- 1. Umschalte-Relais
- (Kategorie)
- Da analoge Märklin Lokomotiven mit Wechselstrom betrieben werden, bedarf es zur Umschaltung der Fahrtrichtung der Lokomotive einer Möglichtkeit, durch Umpolung des Motormagnetfeldes eine Richtungsänderung ...
- Erstellt am 11. August 2013
- 2. Umbausätze
- (Kategorie)
- Für die digitale Umrüstung älterer Lokomotiven werden von Märklin Umrüstsätze angeboten. Diese bestehen i.d.R. aus einem Decoder und einer Motor-Umrüstung. Im Folgenden werden die bisher erschiene ...
- Erstellt am 05. Januar 2012
- 3. Standard
- (Kategorie)
- ... entwickelt. Sie waren wohl als Nachfolger für das frühere DELTA-System gedacht, bedingten aber einen kompletten DC-Motorumbau. Sie wurden im Laufe der Zeit so optimiert, dass sie auch in immer mehr ...
- Erstellt am 13. Januar 2012
- 4. Spezial-Platinen
- (Kategorie)
- In einigen Lokomotiven werden neben den Standardplatinen auch noch Platinen für spezielle Einsatzzwecke benötigt. Dazu zählen Motortreiber, Lichtwechselplatinen, etc. Auf den folgenden Seiten versuche ...
- Erstellt am 17. März 2015
- 5. PIC
- (Kategorie)
- Im Rahmen der im Jahr 2005 durchgeführten Runderneuerung des Märklin-Digital-System, wurde auch ein Ersatz des früheren DELTA-Digital-Systems durchgeführt. Dieses neue System hatte zwar keine ...
- Erstellt am 07. Januar 2012
- 6. Märklin-Geräuschmodule
- (Kategorie)
- ... sie sind auch noch von der Geschwindigkeit abhängig. So können den Modellen teils relativ realistische Geräusche entlockt werden. BR 288 / V188 -> Motor anlassen, Vorschmierung, Leerlauf, Fahrbetrieb ...
- Erstellt am 30. November -0001
- 7. Märklin Motore
- (Kategorie)
- Ähnlich wie bei Lokomotiven, gibt es auch bei den Antrieben eine fast schon unüberschaubare Anzahl von verschiedenen Ausführungen. Die Schlagworte dazu sind: Allstrom-Motor Gleichstrom-Motor ...
- Erstellt am 24. Oktober 2012
- 8. Märklin C-Sinus Motore | Chips und Platinen
- (Kategorie)
- Um die Jahrtausendwende begann man bei Märklin das bis dahin bewährte Antriebskonzept des Hochleistungs-Antriebes mit 5-pol. Motor zu verändern. Zwar wurde immer noch der Drehgestellantrieb bevorzugt, ...
- Erstellt am 30. November -0001
- 9. Lokomotiven, Triebzüge, etc.
- (Kategorie)
- Lokomotiven, Triebzüge, etc. Natürlich geht der "Zahn der Zeit" auch nicht an den motorisierten Fahrzeugen vorbei. Nur wenn man das an seinen Modellen abbilden will, muss man zunächst die Hürd ...
- Erstellt am 30. November -0001
- 10. geregelter Analogbetrieb
- (Kategorie)
- ... wurde als 5-Sterne Motor bezeicht. Dieser erzeugte - über eine spezielle Motor-Elektronik - für die damaligen Lokomotiven ein bisher unbekanntes, aber sehr angenehmes Fahrverhalten mit einstellbarem lastgeregeltem ...
- Erstellt am 13. März 2014
- 11. Funktionsdecoder
- (Kategorie)
- Funkionsdecoder wurden entwickelt, um reine Schaltfunktionen auszuführen. Sie bestehen in erster Linie aus einem "Lokdecoder", der keine Motorausgangsstufe besitzt. Bei programmierbaren Decodern der neueren ...
- Erstellt am 30. November -0001
- 12. Decoder-Träger-Platinen
- (Kategorie)
- Mit der Einführung des neuen Digital-Systems "Märklin-Systems" im Jahre 2005 wurden auch neue Decoder eingeführt, die nun eine 21-pol. Schnittstelle haben direkt auf eine passende Pin-Leiste gesteckt werden. ...
- Erstellt am 03. Juni 2012
- 13. CSinus-I
- (Kategorie)
- Decoder der C Sinus-I Serie wurden als eine Antriebs-Weiterentwicklung für das "Märklin-Digital"-System ca. 1995 erstmals angeboten. Die Decoder steuerten nun keinen normalen Gleichstrom-Motor mehr ...
- Erstellt am 01. November 2013
- 14. c90-6090
- (Kategorie)
- Die Decoder der C90-Serie waren eine Weiterentwicklung für das "Märklin-Digital"-System. Nachdem man sich bei Märklin zunächst noch in der analogen Welt mit dem Thema Motor-Regelung ...
- Erstellt am 07. Januar 2012
- 15. C82_6082
- (Kategorie)
- Die Decoder der C82-Serie wurden für das "Märklin-Digital(=)"-System entwickelt. Sie wurden während der Kooperation mit Arnold als Decoder für Lokomotiven mit Gleichstrom-Motore - speziell ...
- Erstellt am 12. Januar 2012
- 16. C81_6081
- (Kategorie)
- Die Decoder der C81-Serie wurden für das "Märklin-Digital(=)"-System entwickelt. Sie wurden während der Kooperation mit LENZ als Decoder für Lokomotiven mit Gleichstrom-Motore - speziell ...
- Erstellt am 07. Januar 2012
- 17. Unterschiede bei den digitalen Protokollen "Motorola I" und "Motorola-I
- (Tipps, Tricks & Infos)
- Als das Märklin Digital-System 1985 vorgestellt wurde, basierte es auf einem von der Firma Motorola veröffentlichten Protokoll, mit dessen Hilfe man über 2 Leitungen bis zu 81 Empfänger adressieren ...
- Erstellt am 27. Mai 2015
- 18. Motorumbausätze: Einzelkomponenten
- (Märklin Motore)
- In Anlehnung an die X-Train Übersicht, jetzt mit den Erweiterungen zu den neuen Umbausätzen (60941-3), die seit ca. 1 Jahr angeboten werden. Auch der 60760 wurde noch aufgenommen. Märklin Motor-Umbausätz ...
- Erstellt am 24. Oktober 2012
- 19. Märklin-Motor Übersicht
- (Märklin Motore)
- ... (System: Märklin) hat man bei Märklin verschiedenste Motor-Varianten und -typen eingesetzt. Wurden in den analogen Lokomotiven meistens sogn. Allstrom-Motore mit Scheiben-Kollektor bzw. Trommel-Kollektor ...
- Erstellt am 22. Oktober 2012
- 20. Motor - DCM
- (Moba)
- DCM-Motor Unterschieden wird die Bauart im Wesentlichen anhand der Konstruktion des Ankers. Ein weiteres auffälliges Merkmal sind die zwei jetzt gegenüber liegenden, rechteckigen Kollektorbürsten ...
- Erstellt am 17. August 2010
- 21. Motor - LFCM
- (Moba)
- LFCM-Motor Diese Motorbauart ist eine der Urbauarten eines Märklin-Modellbahn-Motors. Er besteht aus einem 3-pol. Anker mit großem Scheibenkollektor, einem Polbügel mit zwei Kupferspulen, einem Motorschild ...
- Erstellt am 17. August 2010
- 22. Motor - SFCM
- (Moba)
- Diese Motorbauart ist der Nachfolger der LFCM-Bauart eines Märklin-Modellbahn-Motors. Unterschieden wird die Bauart im Wesentlichen anhand der Konstruktion des Ankers. Er wurde in die Lokomotiven ...
- Erstellt am 17. August 2010
- 23. Motor - VLFCM
- (Moba)
- VLFCM-Motor Diese Motorbauart ist eine der Urbauarten eines Märklin-Modellbahn-Motors. Er besteht aus einem 3-pol. Anker mit sehr großem Scheibenkollektor, einem Polbügel mit zwei Kupferspulen, ...
- Erstellt am 17. August 2010
- 24. Motor - Kompakt-Sinus Antrieb
- (Moba)
- Ein Antriebs-Konzept für Modell-Lokomotiven, dass auf einer elektronischen Kommutierung basiert. War der Vorläufer vom SoftDrive-Sinus Antrieb. Modelle die werkseitig mit ...
- Erstellt am 07. August 2010
- 25. Motor - C-Sinus Antrieb
- (Moba)
- Ein Antriebs-Konzept für Modell-Lokomotiven, dass auf einer elektronischen Kommutierung basiert. War der Vorläufer vom Kompakt-Sinus Antrieb. T--- Text ---. Grafik zum Vergrößen bitte anklicken xxxxxxxxxxxxxxxxx ...
- Erstellt am 07. August 2010
- 26. Motor - SoftDrive-Sinus
- (Moba)
- ... Kompakt-Sinus" Antriebs endgültig. Alle ab 04/07 hergestellten und angekündigten Märklin-Lokomotiven mit Kompakt-Sinus Motor, erhalten werksseitig den Soft-Drive-Sinus Antrieb. Märklin ...
- Erstellt am 07. August 2010
- 27. 37363 | Ae 610 (ex Ae 6/6) - Mehrzweck-Lokomotive der SBB / SoMo:125 Jahre Gotthard-Bahn
- (Sonderbauweisen)
- Märklin Digital-Decoder der Lokomotive Ae 610 der SBB [37363]
- Erstellt am 02. Oktober 2020
- 28. BR 648.2 - LINT41 Innenbeleuchtung aufhellen
- (BR 648 / LINT41 - Umbauten)
- ... Motor zu entfernen, damit die Kabel genügend Spiel bekommen. Leider hat man dort Schrauben mit speziellem Kopf verwendet, bei denen die üblichen Schraubendreher leider versagen. Es wird ein Schraubendrehe ...
- Erstellt am 01. März 2020
- 29. SVT137 | 37770 - "Fliegender Hamburger" (Index
- (SVT 137 der DRG / DB)
- ... doch entschlossen, diesen Zug auf einen für mich akzeptablen Standard zu heben. Im Zusammenhang mit diesem Umbau wird, der vorhandene Decoder durch einen 60905-Decoder (für Faulhaber-Motore) getauscht, ...
- Erstellt am 16. März 2019
- 30. VT 859 | Märklin-Trix - Übersicht (Index) [remastered]
- (VT 859 der DRG)
- ... - Übersicht Details Der Wagen besitzt, im Gegensatz zu normalen DELTA-Modellen, keinen der bei Märklin sonst üblichen 3 pol. All-Strommotore mit Feldspulen, sondern bedingt durch die früher ...
- Erstellt am 16. März 2019
- 31. 22333 | Serie 230 F (exP8/BR38) der SNCF
- (Sonderbauweisen)
- Erstellt am 21. Januar 2019
- 32. 37035 | BR38 der DB (ex P8) mit Wannentender
- (Sonderbauweisen)
- Erstellt am 21. Januar 2019
- 33. 37034 | Gruppe 685 (exP8/BR38) der FS
- (Sonderbauweisen)
- Erstellt am 21. Januar 2019
- 34. 37036 | Serie 230 F (exP8/BR38) der SNCF
- (Sonderbauweisen)
- Erstellt am 21. Januar 2019
- 35. 37037 | Litra T 299 (exP8/BR38) der DSB
- (Sonderbauweisen)
- Erstellt am 21. Januar 2019
- 36. 37038 | Reihe 638 (exP8/BR38) der ÖBB
- (Sonderbauweisen)
- Erstellt am 21. Januar 2019
- 37. 37039 | BR38 (exP8) der DRG
- (Sonderbauweisen)
- Erstellt am 21. Januar 2019
- 38. 26549 | Zugpackung "Leigh-Einheit" - mit BR38 der DB (ex P8
- (Sonderbauweisen)
- Erstellt am 21. Januar 2019
- 39. BR 38/P8 - 22101 Umbau der Trix-Lokomotive auf das Märklin-System
- (BR 38 / P8 | 3703x Umbauten, Tuning, etc.)
- ... kann man dann vorsichtig das gesamte Kesselteil nach oben abheben. Da der Motor im Kessel untergebracht ist ist sieht man im hinteren Bereich den Schneckenantrieb, der die Kraftübertragung auf die Treibachsen ...
- Erstellt am 25. März 2018
- 40. 3420 | V32 - Druckluft-Lokomotive der DRG
- (Sondervarianten)
- ... im Märklin-Digital-System. Highlights: Analog-/Digital-Betrieb DELTA-Decoder Märklin Allstrom-Motor [DCM] Betriebsnummer V32 001 2 Achsen angetrieben. 2 Haftreifen. Kurzkupplungen im NEM-Schacht. ...
- Erstellt am 19. Februar 2018
- 41. 34203.2 | V140 - Diesel-Lokomotive (Technologie-Variante)
- (Sondervarianten)
- ... Analog-/Digital-Betrieb DELTA-Decoder Allstrom-Motor [Trommelkollektor / DCM] Betriebsnummer V140 001 2 Achsen angetrieben. 2 Haftreifen. Kurzkupplungen im NEM-Schacht. Epoche - ohne - ...
- Erstellt am 18. Februar 2018
- 42. 34203.1 | V120 - Druckluft-Lokomotive (Technologie-Variante)
- (Sondervarianten)
- ... Highlights: Analog-/Digital-Betrieb DELTA-Decoder Allstrom-Motor [Trommelkollektor / DCM] Betriebsnummer V140 001 2 Achsen angetrieben. 2 Haftreifen. Kurzkupplungen im NEM-Schacht. Epoche - ...
- Erstellt am 18. Februar 2018
- 43. 37203.2 | V16 - Diesel-Lokomotive der DRG
- (Sonderbauweisen)
- ... Highlights: Analog-/Digital-Betrieb DELTA-Decoder Allstrom-Motor [Trommelkollektor / DCM] Betriebsnummer V16 001 2 Achsen angetrieben. 2 Haftreifen. Kurzkupplungen im NEM-Schacht. Epoche II ...
- Erstellt am 18. Februar 2018
- 44. 33661 | E52 - Güterzug-Lokomotive der DRG
- (Sondervarianten)
- Erstellt am 08. Februar 2018
- 45. 34210 | V140 - Diesel-Lokomotive der DB
- (Sondervarianten)
- ... Highlights: Analog-/Digital-Betrieb DELTA-Decoder Allstrom-Motor [Trommelkollektor / DCM] Betriebsnummer V140 001 2 Achsen angetrieben. 2 Haftreifen. Kurzkupplungen im NEM-Schacht. Epoche III ...
- Erstellt am 08. Februar 2018
- 46. 33803 | V200 - Universal-Lokomotive der DB
- (Sondervarianten)
- Erstellt am 01. Februar 2018
- 47. 37990 | Class 4000 [BigBoy] - Güterzug-Lokomotive der UP
- (Sonderbauweisen)
- Erstellt am 29. Januar 2018
- 48. 39221 | E94 - Güterzug-Lokomotive der DRG
- (CSinus-I)
- Märklin Digital-Decoder der Lokomotive E94 der DRG [39221]
- Erstellt am 13. Januar 2018
- 49. 39222 | Reihe 1020 - Güterzug-Lokomotive der ÖBB
- (CSinus-I)
- Märklin Digital-Decoder der Lokomotive Reihe 1020 der ÖBB [39222]
- Erstellt am 13. Januar 2018
- 50. 39223 | BR 194 - Güterzug-Lokomotive der DB
- (CSinus-I)
- Märklin Digital-Decoder der Lokomotive BR194 der DB [39223]
- Erstellt am 13. Januar 2018
- 51. Märklin-Chip: 701.21x - DELTA(Fx/MM2)
- (Chips)
- Für das auf dem Fx-System basierende DELTA-Digital-System wurde auch ein spezieller MärklinChip entwickelt, der die Eigenschaften des Motorola II Formats und eine Sonderfunktion integriert. Für das ...
- Erstellt am 18. Februar 2017
- 52. Märklin-Chip: 701.17x - MM2
- (Chips)
- Für das Märklin Digital-System wurde ein speziellen Chip entwickelt, der alle Eigenschaften des Motorola II Protokolls integriert. Für das MärklinDigital-System wurde ein speziellen Chip entwickelt, ...
- Erstellt am 18. Februar 2017
- 53. Märklin-Chip: 701.13x - MM1
- (Chips)
- Für das Märklin Digital-System wurde ein speziellen Chip entwickelt, der alle Eigenschaften des Motorola I Protokolls integriert. Die Chips wurden von verschiedenen Herstellern gefertigt, Für das Märklin Digital-System wurde ...
- Erstellt am 18. Februar 2017
- 54. 28830 | BR 52 & Dampfschneeschleuder Bauart: Henschel der DB / Ep. III
- (Sondervarianten)
- ... Schneeschleuder aus Metall. Detaillierte Nachbildung des Schleudervorbaus. Bewegliche Seitenflügel und Leitschaufeln. Mit separatem Motor permanent angetriebenes Schleuderrad. Bewegliche Abdeckklappen ...
- Erstellt am 07. Februar 2017
- 55. Märklin Umbausätze Fx-Decoder 60901 - 60905
- (Umbausätze)
- ... - Motor-Antriebe angepasst. Mit der Einführung des FX-Digitalsystems auf der Basis des MM-II-Protokolls erschienen dann auch wieder neue Umrüstsätze. Diese ware an die verschiedenen - bis ...
- Erstellt am 23. Januar 2017
- 56. BR 640 / VT203 | LINT27 [mfx-Decoder]
- (Triebfahrzeuge/-züge)
- ... Merkmale sind: Metallausführung des Chassis Kunststoffgehäuse DC-Klein-Motor (3-pol.) Märklin mfx-Decoder - light Oberseite Unterseite ...
- Erstellt am 15. Januar 2017
- 57. ... über Vorzugsfahrtrichtung, Führerstandbezeichnung und Schleifer bei Märklin Loks
- (Tipps, Tricks & Infos)
- ... der Führerstand 1 fast immer der, der am nächsten zum Motor gelegen ist. Modellbahn Vorzugsfahrtrichtung Bei den alten Märklin-Decodern aus der digitalen Anfangszeit (Typen: 6080/C80 und 6090/C90 ...
- Erstellt am 30. Dezember 2016
- 58. BR 700 [Sggoorrss] der DBAG | Cargo-Sprinter
- (Märklin: Cargo-Sprinter der DB | [37090 + ff.])
- ... elektrische Verbindung des ganzen Zuges. Beladen mit Containern und Wechsel- pritsche in verschiedenen Ausführungen. Wechselpritsche mit umklappbaren Absetzstützen. Spitzensignal am motorisierten Endwagen ...
- Erstellt am 23. Oktober 2016
- 59. VT89/133 der DB/DRG | Schweineschnäuzchen - zurüsten
- (VT89/VT133 der DB/DRG | Schweineschnäuzchen)
- ... + 19 % Mwst. Technik Während beim Original zwei Ford LKW-Motore ihren Dienst verrichteten, kamen bei Märklin unterschiedliche Antriebskonzepte zum Tragen. Während beim ersten Modell (3423 - mi ...
- Erstellt am 10. September 2015
- 60. KWZ - Umbau der Lokomotive "preuss S10
- (Märklin: Umbau - Kaiser-Wilhelm-Zug)
- ... Fahrverhalten duch geregelten Motorantrieb. Da die Lok einen Glockenanker-Motor (System:Faulhaber) besitzt ist das Fahrverhalten somit perfekt. individuelle Abstimmung einer Fahrkennlinie für den Motor ...
- Erstellt am 08. September 2015
- 61. RSV - Ruhrschnellverkehr
- (Ruhr-Schnell-Verkehr)
- ... Deutschen Reichsbahn, einem Abteilwagen 2./3. Klasse und zwei Abteilwagen 3. Klasse an. Literatur Karl Endmann "Düsseldorf und seine Eisenbahnen", 1986 Verlag: Motorbuch Verlag Stuttgart ...
- Erstellt am 02. September 2015
- 62. BR 10 der DB / [34080,37080,37081] - neue mtc-Decoderplatine
- (BR 10 der DB | 3708x Umbauten, Tuning, etc.)
- Vorüberlegungen Gleichzeitig kann das in die Platine integrierte hintere Spitzenlicht auch auf warm-weiße LEDs umgerüstet werden. AUX1 wird werkseitig bereits für den Rauchsatz benutzt. AUX2 wird ...
- Erstellt am 31. August 2015
- 63. BR 05 der DRG - 37050 | neue mtc-Decoderplatine
- (BR 05 der DRG | 37050 Umbauten, Tuning, etc.)
- ... Rauchsatzkontakt (rt) Gleismasse (br) Stirnlicht vorne (gr) Motor I (bl) Motor II (gn) Spannungsversorgung (or / U+) Radsensor (sw) Elektronikmasse (vi) Tender interne Verbindungen ...
- Erstellt am 31. August 2015
- 64. BR 34 der DRG / bayr. B VI | Umbau auf Platine mit mtc-Schnittstelle
- (BR 34 der DRG | bayr. B VI Umbauten, Tuning, etc.)
- ... Platine ermöglicht. >Bitte senden sie mir eine eMail Da die Lokomotive bereits mit einem DC-Motor (Glockenanker - System: Faulbhaber) ausgerpüste ...
- Erstellt am 25. August 2015
- 65. BR 34 der DRG / bayr. B VI | Umbauten - Index
- (BR 34 der DRG | bayr. B VI Umbauten, Tuning, etc.)
- ... bis heute immer wieder Modelle, die sowohl verschiedenartige Varianten als auch den akt. technischen Stand abbildeten. Modell-Übersicht Details Das Modell war von Anfang an mit einem Glockenanker-Motor ...
- Erstellt am 20. August 2015
- 66. 37605 | VT 601 / ex VT 11.5 Triebzug der DB
- (Sonderbauweisen)
- ... Anker (Motorschild & Motorblock) Soundwiedergabe in beiden Triebköpfen Spezial-Soundeffekte (Nachbildung des Umschaltegeräusches) mit F2 schaltbare, flackerfreie durchgehende LED-Wagenbeleuchtung ...
- Erstellt am 16. August 2015