StormLab Template

BR 80 Komplettumbau


BR 80 Komplettumbau

arrow_left

Neue Anforderungen an das Modell

 
Am Wichtigsten - aus Sicht des Modellbahners bzw. Spielers - dürfte bei dieser Lok ein Decoder mit zusätzlichen Funktionen sein. Durch den von Märklin bereits enthaltenen mLD-Decoder istr das alles auch im Bereich des Möglichen.
 
 
37041   Es bedingt allerdings eine neue Trägerplatine mit 21-pol. mtc-Schnittstelle.

Die vorhandene mtc-Platine ist eine Standard-Ausführung bei der leider der Einbau eines Sound-Decoders - wegen der Überlänge dieser Decoder - nicht möglich ist.

Diese kann ggf. beim Umbau anderer Lokomotiven weiter verwendet werden.
© by Märklin / Trix
 

Anforderungen an die Platine

 
LDP-BR80   Die Platine sollte für die Lokomotive folgende Funktionen bereitstellen:
F1 = [AUX3] = Rauchsatz
F2 = [AUX4] = zur freien Verwendung (z.B. Fahrwerksbeleuchtung)
F3 = [AUX1] = Führerstandsbeleuchtung
F4 = [AUX2] = Telex-Kupplung (vorne+hinten)
------
F5 = Rangiergang + Doppel-A-Licht
F6 = ABV
LDP-BR80
 

Benötigte Materialien

Platinen
LDP-BR80
  Lok-Decoder(ersatz)-Platine für die BR 80 der DB/DRG + Privat Bahn von Märklin/Trix.

Die Platine ermöglicht die Umrüstungen ältererr Loks der BR 80 auf LED-Beleuchtung und 21-pol. mtc-Schnittstelle. Außerdem sind Anschlüsse für einen Rauchsatzkontakt und eine Führerstandsbeleuchtung vorgesehen.

Sie passt nicht in die BR 80, die sich in Packung 29540 befindet. Die Lok besitzt eine andere Grund-Konstruktion.

LDP-BR80-V1c BS
Abbildung/-en beispielhaft
ergänzende Produkte

Märklin-TELEX-Kupplung

Roco-Digital-Kupplung
weitere Abbildungen
DSC00712 LDP-BR80 montage 160  LDP-BR80 montiert
DSC00717 FstB 160 mtc2br80b
Info

Ersatzplatine für Märklin-Lokomotiven der BR 80 mit folgenden Merkmalen:

  • Decoder-Träger mit 21-pol. mtc- Schnittstelle nach ESU/Märklin-Normung.
  • Stirn-/Rücklicht wird auf warm-weiße LED Beleuchtung umgestellt
  • zusätzlich verstärkte Ausgänge für AUX3/4 bei ESU-Decodern. Auch konfigurierbar für Märklin mLD/ mSD.
  • Führerstandsbeleuchtung
  • Anschlüsse für Lautsprecher bei Verwendung von Voll-Sound-Decodern vorhanden
  • optional: Telex-Schutzschaltung on Board.
Besonderheiten:
Der vorhandene originale Decoderträger bzw. Decoder bei älteren Loks wird komplett entfernt !

Beachten sie weitere wichtige Angaben im Register Hinweise.

 

Der Umbau

Abnahme des Gehäuse

 
37041 det-01   Dazu werden zunächst vorsichtig die Abdeckklappen für die Wasserbefüllung der Lok auf der Oberseite Mitte der seitlichen Wassertanks vorsichtig auf-ausgehebelt.

Darunter befindet sich auf jeder Seite eine kleine Schraube.
  37041 det-03
Nach deren Lösung, kann der gesamte Kessel nebst Führerhaus nach oben abgehoben werden.
 

Ausbau der vorhandenen Platinen

 
Lok Nr. 5 "Klöckner"   Nach der Abnahme des Gehäuses zeigen sich die "Innereien". Wir sehen - wie ich finde - eine ziemlich verbaute Lösung vor.
Nach dem Lösen der einzigen Befestigungsschraube werden alle Komponenten entfernt. Diese werden in dieser Lok nicht mehr benötigt, können aber teilweise - Decoderträger - in anderen Loks weiter verwendet werden.
© by HGH
 

Einbau der Platinen

Decoder-Träger: LDP-BR80-mtc

Die neue Platine wird komplett gegen die vorhandenen Platinen und sonstigen Einbauten ausgetauscht. Die Befestigung erfolgt später dann erneut mit den vorhanden Schrauben.

 
LDP-BR80 montage  

Die Kabel für

  • den Motor,
  • die Gehäusemasse,
  • den Schleifer
  • und die Lautsprecher
sind an die vorgesehenen LötPADs gemäß der Dokumentation anzuschließen.
  LDP-BR80 montageDamit es hinterher keine Kurzschlüsse gibt, ist die Platine - wie hier gezeigt - mit etwas Isolier-/ Kreppband zu überkleben.
Zu Arbeitszwecken kann die Platine diagonal - wie abgebildet - fixiert werden.
 

Decodereinbau

Es passen sowohl die Decoder von ESU als auch die von Märklin, wenn sie eine 21-pol. mtc-Schnittstelle haben. wenn man ESU-Decoder oder ältere Märklin-Decoder (keine mlD-Typen) einsetzt, dann müssen die entsprechenden Lötbrücken auf der Platinen gesetzt werden. Decoder anderer Hersteller wurden nicht getestet.

Näheres dazu findet man in der Platinen-Dokumentation.

Standard - Decoder

Montage

 
LDP-BR80 montage+dec   Der Decoder wird auf der Platinenunterseite (Leiterbahnseite) auf die dort vorh. mtc-Stiftleiste - wie abgebildet - aufgesteckt. Es muss dabei sichergestellt werden, dass keine Berührungen leitender Teile/Komponenten zu darunter liegenden Bauteilen entstehen.

Aufgrund der Platzverhältnisse ist nur so eine sichere Montage gegeben.
© by HGH
 

Sound-Decoder

Montage

 
mtc2br80bLDP-BR80-mtc + Sound-Decoder Auch er Decoder wird aus der Platinenunterseite auf die dort vorh. mtc-Stiftleiste wie abgebildet aufgesteckt. Es muss dabei sichergestellt werden, dass keine Berührungen leitender Komponenten zu darunter liegenden Bauteilen entstehen.

Aufgrund der Platzverhältnisse ist nur so eine sicherer Montage gegeben.
 

Lautsprecher

 

Da innerhalb der Lokomotive nicht gerade viel Platz vorhanden ist, muss man bei der Auswahl der Lautsprecher auf die kleinest Bauweise (d=13 mm) zurückgreifen. Mittlerweile ist aber sogar eine gewisse Auswahl, vorhanden.

Bitte bei den Lautsprecherabmessungen keinen satten Dampfsound erwarten.
 

Auswahl

 
50328 13mm 8Ohm   Je nach verwendetem Decoder müssen Lautprecher mit unterschiedlicher Impedanz eingesetzt werden.
  • Bei ESU-Decodern bzw. älteren Märklin Decodern(... auf ESU-Basis), solche mit einer Impedanz von 100 Ohm.
    • z.B. ESU 50339 mit 2 Lautsprecher (d=13mm), rund, 50 Ohm, 1~2W, mit Schallkapsel
  • Bei neuen ESU (Typ Loksound IV) muss die Impedanz 4 Ohm betragen. Bei zwei Lautsprechern á. 8 Ohm sind diese parallel zu schalten.
    • z.B.
      ESU 50328 2 Lautsprecher (d=13mm), 8 Ohm, rund, 1~2W, mit Schallkapsel
  • Bei Märklin Decodern (Typ: mSD) muss die Impedanz 8 Ohm betragen.
© by ESU
 

Einbau

 

Der Einbau eines Lautsprechers in die Lok ist etwas tricky, da die Platzverhältnisse doch schon recht eng sind.
Zunächst werden die beiden Stege mit dem Montageloch komplett bis zur Kapselwand entfernt.
Für den Einbau der zwei 13mm Lautsprecher muss die zugehörige Schallkapsel etwas nachgearbeitet werden.

 
DSC00720 BR80 innenLautsprecherrefex 160

DSC00721 BR80 Lautsprecher 160
  Man feilt dazu an den Längsseiten - im Winkel von ca. 45° eine ebene Fläche. Aber bitte aufpassen, dass die Kapsel noch dicht bleibt. Kurz vor dem Ende werden die Wandungen bei der weissen Kapsel etwas dunkler, dann sollte man aufhören.
An der oberen Seitenkante wird nun soviel Material seitlich abgefeilt, dass die Kapsel gerade in die Öffung passt.

An der sich unten bildenenden Kante feilt man erneut im Winkel von 45° eine weitere kleine Fläche. Zwischendurch immer mal wieder einpassen um zu sehen, ob schon alles locker rein passt.
Außerdem müssen im Kesselinnenraum vier leichte Vertiefungen gefräst werden. Das Lautsprecherkapselgehäuse muss auch angepasst werden und dann Luftdicht verklebt werden.
 
Damit genügend Schalldruck aufgebaut werden kann, ist es nach Abschluss der Arbeiten unbedingt notwendig, die Schallkapsel l u f t d i c h t zu verschließen.

Die Funktionsbelegung

 

Abhängig vom verwendeten Decoder und den genutzten Protokollen sind verschiedene Funktion-Mapping-Varianten erforderlich/denkbar.

Die Funktionen F5-F15 sind bei Nutzung des Motorola-Protokolls nur über mehrere Adressen bzw. mit DCC- oder mfx-fähigen Steuergeräten direkt erreichbar.
  • F0 Stirnlicht beidseitig richtungsgerecht
  • ---------------------------------------
  • F1 = [AUX3] = Rauchsatz oder
  • F2 = [-----] = Betriebsgeräusch bei Sounddecodern
  • F3 = [AUX1] = Führerstandsbeleuchtung
  • F4 = [AUX2] = Telex-Kupplung (vorne+hinten)
  • ------- erreichbar mit DCC- oder mfx-Decoder oder über die 2. MM-Adresse
  • F5 = Rangiergang + Doppel-A-Licht
  • F6 = ABV
  • F7... Fxx = zusätzliche Einzel-Sounds
ESU-Decoder
  52413, BR 80 Einheits-Rangierlokomotive Baureihe 80 Download: Loksound 3.x
62413, BR 80 Einheits-Rangierlokomotive Baureihe 80 Download: Loksound 3.0 / M4

54413, BR 80 Einheits-Rangierlokomotive Baureihe 80 Download: Loksound 4.x
64413 BR 80 Einheits-Rangierlokomotive Baureihe 80 Download: Loksound 4.0 / M4

 
 

Führerstandsbeleuchtung

Die Platine LDP-BR80 bringt diese Funktion gleich mit. überrascht

 
Führerstands-Beleuchtung   Mit Hilfe einer bereits eingebauten warmweissen LED, wird das Licht gegen das Dachinnere des Gehäuses gestraht.

Im Dachbereich wird mit etwas Reflexfolie/Alufolie dafür gesorgt, dass genügend Streulicht entsteht, um eine ausreichende Ausleuchtung des gesamten Führerstandes zu erreichen.
BR80 Fst innen Dach
BR80 FstB reflex

TELEX-Kupplung

Einbau

 

Durch die Verwendung der steckbaren Telex-Kupplungen ist deren Einbau eigentlich recht einfach. Dennoch gilt es Einiges zu beachten, damit man auch später z.B. die Kupplungen auch wieder ausbauen kann, ohne dass alles weitgehend zerstört werden muss.

 

Montage

 
BR80 tlx-01
Telex-Kupplung vorne
  Wichtig ist es zunächst einmal, die recht empfindlich, dünnen Anschlusskabel am NEM-Schacht zu schützen. Das mache ich immer mit einem kleinen, ca. 5 ... 8 mm langen Schrumpfschlauch-Stück(d = 1,6 mm), den ich mit etwas Flex-Kleber direkt auf die Unterseite des NEM-Schachtes fixiere. BR80 tlx-02Telex-Kupplung hinten
 
So sind die Anschlußkabel bei Entgleisungen etwas mehr geschützt als bei reiner freier Verdrahtung. Da auch die Führung in die Lok etwas schwierig ist, habe ich dort weitere Schlauchabschnitte angeklebt.

Kabelverlegung

 
LDP-BR80 kkv Im nächsten Schritt muss ein Zugang der Kabel in den Lokinnenraum gesucht werden. Dazu habe ich mich entschlossen, mittels Schrumpfschläuchen quasi einen kleinen Kabelkanal zu verlegen.

Das hat den Vorteil, das die doch sehr dünnen Anschluß-Litzen der Kupplung umfassend geschützt verlegt und gehalten werden.

LDP-BR80 kkh
 
 
Um vorne die Kabel der Telex-Kupplung unter die Platine zu bekommen, können sie bei dieser Lok-Variante direkt in die vorne offene Wanne eingeführt werden. Bei älteren Lok-Varianten ist die Wanne geschlossen. Dann muss man ein kleines Loch bohren. LDP-BR80 kk Bitte dann die Kanten entgraten, damit die d+ünne Isolierung der Kabel keinen Schluß zur Gehäusemasse bilden können.

Die Schrumpfschlauch-Abschnitte können weitgehend so verlegt werden, dass sie optisch nicht stören bzw. kaum erkennbar sind.
 

el. Anschluss

  NEM-Schacht TELEX-Kupplungen sind polarisierte Bauteile, d.h. sie müssen stromrichtig angeschaltet werden, sonst funktioniert der Hebe-/Freigabe-Mechanismus nicht.
Sollte das trotz richtiger Verschaltung der Fall sein, müssen die Anschlüsse einfach nur vertauscht werden.
 

Da die Kupplungen "in Reihe" geschaltet werden müssen, wird ein schwarzes und ein graues Kabel miteinander verlötet und die Lötstelle mit Schrumpfschlauch "versiegelt".

Die beiden anderen Ende der Kupplungen werden entsprechend der Dokumentation an die Platine gelötet.

Der Kupplung kann dann über die Funktionstaste, die dem AUX2-Ausgang des Decoders über das Function-Mapping zugewiesen wurde, geschaltet werden.

 

Rauchsatz ( - noch nicht bebildert dokumentiert - )

Einbau

 
filler 150-100
 

Rauchsatz in der 80er geht eigentlich ganz einfach:

  • Eben den Schlot aufbohren (das dauert und erfordert auf jeden Fall Mut, denn man muss bis kanpp über 3mm aufbohren und der Schlot hat im Außendurchmesser am Ansatz gerade mal 3,5mm).
  • Dann den Lichtleiter flach feilen.
  • Dann den Rauchsatz probehalber einsetzen - dazu zunächst die Rauchkammertür abnehmen, den Rauchsatz einsetzen und dann die Rauchkammertür mit dem Lichtleiter wieder einsetzen - so merkt man am besten, ob der Lichtleiter mittlerweile flach genaug ist, oder ob noch was runter muss.
  • Nun kommt die Frage: Woher das Licht nehmen? Die "Nase" der Platine, auf der vorne die LED sitzt und bei Mä/Trix die Birne eingesteckt ist, muss jedenfalls weg - sie ist dem Rauchsatz im Weg. - Ich habe dazu immer unterhalb der Nase eine 3mm-Bohrung ins Chassis gesetzt und dahinter eine Steckfassung mit 2-Komponenten-Kleber eingeklebt. Dann dahinein eine Glühbirne gesteckt. - Sicherlich kann man eine ähnliche Lösung auch für LEDs finden.

Der Rauchsatz sollte zwei Leitungen haben oder man sollte im Bereich der Befestigungsschrauben etwas Farbe am Chassis und am Gehäuse wegkratzen - das isoliert sonst so blöd. Oder vorher einfach mal nachmessen ob eine gute Verbindung vom Gehäuse zur Gleismasse gegeben ist. Sonst kocht der Rauchsatz später nicht richtig.
Insgesamt dauert das alles (Rauchsatzeinbau mit "Schlot-aufbohren und Licht-verlegen") rund zwei Stunden. Geübte Hände mögen schneller sein. Aber bei "zu schnell" geht es mit dem Schlotaufbohren sicher schief und das Ding schert sich vom gehäuse ab und wandert den Bohrer hoch.

© by HGH

Anschluss

 
filler 150-100  

Der Anschluss des Rauchsatzes erfolgt mit zwei Kabeln an die dafür vorgesehenen PADs der Platine.

Der Rauchsatz kann dann über die Funktionstaste, die dem AUX3-Ausgang des Decoders über das Function-;Mapping zugewiesen wurde, geschaltet werden.

© by HGH

Fazit

 

Durch diese Umbaumaßnahme wird die Funktionalität der Lokomotive stark verbessert. Die nebenstehende Animation zeigt das Ergebnis.

Ab sofort macht also das Spielen durch die neuen Funktionen noch mehr Spaß und die Führerstandsbeleuchtung zeigt dem Lokführer wo es lang geht beim Bedienen der Lok.

 
 

zugschluss Copyright © 2000-2021 [ Tabs/Sliders by Regular Labs[ex NoNumber] - Template by linelab.org - Menü-Systems by Joomla / SmartAddons -  WebDesign by [ HGH ]
Alle Rechte vorbehalten.
Warenzeichen und Markennamen sind anerkanntes Eigentum der jeweiligen Inhaber.
zugschluss

Zuletzt aktualisiert: Freitag, 06. Mai 2016 19:31

Computer

neue/geänderte Seiten

Anmeldung / Login

Für erw. Ansichten müssen sie sich registieren.


For ext. views you have to register.

Wetter


Das Wetter heute

Das Wetter morgen

Neueste Seiten

Copyright © 2024 HGHs Modellbahn-Seite. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.

Meist gelesen