Lokpilot III

Der Lokpilot III (5261x) von ESU ist die Weiterentwicklung des Lokpilot II. Die Erstausgabe V 3.0 erfolgte ab 09/2006.

Durch die Verwendung neuer noch kompakterer Bauteile, wurde das Platinenlayout gegenüber der V2 abgeändert. Charakteristisch ist der neue ultraflache Quarz, der die früheren Rundbauweise ersetzt. Es besitzt neben den notwendigen Lötpads für die Kabelanschlüsse auch eine Doppel-Lochreihe für eine 21-pol. Steckleiste [(mtc)-Schnittstelle] mit aufgesetzter Durchsteckleiste.

Layout I
 

Die folgenden Angaben sind noch nicht alle aktuell. Sie sollen lediglich eine mögliche Struktur darstellen.

Ansicht
 
Lokpilot V3.0 / Multiprotokoll / Layout I
MM_II_255
dcc
sx
21-mtc
Lokpilot V3 / oben Lopi_V3_bot_small
Doku Oberseite Unterseite
 
Schnittstelle
 
buchse1 mtc

Die Platine ist mit einer 2x11-pol. (22) Lochreihe ausgestattet, auf der oben eine passende Steckbuchse aufgelötet ist. 

mtc-dec-con

buchse mtcDurch die darunter liegenden Lochreihen besteht die Möglichkeit, die Platine auf einer passenden Steckleiste "durchzustecken".

Diese Montageform ist bei Märklin/Trix die Standard-Variante.

Meine Dokumentation der Schnittstelle gibt es hier:

Die Schnittstelle wird mitterweile auch von anderen Herstellern wie  ESU/Brawa/Hobbytrade/Zimo und Liliput angeboten.

 

Hier ist jedoch Obacht geboten, da diese die Decodermontage teilweise um 180° gedreht - also mit der Buchsenleiste nach unten - machen. Das hat den Vorteil, dann oft noch weitere Bauteile unterhalb des Decoders platziert werden können.

 
Platine
 

Platine
  • doppelseitig bestückt
  • mehrlagiger Leiterbahnverlauf
  • mit alternativen Anschlüssen für Kabel

ESU
Lok_
pilot


V3.0

PCB-
Layout

I

LP-3_I_mtc_pcb_top LP-3_I_mtc_pcb_bot
 
Anschlüsse
 
 
Decoder mit Kabelanschluss (Sound-)Decoder mit 21-pol. mtc-Schnittstelle
Lokpilot 3.x Loksound 3.x
Decoder mit Kabel-Schnittstelle   esu loksound3x kabel small Decoder mit mtc-Schnittstelle (21-pol.)
Unterseite   Oberseite

© by ESU

Lokpilot 3.x: Das obere freie Anschluß-PAD auf der Decoder-Unterseite entspricht der Elektronik-Masse. Es ist standardmäßig nicht beschaltet.

 
ext. Ausgänge
 
ext. Decoder-Ausgänge - teilbeschaltet
  Motor physikalische Funktionsausgänge
Ausgang AUX0
AUX1 AUX2 AUX3 AUX4
Pfeil blau schattiert nach links 006554rückwärts | vorwärtsPfeil blau schattiert nach rechts 006556 Pfeil blau schattiert nach links 006554Pfeil blau schattiert nach rechts 006556 Pfeil blau schattiert nach rechts 006556 Pfeil blau schattiert nach links 006554 Pfeil blau schattiert nach rechts 006556 Pfeil blau schattiert nach links 006554 Pfeil blau schattiert nach rechts 006556 Pfeil blau schattiert nach links 006554 Pfeil blau schattiert nach rechts 006556 Pfeil blau schattiert nach links 006554
Typ bidirectional OC OC TTL TTL
Schaltverhalten im aktiven Zustand: OC = open collector .... schaltet gegen Elektronik-Masse TTL = Logik-Pegel(+5V)
 
Protokolle
 
techn. Daten
siehe ESU-Betriebsdokumentation
 
Funktion-Mapping
 
AUX-Ausgang Richtung Funktion Zweck aktiv Besonderheiten
AUX 0 <
>
F0 Spitzenlicht / Schlusslicht ja
phys. Zusatzfunktionen
AUX 1 <> F1

Funktionsausgang

ja verstärkt ... oft benutzt für Rauchsatz-Kontakt bei Dampfloks
AUX 2 <> F2 Funktionsausgang ja verstärkt ... vorhanden aber nicht benutzt
AUX 3 <> Funktionsausgang nein

unverstärkt ... nicht konfiguriert

AUX 4 <> Funktionsausgang nein unverstärkt ... nicht konfiguriert
log. Zusatzfunktionen
<> F3 Rangiergang ja
<> F4 Direktsteurung (ABV) ja
 
Sonstiges
 

Sonstiges

x
xx
xxx
xxxx
xxxxx
xxxxxx
xxxxxxx

 
 
Layout II
 

Die folgenden Angaben sind noch nicht alle aktuell. Sie sollen lediglich eine mögliche Struktur darstellen.

Ansicht
 
Lokpilot V3.0 | Multiprotokoll | PCB-Layout II

MM_II_255dccsx


21-mtc
Lopi V31 top small Lopi V31 bot small
Doku Oberseite Unterseite
 
Schnittstelle
 
buchse1 mtc

Die Platine ist mit einer 2x11-pol. (22) Lochreihe ausgestattet, auf der oben eine passende Steckbuchse aufgelötet ist. 

mtc-dec-con

buchse mtcDurch die darunter liegenden Lochreihen besteht die Möglichkeit, die Platine auf einer passenden Steckleiste "durchzustecken".

Diese Montageform ist bei Märklin/Trix die Standard-Variante.

Meine Dokumentation der Schnittstelle gibt es hier:

Die Schnittstelle wird mitterweile auch von anderen Herstellern wie  ESU/Brawa/Hobbytrade/Zimo und Liliput angeboten.

 

Hier ist jedoch Obacht geboten, da diese die Decodermontage teilweise um 180° gedreht - also mit der Buchsenleiste nach unten - machen. Das hat den Vorteil, dann oft noch weitere Bauteile unterhalb des Decoders platziert werden können.

 
Platine
 

Platine
  • doppelseitig bestückt
  • mehrlagiger Leiterbahnverlauf
  • mit alternativen Anschlüssen für Kabel

ESU
Lok_
pilot


V3.0

PCB-
Layout

II

LP-3_II_mtc_pcb_bot
Bilder by ESU
 
Anschlüsse
 
 
Decoder mit Kabelanschluss (Sound-)Decoder mit 21-pol. mtc-Schnittstelle
Lokpilot 3.x Loksound 3.x
Decoder mit Kabel-Schnittstelle   esu loksound3x kabel small Decoder mit mtc-Schnittstelle (21-pol.)
Unterseite   Oberseite

© by ESU

Lokpilot 3.x: Das obere freie Anschluß-PAD auf der Decoder-Unterseite entspricht der Elektronik-Masse. Es ist standardmäßig nicht beschaltet.

 
ext. Ausgänge
 
ext. Decoder-Ausgänge - teilbeschaltet
  Motor physikalische Funktionsausgänge
Ausgang AUX0
AUX1 AUX2 AUX3 AUX4
Pfeil blau schattiert nach links 006554rückwärts | vorwärtsPfeil blau schattiert nach rechts 006556 Pfeil blau schattiert nach links 006554Pfeil blau schattiert nach rechts 006556 Pfeil blau schattiert nach rechts 006556 Pfeil blau schattiert nach links 006554 Pfeil blau schattiert nach rechts 006556 Pfeil blau schattiert nach links 006554 Pfeil blau schattiert nach rechts 006556 Pfeil blau schattiert nach links 006554 Pfeil blau schattiert nach rechts 006556 Pfeil blau schattiert nach links 006554
Typ bidirectional OC OC TTL TTL
Schaltverhalten im aktiven Zustand: OC = open collector .... schaltet gegen Elektronik-Masse TTL = Logik-Pegel(+5V)
 
Protokolle
 
techn. Daten
siehe ESU-Betriebsdokumentation
 
Funktion-Mapping
 
AUX-Ausgang Richtung Funktion Zweck aktiv Besonderheiten
AUX 0 <
>
F0 Spitzenlicht / Schlusslicht ja
phys. Zusatzfunktionen
AUX 1 <> F1

Funktionsausgang

ja verstärkt ... oft benutzt für Rauchsatz-Kontakt bei Dampfloks
AUX 2 <> F2 Funktionsausgang ja verstärkt ... vorhanden aber nicht benutzt
AUX 3 <> Funktionsausgang nein

unverstärkt ... nicht konfiguriert

AUX 4 <> Funktionsausgang nein unverstärkt ... nicht konfiguriert
log. Zusatzfunktionen
<> F3 Rangiergang ja
<> F4 Direktsteurung (ABV) ja
 
Sonstiges
 

Sonstiges

x
xx
xxx
xxxx
xxxxx
xxxxxx
xxxxxxx

 
 

zugschluss Copyright © 2000-2021 [ Tabs/Sliders by Regular Labs[ex NoNumber] - Template by linelab.org - Menü-Systems by Joomla / SmartAddons -  WebDesign by [ HGH ]
Alle Rechte vorbehalten.
Warenzeichen und Markennamen sind anerkanntes Eigentum der jeweiligen Inhaber.
zugschluss

Zuletzt aktualisiert: Montag, 15. April 2019 01:21