Die folgenden Angaben sind noch nicht alle aktuell. Sie sollen lediglich eine mögliche Struktur darstellen.
V1.24 in der Standard-Ausführung | Ansicht |
Lokpilot I V1.24 in der Standard-Ausführung |




|
|
|
Doku |
Oberseite |
Unterseite |
| | Anschlüsse | - derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -
Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte
- ihre Informationen
- Bilder des Modells
- Bilder des Decoders
- etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.
Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus. ... HGH | | Hinweis/e | Der Decoder ist mit einem Design-Makel behaftet. In der Modellbahn-Scene hat sich dafür der Begriff "Alzheimer-Effekt" eingebürgert. Dabei tritt folgendes Verhalten auf.
Bei verunreinigten Schienen - manchmal reichen schon geringe Verunreinigungen - kommt es zum temporären Verlust der Kommunikation zwischen Steuergerät und Decoder, was dieser daraufhin mit einem Bremsvorgang quittiert. Wenn die Lok dann beim Weiterfahren wieder "Kontakt" bekommt führt der Decoder einen internen Restart durch und es wird wieder mit der eingestellten Beschleunigungsrampe angefahren.
Dieser Effekt kann im Betrieb dazu führen, dass sich ein sehr ruckelndes Fahrverhalten einstellt.
Das Nachfolge-Modell ist aktuelle der Lokpilot-Basic | | | |
V1.24 in der OEM-Ausführung [Roco] | Ansicht | Lokpilot I V1.24 ... OEM-Ausführung [Roco] |



|
|
|
Doku |
Oberseite |
Unterseite |
| | Anschlüsse | - derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -
Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte
- ihre Informationen
- Bilder des Modells
- Bilder des Decoders
- etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.
Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus. ... HGH | | Hinweis/e | Der Decoder ist mit einem Design-Makel behaftet. In der Modellbahn-Scene hat sich dafür der Begriff "Alzheimer-Effekt" eingebürgert. Dabei tritt folgendes Verhalten auf.
Bei verunreinigten Schienen - manchmal reichen schon geringe Verunreinigungen - kommt es zum temporären Verlust der Kommunikation zwischen Steuergerät und Decoder, was dieser daraufhin mit einem Bremsvorgang quittiert. Wenn die Lok dann beim Weiterfahren wieder "Kontakt" bekommt führt der Decoder einen internen Restart durch und es wird wieder mit der eingestellten Beschleunigungsrampe angefahren.
Dieser Effekt kann im Betrieb dazu führen, dass sich ein sehr ruckelndes Fahrverhalten einstellt.
Das Nachfolge-Modell ist aktuelle der Lokpilot-Basic | | | |
V2 ... ca. 16% kleineres Layout | Ansicht |
Lokpilot I / V2 .... ist um ca. 16% kleiner als V1 |




|
|
|
Doku |
Oberseite |
Unterseite |
| | Anschlüsse | - derzeit liegen (noch) keine Daten \1 vor -
Wenn sie an der Vervollständigung dieser Webseite zu diesem Thema, Punkt, etc. mitarbeiten wollen/können, dann senden sie mir bitte
- ihre Informationen
- Bilder des Modells
- Bilder des Decoders
- etc.
einfach an meine - im Impressum hinterlegte - eMail-Adresse.
Für ihre Mitarbeit bedanke ich mich schon einmal hier im Voraus. ... HGH | | Hinweis/e | Der Decoder ist mit einem Design-Makel behaftet. In der Modellbahn-Scene hat sich dafür der Begriff "Alzheimer-Effekt" eingebürgert. Dabei tritt folgendes Verhalten auf.
Bei verunreinigten Schienen - manchmal reichen schon geringe Verunreinigungen - kommt es zum temporären Verlust der Kommunikation zwischen Steuergerät und Decoder, was dieser daraufhin mit einem Bremsvorgang quittiert. Wenn die Lok dann beim Weiterfahren wieder "Kontakt" bekommt führt der Decoder einen internen Restart durch und es wird wieder mit der eingestellten Beschleunigungsrampe angefahren.
Dieser Effekt kann im Betrieb dazu führen, dass sich ein sehr ruckelndes Fahrverhalten einstellt.
Das Nachfolge-Modell ist aktuelle der Lokpilot-Basic | | | |