mit Control Unit 6021 digital zuschaltbar. In konventionellen Betrieb ist das Spitzensignal mit Schweizer Lichtwechsel funktionsfähig.
 
Modell
 

- noch leer -

 
Highlights
  Highlights:
  • Analog-/Digital-Betrieb
  • DELTA-Decoder
  • Allstrom-Motor [Trommelkollektor / DCM]
  • 2 Achsen angetrieben.
  • 2 Haftreifen.
  • Haken-/Bügelkupplungen.
 
Produktinfo
 

Das Modell wurde nur in der Sonderpackung 00380.1 / Technologie Schau 2003 gemeinsam mit einer neukonstruierten Variante aufgelegt.

 
 
vergl. Lokomotiven
 
BR 38 / BR 038 / P8 Märklin Primex Analog Hamo
DC
      8398    
 AC   P3010.1P3010.5P3010.10        
0112   3086.13086.2 3091.13091.2 30983098.10 3099
Digital DELTA 00380-1
2952529525.2 29526 29527    
        34988 34989
29435 2960 2961      
C90            
C90x 00380-2 37030
       
PIC 37032.100     37032    
Systems mfx 29542       37028  
26549    37031   37033 37034
  37035 37036 37037 37038 37039
37985     37988    
mfx+       37026    
Trix DC-NEM8 22101 22117        
  DC-mtc 22023 22026 22134 22333 22382 22334
      22341    
noch nicht vollständig für Altmodelle
Quellen:
Modellbau-Wiki [BR 38] , Stummi Liste
{-article 1921}{text}{/article}
 
Historie
 

Die BR38 / P8 der Deutschen Reichsbahn, Bundesbahn / K.P.E.V

Die von Robert Garbe konstruierte preußische P 8 war eine in ihren Leistungen derart befriedigende und beim Personal beliebte Lokomotive, dass von in- und ausländischen Bahnverwaltungen bis zum Jahre 1928 ungefähr 3800 Maschinen beschafft wurden.

Allein die deutschen Bahnverwaltungen, allen voran die Königlich Preußische Eisenbahn-Verwaltung, beschafften mehr als 3370 Stück. Sie bildete über Jahre hinweg das Rückgrat des Personenverkehrs.

Beim Übergang auf die Deutsche Reichsbahn erhielten die preußischen Lokomotiven die Baureihenbezeichnung 3810-40. Wurde die P8 vom Ursprung her schon in verschiedenen Variationen gebaut, kamen während ihrer langen Einsatzzeit noch zahlreiche An- und Umbauten hinzu. Beispiele hierfür sind

  • geänderte Rauchkammertüren,
  • Abbau von Windleitblechen
  • Anbau von Windleitblechen der Bauart Witte sowie
  • der Austausch der Kastentender gegen Wannentender
  • Einsatz in Wendezüge beim Ruhrschnellverkehr

Auch die Deutsche Bundesbahn konnte im Personenverkehr auf die 100 km/h schnellen Maschinen der BR 3810 nicht verzichten.

Die letzten Modelle der Baureihe 38 wurden Anfang der 70er-Jahre von der DB nach fast 70 Jahren Dienstzeit ausgemustert.

Darüber hinaus war die P8 auch bei zahlreichen europäischen Bahnverwaltungen im Einsatz. Einige wenige Modelle im In- und Ausland werden heute noch in Museen zu besichtigen sein, und sind zum Teil noch betriebsfähig vor Sonderzügen zu erleben. Nach den beiden Weltkriegen sind viele Lokomotiven bei zahlreichen ausländischen Bahnverwaltungen im Einsatz gewesen.

... mehr auf
Wikipedia(de) Webseite  zur Baureihe 38


© by Märklin/Trix

 
Hinweis/e
 

Das Jahr 2003 war bei Märklin u.a. von der Neuentwicklung des Modells der Dampflok BR 38 geprägt. War doch das alte Modell aus 1967 schon ziemlich in die Jahre gekommen.

Da sich zu dem Zeitpunkt sowohl die mechanischen als auch die digitalen Möglichkeiten erheblich gewandelt hatten, stelle die neue BR 38 einen ersten, neuen Meilenstein einer ganzer Reihe weiter folgender Neuentwicklungen dar.

Das neue Modell entsprach einem zeitgemäßen damaligen Stand, und wude auch danach noch immer wieder an neue Entwickungen - vornehmelich der digitalen Technik - angepasst.

Das Set enthält zwei fiktive Loks der BR 38, die auf verschiedenen Fertigungstechniken. Während die

  • erste Lok   [38 1967] auf der Technologie des Jahres 1967 basiert, stellt die
  • zweite Lok [38 2003] das neue Modell auf Basis der mechn. Technologie des Jahres 2003 dar.   
 
Elektrik
  Platinen
  Decoder
  Ansicht
 

TypNam-Variable () nicht belegt/ausgewertet oder ungültig !

 
Erweiterungen
  periphere Erweiterungen - was ist das?

In einigen Fällen werden auf dem Decoderträger neben der mtc-Schnittstelle noch zusätzliche Beschaltungen vorgenommen, die für einige Funktionen des jeweiligen Modells benötigt werden. Dazu zählen z.B.:

  • Ausgänge/Verstärkerstufen für AUX3 bzw. AUX4
  • Rauchsatzansteuerung
  • Schleiferumschaltung Steuerung
  • Ansteuerung v. Telex-Kupplungen
  • Lichtsteuerung (führerstandsbezogen)
  • zusätzliche Lautsprecher
  • etc.
Erweiterungen für diese Platine

neinErweiterungen sind bei diesem Modell  werkseitig nicht vorgesehen.

 
Pläne
  Schaltplan

Ich bitte um Beachtung !

Der Plan ist durch Reengeniering entstanden und ist ggf. nicht frei von Fehlern.


 thumb TRIX SE080520A BR185.5 DC M mtc
Anschlüsse
Details
 
Schnittstelle
 

neinDieses Modell ist mit keiner Schnittstelle ausgerüstet.

 
Merkmale
 
  • Platinen-Format

    Die Platine ist im L-Format der zweiten Delta-Decoder-Generation gehalten. 

  • Bestückung

    Die Platinen sind einseitig bestückt. Auf der Rückseite befinden sich allerdings Leiterbahnen.
    Die Platine wurde in unterschiedlichen Bestückungsvarianten gefertigt und auch eingesetzt, wie die Abbildungen zeigen. Die Bestückungsunterschiede gehen einher mit der Verwendung von unterschiedlichen Motor-Leistungsendstufen.( ZDS705ZDS1000)

  • Verwendungs-Einschränkung

    Dieser Decoder kann nur mit einem Märklin: Allstrom-Motor verwendet werden.

 
Montage
  31401616un dec mont

Die Montage des Decoders erfolgt bei diesem Modell im hinteren Bereich des Kesselgehäuses, an der Stelle, wo früher der Fahrtrichtungsschalter eingebaut war.

f2-kDabei ist die L-förmige Platine aufrecht - wie im Bild zu sehen - einzubauen. Zum Schutz ist der Decoder in der Halterung [ET#:  405040/E405040] eingebaut.

Gehäuseabnahme:

Das Gehäuse wird auf dem Fahrwerksträger aufgesetzt und mittels einer Schraube im hinteren Dampfdom fixiert. 

Um an den Decoder heranzukommen, ist das Kesselgehäuse abzunehmen. Dazu wird die Halteschraube im hinteren Dampfdom gelöst.

 
Bauteile
  Gleichrichter-Dioden
Download - Datenblatt SOD80 diode BDY77D | Diode, Gleichrichter, Schaltdiode
Download - Datenblatt BZD27C47P | BZD027C47: Z-Diode, Schutzdiode 47V    nicht mehr gefertigt:   Ersatz-Typ:  BZD27C47P
Decoder-ChipPinout701.17x pinout webEigenschaften
 
Eigenschaft   Erklärung / Beschreibung
Chip Nummer:   701.17  701.17-50280
701.17B-50281

SMD-Gehäusebauform:   SO16
Analog - Erkennung   ja
Signal-Invertierung:   wird toleriert
Signal-Format:   Motorola 2
Function f0:   ja;
ext.. Funktionen f1 - f4:   ja, über Schieberegister-Ausgabe
interner Motor-Treiber:   nein
interne Motorkontrolle:   nein
Überlastschutz * nein
interne Massenträgheits-Simulation:    nein
Vorzugsfahrtrichtung: * nein - Lok fährt immer so, wie es die Steuerzentrale vorgibt. Das gilt auch bei Wiederaufnahme des Fahrbetriebes nach dem Abschalten.
Fahrstufen:   27
Umschaltsperre   ja
verwendet in Decodern:   6603[DELTA], 6095 und div. Sondervarianten für Lokomotiven mit speziellen Decoderabmessungen

Die Angaben wurden von der Webseite bogobit.de entnommen und auf Deutsch übersetzt. 

/ Übersetzung von HGH + eigene Ergänzungen(*)

 
Motortreiber
Download - Datenblatt

ZDA1000 | SM-8 PNP-TRANSISTOR Half-BRIDGE

Märklin-spezifische Sonderschaltung vergleichbar mit zwei FZT705 - kein Datenblatt verfügbar !

Sonstiges
Download - Datenblatt Quarz | Uhrenquarz mit 32,768 kHz - verschiedene Hersteller: z.B. ACT [ pdf bl ]
 
Hinweis/e
 

- derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -


Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte

  • ihre Informationen
  • Bilder des Modells
  • Bilder des Decoders
  • etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.

Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus.
... HGH

 
Tuning
   
Info
 

Da die Platine mit einer mtc Schnittstelle ausgerüstet ist, kann jeder beliebige Digital-Decoder (Standard-/Sound) eingesetzt werden, der diese Schnittstelle bedienen kann. Abhängig vom verwendeten Decoder, können dann auch verschiedene - mittlerweile bis zu 32 - Funktionen realisiert sein.

Diese sind verschiedener Kategorien zugeordnet:

  • logische Funktionen - z.B. Rangiergang, Simulation der Massenträgheit [ABV], etc.,
  • physikalische Funktionen- z.B. Schaltausgänge für Licht, Rauchsatz, etc.
  • und Geräuschen - bei Sound-Decodern.

Eine genaue Auflistung der Funktionen sowie deren "Zuordung zu den Funktionstasten" (Funktion-Mapping) des werkseitig verbauten Decoders, findet man im Register: Decoder > Funktionen , in der Betriebsanleitung zu ihrer Lokomotive oder auch in der Produktdatenbank des Herstellers.

xxxx - unformated text
xxyy
zznoncoloredzz - highlighted text
zznoncoloredzz   - red- noncoloured - blue text
zzhighzz              - red-coloured-blue  highlighted-text
zzcoloredzz         - green- violett - blue text
xxredxx                - coloured text
xxxxyyyy              - mixed coloured text

1axxxx
1bxxxx
2axxxx 2a'
2bxxxx 
3axxxx 
3bxxxx 
4axxyy
4bxxyy

1a.... - ok   copied via popup
1b.... - ok   copied with cntl-c / cntl-v
2a.... - err  copied with popup .... the higlighting is lost and a &nbps;-sign is added at the end!
2b.... - err  same as 2a
3a.... - err  copied with popup .... a &nbps;-sign is added at the end!
3b.... - err  same as 3a
4a.... - ok  copied with popup 
4b.... - ok  same as 4a
 
{ article 2930}{text}{/article}
 
Fahrwerk
 
 

neinEine Fahrwerksplatine ist bei diesem Modell nicht vorhanden.

 
Beleuchtung
  Stirnlicht
 

br38 lok frontbr38alt lichtleiter 213990br38 bel front isoFür das Stirnlicht an der Lokomotive wird keine eigene Platine, sondern nur eine Glühlampe mit Schraub-/Bajonett-Anschluss - je nach Ausführung verwendet.

Die Lichtverteilung erfolgt über einen Lichtleiter [ET#: E213990], der hinter der Stirnwand im Kesselinneren sitzt. Die Lampe Leuchte dabei in die u-förmige Aussparung des Lichtleiter-Einsatzes.

 Die Beleuchtung ist nicht richtungs- und geschwindigkeitsabhängig.

Auswahl der richtigen Glühlampe
 

Je nach Lok-Hersteller und Ausführung werden verschiedene Glühlampen verwendet:

  • Analog-/Delta-Betrieb
    • Märklin

      610080604180Die Beleuchtung der Lokomotive wird mittels Glühlampen realisiert. 

      Diese sind als Bi-Pin Glaslämpchen [E610040] "Kennwerte: 19V / 70mA" ausgeführt und werden in die isolierten Aufnahmen gesteckt.

      Die Isolierung der Lampen ist wichtig, da es sonst bei Kontakt zur Gehäusemasse  zu Fremdspannungen kommt, die den Decoder zerstören. 

      Die Lampen müssen für eine Spannung von 16V ausgelegt sein. Diese Märklin-Lampen besitzen einseitig keine rote Farbkennzeiuchnung am Ende des Glaskörpers.

    • Trix

      610080604180Die Beleuchtung der Lokomotive wird mittels Glühlampen realisiert. Diese sind als Bi-Pin Glaslämpchen [E15101800] ausgeführt und werden in die isolierten Aufnahmen gesteckt.

      Die Isolierung der Lampen ist wichtig, da es sonst bei Kontakt zur Gehäusemasse  zu Fremdspannungen kommt, die den Decoder zerstören. 

      Die Lampen müssen für eine Spannung von 12V/60mA ausgelegt sein.

  • Digital-Betrieb
    • Märklin / Trix 

      610080604180Die Beleuchtung der Lokomotive wird mittels Glühlampen realisiert. Diese sind als Bi-Pin Glaslämpchen [610080] ausgeführt und werden in die isolierten Aufnahmen gesteckt.

      Die Isolierung der Lampen ist wichtig, da es sonst bei Kontakt zur Gehäusemasse  zu Fremdspannungen kommt, die den Decoder zerstören. 

      Die Lampen müssen für eine Spannung von 22V ausgelegt sein. Diese Märklin-Lampen besitzen einseitig eine kleine rote Farbkennzeiuchnung am Ende des Glaskörpers.

{ article 1497}{text}{/article}
 
Führerstand
 

button stop cancel 20Eine Führerstandsbeleuchtung ist bei diesem Modell werkseitig nicht eingebaut

 
Feuerbüchse
 

neinEine Beleuchtung der Feuerbüchse im Führerstand ist bei diesem Modell werkseitig nicht eingebaut.

 
Fahrwerk
 

neinEine Fahrwerksbeleuchtung ist bei diesem Modell werkseitig nicht eingebaut.

 
Zugbegegnungslicht (nur Epoche I+II)
 

neinEin Zugbegegnungslicht ist bei diesem Modell - aufgrund der Epochenzugehörigkeit -  werkseitig nicht vorgesehen.

 
{ snippet maetrx-pcb-dt-funktionsmodelle}
 
Beleuchtung
 

Die Beleuchtung der Lokomotive ist je nach Alter, Bauart und Modell unterschiedlich realisiert.

Bei dieser Lokomotive handelt es sich um eine Variante der alten Generation, die bis 2002 gefertigt wurden. Dabei ist die Stirnbeleuchtung deutlich einfach ausgeführt

Allgemeine Infos

Die Beleuchtung der älteren Loks der BR38 war vergleichsweise einfach gehalten.

  • elektrischen Teil (Glühlampen,). Dieser wurde bei den 
    • frühen Modellen (bis 2002) mit Glühlampen - je nach Alter als Schraub-, Bajonett- oder Stift-Variante.
    realisiert.
  • mechnischen Teil (Lichtleiter und Laternen)

    Damit es "leuchtet" muss natürlich auch das Gehäuse dafür vorgesehen sein. Bei den älteren Loks gibt es nur eine vordere Stirnbeleuchtung. Am Tender sind nur Lampen angedeutet, die mit silberiger Farbe ausgelegt sind.

    Modellbedingt wurden auch hier bereits verschiedene Arten des Spitzensignals ausgeführt.

    • 2-/3-Licht Spitzensignal (Lokomotiven der DRG, DR, DB, u.a. Gesellschaften)
    • 1-Licht Spitzensignal für Loks der belgischen Staatsbahn SNCB
    • 2-Licht-Spitzensignal (diagonal) für Loks der dänischen Staatsbahn DSB
Stirnlicht-Lokomotive

br38 lok frontbr38alt lichtleiter 213990br38 bel front isoFür das Stirnlicht an der Lokomotive wird eine Glühlampe mit Schraub-/Bajonett-Anschluss - je nach Ausführung - verwendet.

Digitale Vaianten - auch Delta - sind mit einer isolierten Fassung und BiPin-Glühlampen ausgerüstet.

Die Lichtverteilung erfolgt über einen Lichtleiter [ET#: E213990], der hinter der Stirnwand im Kesselinneren sitzt.

Stirnlicht-Tender

br38 ten backFür das tenderseitige Stirnlicht wurde wenig Aufwand betrieben, was aber damals als zeitgemäß galt.

Auf der rückseitigen Tendergehäusewand sind die Lampen nur formtechnisch angedeutet - also nicht gesteckt. Zur Nachahmung der Beleuchtung wurden die Lampengläser mit einer silbrigen Lackierung versehen.

Probleme bei der Beleuchtung

Es sind keine Beleuchtungsprobleme für diese Lokomotiven bekannt

 
Rauchsatz
  Ausführung
 

Rs-Variable () nicht belegt/ausgewertet oder ungültig !

 
Montage
 

Rs-Variable () nicht belegt/ausgewertet oder ungültig !

 
Kontakt
  Mechanik
  s l1600 1 TRAXX 2 SL 200s l1600 1 TRAXX 2 SL 200

Auf dem vorderen Fahrwerksträger ist ein Rauchsatzkontakt eingebaut. Dieser ist gefedert und drückt bei montiertem Rauchsatz von unten gegen den Federdraht am unteren Ende des Rauchsatzes.

Der Kontakt besteht aus Kupferblech.

Er ist am unteren Ende mit der Fahrwerksträger-Platine vernietet.

 
Anschluss / Verkabelung
 

Der Anschluss erfolgt über die Fahrwerksträger-Platine.

Die Verkabelung ist mit einem Litzenkabel, das im Tender zu den vorgesehenen LötPADs geführt wird, ausgeführt.

Der Rauchsatz wird direkt an der Gleisspannung betrieben.

 
 
Ansteuerung
 

Der Rauchsatz kann auf verschiedene Arten angesteuert werden. Während er in analogen Systemen direkt an der Gleisspannung angeschlossen ist, gibt es in digitalen Systemen verschiedene Möglichkeiten. Diese werden aber stark durch den verwendeten Decoder beeinflusst. Hier eine kleine Übersicht:

Generell muss zunächst beachtet werden, dass im Digitalsystem mit höheren Gleisspannungen (max. ca. 22V gegenüber max. 16V (analog) ) gearbeitet wird. Das muss bei der Auswahl des Rauchsatzes entsprechend berücksichtigt werden.

  • direkter Anschluss

    Dieser ist ähnlich wie auch im analogen Modus. Dabei wird der Rauchsatz auch einfach direkt an die Gleisspannung angeschlossen. 

  • indirekter Anschluss

    Hier wird der Rauchsatz über den Decoder gesteuert und über eine Decoder-Funktion geschaltet.

Gerade die letztere Variante muss aber genauer betrachtet werden, denn der Rauchsatz unterliegt in dieser Betriebsart einer etwas anderen Bedingung als bei direktem Anschluss.

  • So ist z.B. die digitale Gleisspannung mit ca. 22V deutlich höher als die im analogen Betrieb mit ca. 16V.
  • Da  nun die Decoder-Schaltstufe und der Decoder-Gleichrichter mit im el. Kreis liegen, ergeben sich andere Verhältnisse.
Rauchsatzansteuerung Halbwelle 300

Halbwellenbetrieb

Da sowohl der Schaltstufen-Transistor als auch die Dioden im Gleichrichter den Stromfluss in nur einer Richtung ermöglichen, wird nur eine Halbwelle der digitalen Gleisspannung genutzt. Der Rauchsatz wird somit quasi gedimmt. Im Mittel stellt sich dabei ein gegenüber der 22V-Gleisspannung  niedriger Wert von effektiv ca. 16V am Rauchsatz ein.



Rauchsatzansteuerung-Vollwelle-mechVollwellenbetrieb

In dieser Betriebsart wird der Rauchsatz mittels eines Relais über dessen Schaltkontakt versorgt. Die Steuerung des Relais erfolgt i.d.R- über den Funktionsausgang Aux1 des Decoders. Diese Ansteuerung hat verschiedene 

Vorteile.

  • Nutzung der vollen Gleisspannung von 22V, da sich keine richtungsabhängigen Bauteile mehr im Stromkreis befinden.
  • Größere Freiheit beim Einsatz verschiedener Rauchsätze.
  • Die Rauchentwicklung kann ggf. durch Dimmung des Funktionsausgang angepasst werden.

Rauchsatzansteuerung-Vollwelle-elNachteile:

Hier sollte ein Rausatz Seute #11 / #24 gewählt werden. Soll der ggf. vorhandene Rauchsatz  7726 / 77270 weiter verwedet werden, dann muss der Aux-Ausgang am Decoder gedimmt werden.

Soll/muss der Ausgang gedimmt werden, kann kein mechanisches Relais verwendet werden, da dies durch seinen Aufbau erhebliche Klappergeräusche verursachen würde. In diesem Fall muss man ein elektronisches Relais verwenden, Diese Schaltungsart wird bei Trix und neuerdings - ab (2018) - auch bei Märklin verwendet.


 Noch weitergehende Details finden sie In diesem Beitrag.

 
Übersicht
 

Viele Dampflokomotiven von Märklin / Trix werden mit einem Rauchsatzkontakt ausgeliefert. Für den Modellbahner stellt sich dann beim Nachrüsten eines Rauchsatzes oft die Frage, welcher der auf dem Markt angebotenen Rauchsätze denn nun der richtige ist.

Die Auswahl ist nicht immer leicht, da es oft auch bei den Herstellen teils verwirrende Angaben darüber gibt, gilt es doch auch den Betriebseinsatz - also Analog-/Digital-Betrieb, etc. zu berücksichtigen.

Bei manchen Lokomotiven wird für konventionellen Betrieb oder für Delta-/Digital-Betrieb ein unterschiedlicher Rauchsatz verwendet. Bitte beachten Sie die Gebrauchsanleitung der Lokomotiven.

Der Märklin-Rauchsatz 7226 ist baugleich mit Seuthe # 10, der Märklin-Rauchsatz 72270 ist baugleichmit Seuthe # 20.

 Bau-form  Märklin    Trix Seuthe  Betriebs-
Spannung 
Widerstand6 max.
Leistung
ext. Links
   Analog  Digital Analog Digital Analog Digital Rheiss
 [Ohm/Ω]
[Watt
/  W]
 
 UGleis Aux  UGleis Aux  UGleis Aux  
  c80
c90

Delta
c91
mLD
mSD
mLD3
mSD3
             

Der Heizdraht ist ein Kaltleiter, d.h. sein Widerstand steigt mit zunehmender Erwärmung.

Die Angaben beziehen sich auf den "heissen" Betriebszustand

 
seuthe 9 10 11 det       #09     #09       8 - 14V / 140 mA  98 ~ 2  ->

->
#72261234
E600250
  #72261234
E600250
   #101234 10 - 16V / 130 mA 125 ~ 2
  #115   #115    #11 16 - 22V / 70mA 320 ~ 1,5
seuthe 20 det #722701234
E604779
   #722701234
E604779
  #201234     10 - 16V / 120 mA 133 ~ 2
   #24   #24   #245   16 - 22V / 70mA 320 ~ 1,5
 
Der Rauchsatz wird direkt an der analogen Versorgungsspannung (Gleis) betrieben.
Der Rauchsatz ist direkt an die digitale Gleisspannung angeschlossen.
Wenn die Rauchentwicklung zu stark ist, kann ggf. der Einbau eines Widerstandes von 18 .. 22 .. 27 Ohm/0,5 W in die Anschlussleitung helfen.
Beachten sie bitte die Isolation aller Komponenten.
Die Betriebsspannung des Rauchsatzes ist - wegen der Fx-Schaltstufe auf dem  Decoder - niedriger als die digitale Versorgungsspannung (am Gleis), da er - wegen der Nutzung des Metallgehäuses und dem decodereigenen Gleichrichter - nur mit einer Halbwelle der Gleisspannung betrieben wird.
Lt. Betriebsanleitung - muss der Funktionsausgang ggf.gedimmt werden, wenn die Rauchentwicklung zu stark ist.
5  Seuthe-Empfehlung
6  Die Widerstandsangabe bezieht sich auf den heissen Zustand. Die Messung mit einem Ohm-Meter zeigt nur den Kaltwidestand an, der deutlich geringer ist.
 
Seuthe-Info
  Rauchsatz

Wichtige Informationen zu Digital gesteuerten Lokomotiven, die vor dem Einbau der SEUTHE-Dampfgeneratoren zu beachten sind!

  • Digital Info der Firma Seuthe:

    Bei werksseitig für den Einbau von Dampfgeneratoren vorbereiteten Digital-Lokomotiven der Firmen Märklin, Trix, Roco, Fleischmann, Brawa und Liliput ist die Artikel-# des passenden Dampfgenerators aus den Herstellerkatalogen oder aus der Gebrauchsanleitung der jeweiligen Lokomotive zu ersehen.

    • SEUTHE #10 entspricht Märklin #7226 bzw. E600250 ohne Verpackung
    • SEUHTE #20 entspricht Märklin #72270

    Werden Lokomotiven nachträglich mit Decodern ausgerüstet, muss zur Auswahl des geeigneten Dampfgenerators die max. Versorgungsspannung am Funktionsausgang des Decoders mit der Betriebsspannung des Dampfgenerators koordiniert werden. Der Decoder-Funktionsausgang liefert, je nach Anschluss des Dampfgenerators, eine teilweise stark von der Gleisspannung abweichende Versorgungsspannung! Falls Sie keine Möglichkeit zur Messung dieser Spannung haben, fragen Sie beim Hersteller des Decoders nach. Die technischen Daten der Dampfgeneratoren finden Sie im blauen SEUTHE-Dampf-Prospekt und auf der Rückseite aller SEUTHE-Gebrauchsanleitungen.

    Digital- und DELTA-Lokomotiven, bei denen der Dampfgenerator nicht an den Decoder angeschlossen, sondern direkt mit der digitalen Gleisspannung versorgt wird, sind mit Dampfgeneratoren für die Betriebsspannung 16 ... 22 V auszurüsten.

  • Information zu SEUTHE-Dampfgeneratoren für Märklin-Lokomotiven:

    Märklin bereitet fast alle Dampf-Lokomotiven für den einfachen Einbau der Seuthe-Dampfgeneratoren vor, folgende Hinweise sind jedoch unbedingt zu beachten:

    Alle Lokomotiven, die nur auf konventionellen (analog) Anlagen fahren, werden mit den Seuthe-Dampfgeneratoren #10 (Märklin Art.# 7226) bzw. #20 (Märklin Art. #72270) ausgerüstet.

    DELTA- und Digital-Lokomotiven, bei denen der Dampfgenerator nicht als Funktion geschaltet wird bzw. deren Digital-Decoder (C80 und C90) nur 1 Schaltfunktion hat, werden für den Betrieb auf Delta- oder Digital-Anlagen mit den Seuthe-Dampfgeneratoren #11 oder #24 ausgerüstet.

    Digital-Lokomotiven mit digitalem Hochleistungsantrieb und mehreren schaltbaren Funktionen, Decoder C901 und C902, sind mit den Seuthe-Dampfgeneratoren #10 (Märklin Art. #7226) bzw. #20 (Märklin Art. #72270) auszurüsten. Dies gilt auch für Lokomotiven, die nachträglich mit den Märklin-digital-Decodern 60902 und 60905 ausgestattet werden.

  • Rauchsatzbetrieb

    Achtung: Wenn kein Dampfdestillat eingefüllt ist, sollten die Dampfgeneratoren - wenn möglich - abgeschaltet werden.

Sicherheits InformationenDazu kann man auf der Märklin-Homepage dieses Datenblatt als PDF-Datei herunterladen.
 
Störungen/Hilfe
 

Diese recht simple und einfach Einsteck-Konstruktion ermöglicht einen geringen Verdrahtungsaufwand, eine einfache Installation des Rauchsatzes und eigentlich einen sicheren Betrieb. Aber wo Licht ist, gibt es auch Schatten, so wird immer wieder davon berichtet, dass der Raucherzeuger nicht oder nicht richtig funktioniert.

Dazu kann es verschiedene Ursachen geben, die ggf. zu überprüfen sind:

  • Allgemeines
    • Falscher Rauchsatz eingebaut! 

      Bitte beachen sie unbedingt die dazu vorhanden Hinweise des Lokomotiv-Herstellers in der Betriebsanleitung

  • analoger Betrieb
    • Schlechter Kontakt zum Metallgehäuse

      Das kommt häufig vor, wenn das Innere des Schornsteins - durch Farbreste bei der Gehäuselackierung - nicht richtig blank ist, um einen sauberen Kontakt zu bilden.

    • Schlechter Kontakt zum Rauchsatzkontakt

      Das kommt vor, wenn die Kupferfeder des Kontaktes zu weit nach unten geneigt ist. Der eingesteckte Rauchsatz erhält somit keinen Kontakt.

    • Kontaktdraht am Rauchsatz verbogen

      Das kleine Drähtchen an der Unterseite des Rauchsatzes stellt den Kontakt zur Rauchsatzkontaktfeder her. Ist dieser verbogen oder gar abgebrochen, liegt hier die Ursache begründet.

  • zusätzlich bei digitalem Betrieb

    Wenn der Rauchsatz über eine Decoder-Funktion gesteuert wird und dieser Decoder zu den neueren,  programmierbaren Varianten gehört, kann es sein, dass der Funktions-Ausgang: 

    • nicht aktiviert ist
    • zu stark gedimmt ist.

      Schauen sie bitte in ihrer Decoder-Anleitung nach, über welche CVs zum einen die Aktivierung des Funktionsausgangs (meistens F1) bzw. die Dimmung des Ausgangs gesteuert wird.

      Ggf. hilft es auch ein Decoder-Reset. Dabei werden alle Einstellungen auf die werksseitigen Werte zurückgesetzt.

      Wenn der Decoder noch weitere - von Ihnen durchgeführte, besondere - Einstellungen besitzt, gehen diese dabei verloren.

 
 
Motor
  Ansicht
 

Mot-Variable (sfcm) nicht belegt/ausgewertet oder ungültig !

 
Hersteller / techn. Daten
 

Mot-Variable (sfcm) nicht belegt/ausgewertet oder ungültig !

 
Antrieb/Regelung
 

Die Regelung des Motors wird komplett vom Decoder übernommen. Dazu wird die Gegen-EMK - also die Spannung die der sich drehende Motor zurückgibt, wenn er einen kurzen Moment nicht angetrieben wird (Generator) - vom Decoder ausgewertet und - die Drehzahl entsprechend der Sollvorgabe - ggf. nachgeregelt.

Die Sollvorgabe kann durch die dafür vorgesehenen CVs ihres Decoders beeinflusst werden. Nähere Details dazu finden sie in der Decoder-Anleitung bzw. auf den Supportseiten ihres Decoderherstellers.

 
Merkmale
 

Mot-Variable (sfcm) nicht belegt/ausgewertet oder ungültig !

 
Montage
 

Mot-Variable (sfcm) nicht belegt/ausgewertet oder ungültig !

 
Entstörung
 

Mot-Variable (sfcm) nicht belegt/ausgewertet oder ungültig !

 
sonst. Dokus
 

Mot-Variable (sfcm) nicht belegt/ausgewertet oder ungültig !

 
 
Stromabnahme & Entstörung
  Schleifer
Schleifer-Var=
Verdrahtung

Br-Variable (br38) nicht belegt/ausgewertet oder ungültig !

Entstörung
Info

Grundsätzlich unterscheiden wir bei Märklin-Lokomotiven unterschiedliche Störquellen wie:

  • Schleifer,
  • Motor,
  • etc.
die durch geeignete Maßnahmen in die Entstörung einzubeziehen sind.
Allgemein

Da es beim Betrieb der Lok - durch Funkenbildung am Schleifer und Motor - zu breitbandige Störungen, die heute unter "Elektro-Smog" eingeordnet werden - kommen kann, ist eine Entstörung dringend geraten.

  • Störungsauswirkungen

    Die Störungen können in digitalen Modellbahn-Systemen z.B. zu unvorhergesehenen Effekten - wie Nichtsteuerbarkeit der Lokomotiven, unkontrollierte Steuerung anderer Lokomotiven, Signale, etc. führen.

    Ein weiterer Teil der Störungen kann sich z.B. aber auch auf den Funkempfang auswirken. Wegen der Breitbandigkeit, können dabei auch andere Frequenzbereiche - z.B. solche für sensible Bereiche/Dienste wie Herzschrittmacher, Flugfunk, etc. - betroffen sein.  

  • Maßnahmen 

    Zur Minimierung der Störungen sind seitens des Produkt-Herstellers verschiedene Maßnahmen - nach der EMV - Richtlinie - vorzusehen: Dazu gehören z.B. Drosselspulen und Kondensatoren - teils in komplexer Anordnung und auch besondere Abschirmungen.

  • Links

    Wikipedia -> #


Grundsätzlich gelten folgende Hinweise:

  • vorhandene Entstörbauteile
    • dürfen nie ausgebaut werden  und
    • müssen immer so nah wie möglich an der Störquelle verbaut sein, damit eine Antennenwirkung über ggf. vorhandene  Anschlussleitungen minimiert wird.
Details
Entstörung-Allgemein31401616un entstoe

Da es beim Betrieb der Lok - durch Funkenbildung am Schleifer und Motor - zu breitbandige Störungen, die heute unter "Elektro-Smog" eingeordnet werden - kommen kann, ist eine Entstörung dringend geraten.

  • Störungsauswirkungen

    Die Störungen können in digitalen Modellbahn-Systemen z.B. zu unvorhergesehenen Effekten - wie Nichtsteuerbarkeit der Lokomotiven, unkontrollierte Steuerung anderer Lokomotiven, Signale, etc. führen.

    Ein weiterer Teil der Störungen kann sich z.B. aber auch auf den Funkempfang auswirken. Wegen der Breitbandigkeit, können dabei auch andere Frequenzbereiche - z.B. solche für sensible Bereiche/Dienste wie Herzschrittmacher, Flugfunk, etc. - betroffen sein.  

  • Maßnahmen 

    Zur Minimierung der Störungen sind seitens des Produkt-Herstellers verschiedene Maßnahmen - nach der EMV - Richtlinie - vorzusehen: Dazu gehören z.B. Drosselspulen und Kondensatoren - teils in komplexer Anordnung und auch besondere Abschirmungen.

  • Links

    Wikipedia -> #


Grundsätzlich gelten folgende Hinweise:

  • vorhandene Entstörbauteile
    • dürfen nie ausgebaut werden  und
    • müssen immer so nah wie möglich an der Störquelle verbaut sein, damit eine Antennenwirkung über ggf. vorhandene  Anschlussleitungen minimiert wird.
Motor-Entstörung

Die Entstörmaßnahmen am Motor beinhalten einen Längskondensator und je einen Kondensator an jedem Motoranschluß.

Schleifer-Entstörung

Als Schleiferenrstörmaßnahme ist die sogn. UKW-Entstördrossel eingebaut. Im Bild liegt sie oben über der A-Achse.

Manchmal ist die Drossel nur gringfügig isoliert. Das solte auf jeden Fall mit etwas Schrumpfschlauch korrigiert werden !

kleine Umbau-SchleiferÜbersicht

Im Stummiforum fand ich diesen sehr interessanten Beitrag zum Theme Schleifer, den ich hier verlinken möchte:

https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?t=55685
SL-Übersicht

Bei Märklin werden - bedingt durch das Mittelleiter-Gleissystem - bei Lokomotiven und Wagen seit je her Mittelschleifer eingesetzt. Sie unterscheiden sich durch ihre Bau-Montageform, Länge und Ausführung der Schleifauflage. Die nachfolgende Zusamenstellung gibt eine kleine Übersicht.

Alle Angaben ohne Gewähr!

Lokomotiven

Zusammenstellung nicht vollständig - wird laufend ergänzt.

Artikel# Bild Aus-
führ-
ung
Kabel Schleif-Auflage Länge [mm] Montage Bemer-
kungen
Ver-
wendung
Art im Drehgestell
7185 7165 unsym.
Loch-schleifer
ohne mit
Loch
62 Schrau-be
7175 7165 sym.
Loch-schleifer
ohne mit
Loch
42 Schrau-be
7165 7165 unsym.
Loch-schleifer
ohne mit
Loch
70 Schrau-be
7164 E128239 sym.
Loch-schleifer
ohne mit
Loch
50 Schrau-be fehlt noch Aufnahme mit gerundeten Enden
Schraube: E756090
Senkschraube M2x7
z.B.
BR18.1, wüC/K , Re 460
7113 7173_E201570 unsym.
Loch-schleifer
ohne mit
Loch
Schrau-be
E127301 E128239 sym.
Flüster-schleifer
ohne glatt 50 Schrau-be Unter der Lok mittels Grobgewinde-Schraube und Montageplatte Aufnahme mit gerundeten Enden

Schraube und Montageplatte nicht gelistet
Abbildung in ET-Blatt falsch !

z.B.
BR65
E128239 E128239-250 sym.
Flüster-schleifer
ohne glatt Clip fehlt noch breite 4-Clip-
Aufnahme mit gerundeten Enden
z.B.
VT10
E138079 E128239-250 sym.
Flüster-schleifer
ohne glatt Clip geänderte Aufhängung der Schleiferfäche mit breiter 4-pol. Clip-Aufnahme diverse
Loko-
motiven
E141133 E128239-250 sym.
Flüster-schleifer
ohne glatt Clip geänderte Aufhängung der Schleiferfäche mit schmaler 4-pol. Clip-Aufnahme diverse
Loko-
motiven
E201495 E201495 SL 42mm 250 sym.
Loch-schleifer
ohne mit
Loch
42 Clip E201495 SL 42mm 250 2 Clip
Aufnahme mit gerundeten Enden
z..B.
Goliath
E206370 E201495 SL 42mm 250 sym.
Flüster-schleifer
ohne glatt 51 Clip E201495 SL 42mm 250 breite, lange 4-Clip-
Aufnahme mit gerundeten Enden
z.B.
BR21x
E212448 E212448 sym.
Loch-schleifer
ohne mit
Loch
? mit
Schrau-
be
fehlt noch
Aufnahme mit gerundeten Enden
Schraube: E786790 Senkschraube M2x4,6
z.B.
BR59, wüK
E225647 E225647 1a sym.
Flüster-schleifer
ohne glatt ? Clip br38 sl 300 schmale, kurze
4-Clip-
Aufnahme mit gerundeten Enden
z.B.
BR38(neu)
E280270 E225647 1a sym.
Flüster-schleifer
ohne glatt ? Clip fehlt noch Aufnahme mit gerundeten Enden z.B.
BR42
Wagen

Zusammenstellung nicht vollständig - wird laufend ergänzt.

Artikel# Bild Aus-
führ-
ung
Kabel Auflage Länge [mm] Montage Bemerk
-ungen
Ver-
wen-
dung
Art im Drehgestell
E147251 folgt 43252
E103751 E103751_Schleifer-mit_Drehzapfen-5cm sym.
Loch-schleifer
mit Lötan-schluss mit
Loch
50 Dreh-zapfen z.B. 43279
E205229 stark
asym.
Loch-schleifer
mit Stecker mit
Loch
41 Dreh-zapfen E205229_in-DG-250 Nachfolge-
modell
E263109
UIC-X Wagen
1:93,5
43308
73406
E227560 E414940_Drehgestellwagen leicht
asym.
Loch-schleifer
mit Stecker mit
Loch
50 Dreh-zapfen E263109-250_im_DG Wie E414940,
nur mit
Stecker am Kabelende
?
E214438 E103751_Schleifer-mit_Drehzapfen-5cm asym.
Loch-schleifer
mit Lötan-schluss mit
Loch
50 Dreh-zapfen 20210522_165648-SL-250 baul. identisch mit E103751
?
Behelfsgepäck-
wagen z.B.
43986, 43992, 49962
E263109 E263109 schleifer stark
asym.
Flüster-schleifer
mit Lötan-schluss ohne
Loch
41 Dreh-zapfen E263109-250_im_DG Vorläufer-
rmodell
E205229
UIC-X Wagen
1:93,5
E272347 fehlt leider aber
ähnlich wie
sym.
Flüster-schleifer
mit Lötan-schluss glatt 50 Dreh-zapfen br38 sl 300 Vorläufer-
rmodell
E214438
z.B. Wagenset
42265
E414940 E414940_Drehgestellwagen leicht
asym.
Loch-schleifer
mit Lötan-schluss mit
Loch
50 Dreh-zapfen E263109-250_im_DG Pwagen älterer Bauart (z.B. 4411) mit Kunststoff-gehäuse 1:100
E418100 E418100 Auflage durchgehend asym 250 leicht
asym.
Flüster-
schleifer
mit Lötan-schluss ohne
Loch
50 Dreh-zapfen 73404
E46667286 E46667386 MaeTrx1 federnder Schleifer ohne ohne
Loch
42 Schiebe-lager E418100 Auflage durchgehend asym 250 Spezialschleifer von Trix-
Express.
Wird aber auch bei einigen Märklin-Wagen verwendet.
 
 
Mechanik, Gehäuse, etc.
  Grundträger und Fahrwerk
  at work  
Gehäuse
  at work
Allgemein
   
Gehäuseabnahme
   
 
Kupplung
  Allgemein

Die Kupplung von Modellbahn-Fahrzeugen ist bei Märklin/Trix - teils historisch bedingt - sehr unterschiedlich ausgeführt. Die Unterschiede beziehen sich dabei sowohl auf

  • die Kupplungsart als auch auf
  • die Montage der Kupplungen

am Fahrzeug. Während früher fast ausschliesslich fest montierte Kupplungen (Bügelkupplungen) eingesetzt wurden, kommen heute fast nur noch Kupplungen zum Einsatz, die tauschbare Köpfe besitzen.

Somit kommt man damit dem Wunsch vieler Modellbahner nach, beim Einsatz von Fahrzeugen verschiedener Hersteller, die Kupplungsfähigkeit der Fahrzeuge durch Auswahl passender Kupplungen weitgehend zu vereinheitlichen.

Ausführung

Kpl-Variable () nicht belegt/ausgewertet oder ungültig !

Montage

Kpl-Variable () nicht belegt/ausgewertet oder ungültig !

Tipps, Links, etc.

Märklin hat unter diesem Link einen sehr interessanten Beitrag verlinkt, der sich mit der Umrüstung älterer Lokomotiven und Wagen auf das neue Kurzkupplungssystem befasst.

In diesem Link geht es darum, wie man die Lok-Tenderkupplung bei Dampfloks optimieren kann.

 
Dachausrüstung
 

neinOberleitungs-Stromabnehmer sind bei diesem Modell nicht vorhanden.

 
 
old
  Antrieb
  Historie

Abhängig von der el. Ausstattung ist die Lokomotive mit unterschiedlichen Motoren ausgerüstet. Dabei unterscheidet man grundsätzlich zwischen verschiedenen Antriebskonzepten:

  • 31401616un all 250Variante(alt) - mit analogem Fahrtrichtungsumschalter oder Delta-Decoder
    • Die Modelle wurden mit einem kleinen Scheibenkollektor-Motor (SFCM) versehen.

  • Variante(neu) - mit Fx- oder mfx-Digital-Decoder

    mae1g83 200Diese neueren Varianten wurden mit einem komplett neuen Antriebskonzept und deutlich hochwertigeren Motoren

    • ab 2003 - Glockenankermotor (GLA)
    • ab 2015 - Gleichstrom-Motor (DC-Motor), mehrpolig

    versehen. Beide Motore sind zusätzlich noch mit einer Schwungscheibe ausgestattet, die den Rund-/Hoch- und Auslauf des Motors stabilisiert bzw.verbessert.

MotorMotor - Allgemein

Die alte Konstruktion der BR38 aus den frühen 1970er Jahren basiert auf dem damals bei Märklin üblichen Antriebskonzept mittels Allstrom-Motor. 

Da die vorhandenen Örtlichkeiten für den Einbau des Motors recht beengt sind, verwendete man damals bereits eine kleinere Version des damals üblichen Scheiben-Kollektor-Motors mit der Kurzbezeichnung "SFCM". Dieser Motor erlaubte eine etwas gedrängtere Bauweise gegen über der üblichen LFCM-Varianten.

Motor - Details
  • br38alt SFCM 300Einbau

    Der Motor-/Getriebeblock wurde - märklin unüblich - über der A-Achse und dem Vorlauf-Drehgestell ausgeführt, was damals ein Novum war und wohl auch die einzige Konstruktionsvariante blieb.

  • Anschlüsse

    Die Anschlussleitungen wurden - wie damals üblich - frei verdrahtet und führten zu dem damals noch üblichen Fahrtrichtungsumschalter, der in einer Gehäusevertiefung (im Bild rechts) untergebracht war.

Getriebe

Der im Kessel verbaute Glockenankermotor (System: Faulhaber) greift mit seinem Antriebsritzel - nach dem Aufsetzen des Kessels auf das Fahrgestell - in das hier sichtbare Getrieberitzel ein.

Getriebe - Allgemein

Trotz des recht kompakten Aufbau der  Lokomotive, ist es den Märklin Konstukteuren aber gelungen, alle notwendigen Teile - dazu zählt natürlich auch das Getrieb - auf dem verfügbaren Platz unterzubringen.

Getriebe - Details

treibgestell p8c cut1treibgestell p8c cut1Das Getriebe ist recht komplex aufgebaut und es besteht aus einer Vielzahl von Zahnrädern, die recht verwinkelt angeordnet sind.

treibgestell p8c cut1Ein besonderes Highlight ist der Antrieb auf alle drei Hauptachsen, der durch innenliegende Zahnkränze auf den großen Zahnrädern möglich wurde.


p8alt antrieb zahnrad 200Trotz all dieser Tricks, konnte es aber nicht vermieden werden, dass einige Getriebezahnräder beim fertigen Modell leider im sichtbaren Bereich verbleiben sind.

Das gilt insbesondere für die Räder, die auf dem Rahmen angebracht sind und die den Antrieb der Räder bewirken.


 
Fahrwerk
  Fahrwerk

Es besteht - vorbildgerecht - aus einem 3-achsigen, unsymmetrischen Hauptfahrwerk mit einem vorgelagerten 2-achsigen Drehgestell.

  • p8alt antrieb zahnrad 200p8 alt antrieb 200alte Modelle (ab 1978)

    Hier werden alle Hauptachsen (A, B, C) über außen-/hinter-liegende - teils sichtbare - Zahnräder angetrieben, was allerdings optisch keinen besonders guten Eindruck machte.

  • neu Modelle (ab 2003)

    p8 neu fahrwerk rt all 800Hier hat man neben einem neuen Antriebsprinzip nun auch eine massive Überarbeitung des Fahrwerks mit Bremsattappen am Haupt- und Vorlauf-Fahrwerk, filligranen Anbauten wie Luftkesseln, Fangeisen, etc. vorgenommen. Das Ganze wurde möglich, weil das Getriebe nun in das Innere des Barrenrahmens verlegt wurde. Allerdings ist nun im Hauptfahrwerk nur die vordere A-Achse über das Getriebe direkt angetrieben. Die B- & C- Achse werden nur über das Gestänge der Heusinger-Steuerung mit angetrieben.

    Das ist ein ganz wesentliches Unterscheidungsmerkmal gegenüber der alten P8-Konstruktion bei Märklin und meines Erachtens ein gewisser Nachteil.

Räder
  • Lokomotive

    2018 06 29 06h21 59 cut 300Die Lok besitzt ein 3-faches Hauptfahrwerk in Kombination mit einem 2-achsigen Vorläufer.

    • Hauptfahrwerk

      Das Hauptfahrwerk der Lokomotive ist mit drei Achsen versehen, bei dem die B-/C-Achse einen etwas vergrößerten Abstand zueinander haben.

      mae br38alt fw hpt 250Die Räder - aus Metallguß - sind als Speicheräder ausgeführt. Sie sind im Barrenramen gelagert. Der Enbau erfolgt zunächst so, dass das  Speichenrad mit Zahnkranz und der darin festverbauten Achse in den Rahmen geschoben wird. Erst dann kann auf der anderen Seite das Zweite Schpeichenrad aufgepresst werden.

      Abhängig vom Modell und der Bahngesellschaft sind die Räder unterschiedlich lackiert.

    • mae br38alt fw vorl 250Vorlaufdrehgestell

      Das Vorlaufdrehgetell beinhaltet zwei Vorlaufachsen, die ebenfalls in Metall-Technologie und als Speichenräder ausgeführt sind. Die Lagerung erfolgt in dem u-förmigen Aufnahmeblech. Die Räder sind auch wieder durchgesteckt und können nur gelöst werden, wenn eine Radseite abgebaut wird.

  • Tender

    mae br38alt fw ten 250Der Tender besitzt zwei 2-achsige* Drehgestelle, die in einem u-förmigen Halteblech gelagert sind.

    *  Eine Ausnahme bildet das Modell 3086. Dort hat Märklin einen 3-achs-Tender angehängt, wie er auch bei der BR55 verwendet wurde.

    Die Räder sind aus Metall und je nach Modell als Speichen- oder Vollmetall-Variante ausgeführt.

Steuerung

Am den Hauptfahrwerksrädern ist die dampflok-typische Steuerung (Typ: Heusinger) angebracht. Diese steuert beim Original alle notwendigen Prozesse für den Betrieb des Dampftriebwerkes und seiner zusätzlichen Agregate

  • alte Modelle (ab 1978)
    p8 alt heusinger rt

    Die Steuerung ist eher einfach und auf das Notwendigste reduziert. Besonders störend ist der teils freie Blick auf die Anriebszahnräder. Es fehlen auch die Attrappen des Bremsgestänges.

    2018 06 29 06h21 59 cut 300Einige ältere Modelle (Startpackungen, Primex) wurden sogar mit einer noch weiter vereinfachten Steuerung - es fehlt die Schwingenstange - versehen!
    Das ist aber - Gottseidank - nur eine einzige Ausnahme geblieben und war wohl mehr der Primex-Startpackung geschuldet, aber man sieht - einfacher geht immer.

  • neue Modelle (ab 2003)

    p8 neu heusinger rtWährend bei den alten Modellen die Steuerung eher etwas "grobschlächtig" daher kam, wurde diese nun bei den neuen Modellen sehr viel filigraner ausgeführt. Eine zusätzliche Unterflur-Attrappe für die Bremsgestänge und die Bräunierung der wesentlichen Teile verfeinern den optischen Eindruck weiter. Das Einzige was man noch hätte besser machen können ist die Beseitigung der Radmutter und die farbliche Anpassung der Radsterne.

    PS:
    In neueren Modellen hat man für diese Dinge bereits Lösungen gefunden.


 
Gehäuse
 

- derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -


Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte

  • ihre Informationen
  • Bilder des Modells
  • Bilder des Decoders
  • etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.

Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus.
... HGH

 
 
In-/Outside
  Outside att-icon

Bild-Dateiverzeichnis: images/content/stories/firmen/maerklin/BR_038/380.1/outside/ zu Artikel: (380.1) existiert (noch) nicht!

Inside att-icon

Bild-Dateiverzeichnis: images/content/stories/firmen/maerklin/BR_038/380.1/inside/ zu Artikel: (380.1) existiert (noch) nicht!

 
Probleme
 

Keine Probleme bekannt

 
Tuning Σ
 

- derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -


Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte

  • ihre Informationen
  • Bilder des Modells
  • Bilder des Decoders
  • etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.

Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus.
... HGH

 

zugschluss Copyright © 2000-2021 [ Tabs/Sliders by Regular Labs[ex NoNumber] - Template by linelab.org - Menü-Systems by Joomla / SmartAddons -  WebDesign by [ HGH ]
Alle Rechte vorbehalten.
Warenzeichen und Markennamen sind anerkanntes Eigentum der jeweiligen Inhaber.
zugschluss

Zuletzt aktualisiert: Sonntag, 23. Oktober 2022 09:58